Interviews

Interviews

Standing strong side by side – we’re Yuppicide!

N e w  Y o r k – Yuppicide are back with a new album and an upcoming tour. Reason enough to discuss the situation with singer Jesse KFW Jones.

Yuppicide_Promo_Shreddermag
(Photo © Nathaniel Shannon)
S: First of all: congratulations to your new album! We really like it, because it has the same power and spirit than the albums before. Who had the idea of playing together after all these years?
J: I was always against a reunion, but then a bunch of things happened to make me reconsider. We were approached by two different labels to re release our out of print back catalog (Dead City Records in NY and Cupcake Records in Germany). We were asked to play the Black N Blue Bowl in NYC, which is a big fun 2 day show. Joe and I were working on a new project with Jay, and we started to focus more on Yuppicide and writing new material.
S: „Ghosts“ – one of my favorite songs – reminds me in a positive way of „Follow The Leader“ from ’95. What is your favorite song, and why?
J: I like different songs for different reasons. I look at the album as a whole. Some of the songs are very angry and were therapy for me, since singing shit about some piece of shit won’t put you in jail, but getting physical with them might. Venting the sentiment helps me and I hope it helps others. We worked on all the songs quite a bit in rehearsals and then more with Glen in the studio, so they are have a place for me.
S: „Revenge Regret Repeat“ is also available on cassette, how cool is that? But is there anyone left at all, who is buying that kind of nostalgic gimmicks? Isn’t the appreciation for music gone, since the triumphal procession of Spotify, Soundcloud and Mp3s in general?
J: We were approached by LastExitMusic about doing the cassettes and I agree, its seemed a little weird. But they were into the idea, and it’s their gamble I guess. Back in the early 90s we let a Polish company sort of boot leg our albums, just so they could be available in their struggling economy. We’re old school, I have a large CD collection and a decent collection of vinyl, and I miss the art work that is lacking with digital music. But you can’t stop ‘progress’!
S: To be honest: we’re always skeptical when a band which means a lot to us is talking about a reunion. It often seems like a puppet show with old man playing just for the money. I can’t forget the disaster that Jerry Only and the „Misfits“ produced an stage some years ago. Which one was the biggest disappointment for you as a fan?
J: Well I get excited to see the bands I grew up listening to, but it can be a little sad. Most of us have gotten a little grayer, slower and maybe a little heavy over the years! I saw the English Beat some years ago and it was just the main singer from the original line up – I felt like I was watching a wedding cover band, it was very disappointing. The Selector were much better! Burn and Civ killed it, they were both amazing. I think if you’re doing it for a paycheck it shows. Yuppicide has never been our career – but we care about it a lot and I think you can tell. Its also three original members from the start of the band and Jay our drummer has now played with us longer than any other drummer (we’ve had 4 altogether!).
Yuppicide-Logo-ShredderMagS: We’re really looking forward to the Yuppicide tour in march! What kind of costumes can we expect on stage? Gas,- Devil- or Lucha Libre-masks? Horror make-up, fake blood or even the meat-suit?
J: Haha. I don’t know. Sometimes I get inspired and go for it, and other times, it feels like a gimmick and a chore! It’s easier to orchestrate for one off shows, but for tour it has to be something you can use every night and that get pretty gross! I admire Henry Rollins approach more and more – he just needs running shorts and a rug! I may bring some stuff, but it may not last the entire tour. There’s a Tom Waits lyrics that echo in my mind: “I don’t need no make-up, I got a mask for a face!”
S: Who is responsible for the routing and why don’t you play in big cities like Hamburg or Munich?
J: M.A.D. Tour booking start booking dates once we tell them when we can travel. I don’t know the details, but I’m sure it all makes sense – a balance of distance between locations, who is already playing those dates in the same cities and other factors. We have jobs and kids and adult responsibilities that we cannot not ignore, so we can only come for about 10 days at a time. In the old days we can for 7 weeks!
S: Regarding the setlist: what can we expect? A balance between old and new songs, or „just“ the new ones?
J: We are coming to promote the new record: Revenge Regret Repeat, but we know people want to hear the old tunes too! So our set has songs from our entire catalog, about 28 songs! I don’t know if we will play the all every night, but that’s what we’re working towards.
S: What kind of music, alternatively to punk rock and hardcore, runs in your tour bus?
J: We don’t usually listen to music in the bus over the main stereo. It’s too hard to find some thing everyone wants to hear and at the level everyone wants to hear it at. We’ll read a lot or listen to our own music. Once we had a video player and binged a lot of TV shows. I like all sorts of music, including some electronic music (Gasp!) I grew up listening to Reggae and ska, I really like Nina Simone. My new favorite band is The Sleaford Mods.
S: You released „The Lost Tapes“ (tracks recorded around 1995) of your side project Blaze Camo recently. What else can we expect from that band?
J: Blaze Camo is a project dear to my heart. It only lasted about 2 years in between Yuppicide (we broke up and then reformed for a bit). Two of the members live in Los Angeles now, and are busy with their careers. I think its some of best stuff I’ve ever done, so I’m psyched its available and I hope people check it out. Its a craze hybrid of influences from Fugazi to The Laughing Hyenas, with some Melvins and Hammerhead thrown in! If you don’t collect vinyl look for it on band camp!
S: In 2014 you presented a lot of your original artwork from the last years as the „Yuppicide Art Show“. Do you think that an event like that could take place in Germany some day?
J: We would love to! It was a little hard finding the older pieces, but Steve has a lot in his archives. I showed mostly personal work.
S: After playing more than 20 years in a hardcore-band: how important is the DIY-philosophy nowadays? For you on a private level and as a band member?
J: I think its easier to do thing DIY now, I mean there are so many more tools available. I think its become a natural philosophy for people now. I think it used to be harder, because the equipment was expensive and very complicated. Now you could record you demo on an iPad and shoot a video with your phone! I still like hand-made stuff, but I mix and match it with digital. Endless edits are too good not to take advantage of! I think the bigger change is how much stuff there is being made. In some ways that can be the down side of accessibility – once everyone can do it, then they usually do!

 

Thanks to Yuppicide for the interview – for more information please check these links:
www.yuppicide.net
Interviews

Interview with The Brokedowns

Die Brokedowns aus Elgin bei Chicago sind in Deutschland ein Geheimtipp! Ihr letztes Album „Life Is a Breeze“ ist ein echter Punkrock-Knaller frisch aus der Garage, unverkrampft und extrem mitreissend. Wer hinter der Band steckt und warum die feinen Herren noch nie in Deutschland waren, erfahrt Ihr im Interview mit Gitaristen Eric Grossman…

The Brokedowns_shreddermag

S: Can you please introduce the band?
B: We are four fatties from the Midwest and we all grew up in Carpentersville/Elgin/Algonquin. Moose plays drums, Jon plays bass and sings, Kris plays guitar and sings and I (Eric) play guitar and sometimes sing.
S: „Life is a breeze“ is good stuff! How would you describe the sound compared to your older stuff?
 B: Thanks. We’ve been a band for a long time and our first full length, „Let the Disappointment Begin“ truly lives up to its name. Compared to that, „Life is a Breeze“ is definitely more polished and more thought-out. I’d like to think we progressed in a positive direction with each record and „Life is a Breeze“ sets the tone for future releases. New Brains For Everyone was pretty poppy and our first polished recording, Species Bender was a darker and more gritty and Life is a Breeze evens them out.
S: The video of „Apocalypse Seaside Heights“ was very promising – will you finally record a black metal album anytime soon?
B: That’s the closest we’ve gotten and probably will get so no guarantees. However, I can guarantee you that it if we did, it would suck. Hard.
S: Who would be playing in your all-star punk band?
B: John Lennon and Chuck Berry on guitar, David Lee Roth singing, Neil Hennessy on drums, and John Paul Jones on bass. I think that would be a pretty bad-ass punk rock band.
S: Tell me about your local music scene. Is there any bands around that are as good as you?
B: There are definitely bands better than us. The Chicago scene is pretty stellar and there is no shortage of punk bands and shows but out where we live, Elgin, it’s no comparison. If Chicago weren’t so close Elgin would probably have more to offer but a lot of the big touring bands play in Chicago and that’s just where everyone goes to see shows.
Elgin has had ups and downs when it comes to music. There are periods where shit is awesome and other times where there is literally nothing going on. Right now there are some cool people who do shows at a bar in Elgin called The Dutch. We’re actually playing a benefit show there tomorrow night. Elgin has had its fair share of cool venues including the Subject House which had some pretty awesome shows until it came to an end.
As far as bands go, just off the top of my head, some pretty awesome bands currently playing from the Chicago area are Rad Payoff, Meat Wave, Elephant Gun, Drilling For Blasting and The Usuals. The Usuals are an Elgin band and they’re the ones who do the shows at the Dutch. Elgin is the root of some pretty awesome bands that are no longer around as well like Slapstick, Tuesday and Tricky Dick.
S: What are your plans? Will you be touring Germany anytime soon?
B: We’re currently working on a new record that will hopefully be out later this year or perhaps even early next year. We’re old and two of us have kids so touring is very limited these days. We’ve always talked about touring Europe but it’s never gone beyond the talking stage.
We’d love to come to Germany. My grandparents came to the US in the 1920’s from Stuttgart so I’d turn that into a nerdy sight-seeing adventure too.
,
Interviews

Interview with The Dahmers

Mit Ihrem Debüt-Album „Demons“ haben die Dahmers aus Bromölla in Schweden eine echte Garage-Punk-Granate abgeliefert. Wir wollten von Ihnen wissen, warum, wie sie nun mit dem ganzen Ruhm fertig werden und wie es jetzt weitergehen soll:

The Dahmers_shreddermag

S: How did The Dahmers start and what’s your mission?
D: We all knew each other to some extent before the band was formed and played in a couple of other bands at the time but ended up talking about garage punk on a party. Karlsson (guitar/song) mentioned he had a couple of recorded songs that we ended up liking so we kind of formed around them and rehearsed for the first time the day after. Our mission is to spread our rock’n’roll like a plague.
S: Is it really true that The Dahmers live in graves and only crawl the earth at nights?
D: Yes, that is correct. Or wait, what? Nah, but we avoid people as much as possible. We don’t like people.
S: DEMONS is a great smashing piece of garage punkrock! How do you write new songs as a band?
D: Thank you! Our way of writing music is pretty basic. Someone has an idea or more, brings it to a rehearsal and we finish it together. We usually records demo versions of new songs as well to keep track of all the material.
S: Do you record/produce your music all by yourself or do you usually partner up?
D: We record everything ourselves, Karlsson is the recording man and does everything basically. Most of the recordings take place in the garage where we rehearse but some of it is recorded in the basement of Karlssons place, also known as Last House On The Left and Christoffer’s Crypt.
S: Who does your artwork?
D: Our drummer Karl-Oskar is behind all merch designs and artwork. He is our crazy genius.
S: As a younger Swedish band do you fancy old Hives/ Hellacopters/etc. stuff or is this more for old people? What’s your inspiration?
D: Sure, they were around when we grew up and were played and enjoyed by most people. We have always enjoyed and been inspired by old rock bands (far older than the ones mentioned) so the whole „for old people“ thing doesn’t really apply. One of our main influences at the beginning, and pretty much the reason we started playing, was Jay Reatard. Since then we’ve slowly moved towards old childhood idols such as Kiss, Status Quo, Die Doraus und die Marinas and other classic acts of the rock. Other than that we all love horror movies so that whole industry is very influential as well.
S: What’s going on in the Swedish scene these days? Who are the hottest newcomers and labels to you?
D: There is always a lot going on in Sweden when it comes to punk and rock music, almost more than you can keep track of Gamla Pengar, Obnoxious Youth, Vidunder, Rotten Mind, Snake, Nightmen, Mascara Snakes… We can go on forever.
S: Which two tv/movie creatures would you like to set up for an epic battle? And who would win?
D: We ended up joking about this topic for half an hour without coming up with a good answer so we would like to see Beavis vs. Butthead but instead of them fighting it would be us hanging out with them. Ash from The Evil Dead vs. the world. Ash always wins.
S: What are your plans? Will you be touring Germany anytime soon?
D: A new 7″ EP will be released on newly formed Lövely Records (part of Gaphals) on the 16th of October and we will be playing as much as we can after that. The plan is to do a couple of shows in Berlin, Hamburg or any nearby city/cities by the end of November but we will see. It all depends on whether someone wants to book us!
S: Share your wisdom: A last message to our readers?
D: We don’t believe in wisdom, except for when we’re drunk. Here is a song from our upcoming 7″ – play loud:

 

 

,
Interviews

Interview – The Architects

Wer kann sich noch an die Gadjits erinnern? Bitte Hand hoch. Die haben vor ein paar Jahren eines meiner all-time-favourite Ska-Alben auf Hellcat Records veröffentlicht, um dann irgendwie unbemerkt in der Versenkung zu verschwinden. Jahre später läuft das Album “Revenge” der Architects bei mir rauf und runter. Klassischer Punkrock mit einer ordentlichen Ladung Blues in den Venen, astreine Sing-alongs und ordentlich mitreissend, ein super Album, von Anfang bis Ende gut. Das sind die Gadjits! Die selben Leute, mit neuem Namen und neuer Musik, nur der Arschtritt-Faktor ist gleich geblieben und gewaltig hoch. Die spinnen doch! Können doch nicht einfach Namen und Musikstil wechseln und ungebremst weiterrocken! Moment. Warum eigentlich nicht? Wir haben den Frontmann befragt:

The Architects_shreddermag

S: Please introduce yourself! What’s your mission?

B: My name is Brandon Phillips…I play guitar and sing in the Architects. My mission is to inspire sub-gentlemanly behavior in the male members of the crowd and lust in the females. :) My mission is also to make a punk/rock record that even I, myself would buy.

S: Most of you played at The Gadjits. Did you get bored of playing ska?

B: Maybe a little of it was boredom…mostly it was excitement about the new things we were learning about and incorporating into the band. I don’t know if the „last“ gadjits album is available in Germany, but it was a straight up rock & soul record. No ska at all. Now that we are all Architects full-time, and the Gadjits are a distant memory, we have a side project where we all play nothing but old skatalites and toots covers. We still love ska, always did…just had to make a seperate band for it.

S: How’s it going with the new band? Very there big changes concerning the audience?

B: Some people got mad at us about the new band…fuck them. Mostly people have been really great. We are still really wild on stage so people don’t know what to think sometimes. :)

S: You recorded your great album „Revenge“ very fast this happen by chance or is this part of your concept?

B: All part of the plan. We wanted the album to sound very live.

S: What do you think are your biggest influences?

B: The Who and AC/DC are huge with us…also, Stiff Little Fingers…were all still big Rancid fans and I’m sure that they have rubbed off on us a little.

S: Are you already planning to record a new album?

B: Yeah…we are writing it right now. We are a little more than halfway done with the writing. Songs are better this time around…more to sing along with.

S: One last „good advice“ for our readers, please!

B: Never ever tell the cops where the drugs are.

Interviews

Gibt es Hardcore in München? Sieht so aus!

München – Heute nehmen wir uns die Herren von The Blackout Argument genauer unter die Lupe. Stellvertretend für die Band antworten uns ChrisZ (Git.) und Sinan (Voc.) per E-Mail.
 

S: Ihr habt die Band vor ca. einem Jahr gegründet, heute steht ihr mit festem Line-Up und einer ordentlichen EP auf den Bühnen Süddeutschlands und Österreichs. Ging ja ganz schön schnell, was?
C: Ja irgendwie ging in der Tat alles sehr schnell. Die Bandgründung ist noch nicht mal ein Jahr her. Unsere erste Show haben wir am 25.3. in München gespielt und in den darauf folgenden 2 Monaten gleich 20 weitere, u.a. in Österreich, Italien, der Schweiz und natürlich D-Land. Die EP ist auch raus und wir arbeiten gerade am Album. Für uns war von Anfang an klar dass wir mit der Band Gas geben wollen. Natürlich freuen wir uns trotzdem sehr darüber dass es auch so klappt wie wir uns das vorgestellt hatten.
S: Wie seid ihr auf Engineer Records gekommen?
C: Wir haben die Songs an einige Label geschickt mit denen wir uns vorstellen konnten zusammen zu arbeiten. Das Feedback war sehr positiv, allerdings wollten die meisten Labels sofort ein Album machen und keine EP. Hinzu kam das Problem dass viele Labels erst gegen Ende 2006 hätten veröffentlichen können, was uns zu lange war. Engineer Records hatten Lust ein Kleinformat zu veröffentlichen und auch die Ressourcen es sofort zu machen, weshalb wir uns letztendlich für sie entschieden haben.
S: Gab es Gründe, die EP nicht auf deinem eigenen Label Let It Burn Records, zu veröffentlichen?
C: Der Hauptgrund war, dass ich keine Lust hatte/habe in eine Doppelrolle zu schlüpfen, also zugleich Label-Boss und Band-Mitglied zu sein. Gerade wenn es darum geht einen Deal zu vereinbaren ist das eine schwierige Situation und Konflikte sind vorprogrammiert. Außerdem ist es für mich spannend zu sehen wie andere Labels arbeiten und das ganze einfach mal vom „anderen Ende“ aus wahrzunehmen, ich denke ich kann für mich und Let It Burn Records da viel rausziehen.
S: Mir ist von Anfang an euer gelungenes Artwork aufgefallen, wer ist dafür zuständig?
C: Vielen Dank! Die Grafiken für die Website wurden von einem schwedischen Designer namens Burning West erstellt, das CD-Artwork ist eine Kooperation von Angry Blue aus den Staaten und Dirk von Independent Intensio.
S: Grundsätzlich macht ihr auf mich einen sehr motivierten und entschlossenen Eindruck, was wollt ihr mit der Band erreichen?
C: Entschlossen ist ein gutes Wort, ha ha ha. Nein im Ernst, wie bereits bei der ersten Frage erwähnt war es für uns immer klar dass wir mit der Band vorankommen wollen. Es gibt viele Bands für die es cool ist 4-5 Shows im Jahr in der Region zu spielen und halt zu proben/Songs zu schreiben. Für uns ist das nichts, wir wollen raus kommen, spielen spielen spielen, professionell Musik aufnehmen und unters Volk bringen etc. Ein konkretes Ziel haben wir uns nicht gesteckt und im Endeffekt macht so etwas auch wenig Sinn, da sich die Dinge eh immer von alleine entwickeln. Uns ist es nur wichtig dass wir nicht stagnieren und uns die ganze Sache immer Spaß macht, wobei diese beiden Dinge eng miteinander verknüpft sind.
S: Ab wann kann man mit einem Full-Length Album rechnen?
C: Wir sind jetzt gerade dabei den Songs den letzten Schliff zu verpassen und werden im Juli/August aufnehmen. Gemischt wird das ganze dann im Oktober. Vorab wird es schon eine kleine Pre-Production geben wovon wir auch ein oder zwei Songs ins Internet stellen werden. Was den tatsächlichen Veröffentlichungstermin angeht kann ich überhaupt nichts sagen da das definitiv vom Label abhängt und wer das sein wird steht noch nicht fest. Ich denke aber mal Ende 2006/Anfang 2007 ist realistisch.
S: Ihr seid teilweise aus Bands wie Flyswatter und Paint The Town Red hervorgegangen, was ist mit den jeweiligen Bands passiert?
C: Paint The Town Red haben sich letztes Jahr aufgelöst. Nachdem wir um die 15 Line-Up Wechsel hinter uns hatten war irgendwann die Luft raus und wir haben im September 2005 unsere Abschiedsshow gespielt. Marco der ehemalige Gitarrist von PTTR hat mit Heartbreak Kid eine coole neue Band an den Start gebracht, genau wie Seb (ehem. Bassist) mit Within Walls. Beide unbedingt auschecken! Bei Flyswatter hat sich (außer dem Line-Up) nicht viel geändert. So weit ich weiß arbeiten sie auch gerade an einem neuen Album.
S: In der letzten Ausgabe berichteten wir über das Demo deiner anderen Band Jaws! Was ist daraus geworden, bzw. bleibt dafür überhaupt noch Zeit?
C: Ha ha, ja vielen dank noch mal für das Review! Jaws haben sich aber auch aufgelöst. War sozusagen ein kurzes Vergnügen. ;-)
S: Laut der Bandinfo ist euer Sänger „one of Germanys youngest scenestars“, was macht ihn denn dazu?
C: Wer hat DAS denn geschrieben!!?? ;-) Spaß… Sinan unser Sänger ist halt ein kleines Multitalent und macht extrem viel für die Szene. Neben seinem Sänger-Job bei The Blackout Argument spielt er noch Gitarre bei For Heavens Sake, macht coolen Grafik-Shit, hat eine kleine Booking Agentur (Penguins Collapse) und veranstaltet in Wangen Shows. Er ist mit vollem Herzblut und viel Leidenschaft dabei was sich inzwischen auch rumgesprochen hat. Vielleicht deswegen „scenestar“ ;-)
S: Hat euer Bandname irgendeinen speziellen Hintergrund, bzw. gibt es ein Schlüsselerlebnis, dass ihr als euer/dein persönliches „Blackout Argument“ bezeichnen könnt?
C: Der Bandname bezieht sich tatsächlich auf ein persönliches Erlebnis. Ein Streit/Konflikt an den ich mich sicher mein ganzes Leben erinnern werde.
S: Was ist eure „Munich Angst“?
C: „Munich Angst“ drückt ein Gefühl der Bedrücktheit und tiefer Verunsicherung aus, das eine Großstadt wie München bei einem Individuum hervorrufen kann. Besonders als Anhänger einer Subkultur sind Gefühle wie Ausgrenzung und Isolation in einer konservativen Gesellschaft quasi vorprogrammiert. Unsere Texte setzen sich mit diesen und anderen Emotionen und der Art und Weise damit umzugehen auseinander.
S: Zum Thema München: Die meisten Leute schimpfen ständig auf die Stadt, ich finde aber, hier ist schon einiges an Konzerten, Bands, Kneipen geboten. Wie seht ihr das?
C: Ich stimme dir zu, und selbst wenn es nicht so wäre, wäre drüber schimpfen nicht die richtige Strategie. Gerade wenn man unzufrieden ist mit dem was um einen herum passiert sollte man nicht rum-meckern sondern etwas daran ändern. Keine coolen Shows in deiner Stadt? Dann lad doch einfach deine Lieblingsbands ein und veranstalte Shows! Keine coolen Bands? Dann such dir ein paar Leute die das genauso sehen und starte was! Ich denke gerade München ist ein super Beispiel dafür dass es funktioniert. Wenn ich zurückdenke, vor 2-3 Jahren sah es in München echt mau aus. Inzwischen gibt es einfach eine ganze Menge coole Bands, neben den bereits erwähnten Heartbreak Kid noch Ghostchant, Pequod, Blank Promise, No God Innocent, From Constant Visions, Lofi-Inferno, etc. Außerdem sind jede Woche Shows aus allen denkbaren Sparten und jede gute Band macht früher oder später mal in München Stopp. Aber auch was Gastro betrifft kann sich München inzwischen echt sehen lassen. Kneipen wie das Kings’n’Queens oder Restaurants wie das Cafe Kopfeck sind ein gutes Beispiel für Leute die nicht nur lamentieren sondern tatsächlich etwas auf die Beine Stellen!
S: Wie steht ihr zu anderen Münchner Hardcorebands, kann man untereinander die im Hardcore so oft zitierte „Unity“ spüren, oder macht jeder sein eigenes Ding?
C: Also es ist auf jeden Fall besser als früher, und ich habe auch das Gefühl dass die „Segregation“ was die Clubs betrifft langsam ein wenig aufbricht. Früher gab es halt „Kafe-Kult“-Bands, die dann nur im Kafe-Kult gespielt haben und „Backstage-Bands“ die nur dort Shows bekommen haben. Inzwischen geht es kreuz und quer, egal ob Kafe-Kult, Sunny Red, Backstage oder sonst wo. Das spricht auf jeden Fall auch für das Publikum, man ist einfach mehr „open minded“ und schaut auch mal über seinen Tellerrand hinaus was bei einer kleinen Szene wie hier in München wirklich wichtig ist.
S: Wollt ihr überhaupt in die Hardcore Schublade gesteckt werden? Zum Teil geht ihr ja doch sehr melodisch und emotional zu Werke.
C: Ich sehe The Blackout Argument auf jeden Fall als Hardcore-Band nachdem sich der Begriff „Hardcore“ ja nicht über eine bestimmte Musikrichtung sondern über eine gewisse Ideologie definiert. Unsere Arbeitsethik und unser Selbstverständnis sind eng mit der Idee „Hardcore“ verknüpft. Und Emotionen und Hardcore schließen sich in keinster weise aus, ganz im Gegenteil. Für mich war „Hardcore“ immer auch die Möglichkeit Gefühle egal ob positiv oder negativ zu kompensieren und mit anderen Leuten zu teilen. Musikalisch halte ich nicht viel von Schubladen und ich hoffe auch dass die Leute unsere Songs mit offenen Ohren und Herzen anhören und sich nicht durch irgendwelche Reviews, Artworks, Scenetalk oder sonst was abschrecken lassen.
S: Wie stark orientiert ihr euch an traditionellen Hardcore Werten, wie z.B. D.I.Y., Veganismus, Straight Edge…?
C: Bei solchen Fragen kann man immer schlecht für die ganze Band sprechen, da würdest du sicherlich von jedem eine andere Antwort bekommen. Deshalb schreibe ich jetzt mal nur von mir. Für mich sind Dinge wie Vegetarismus oder Straight Edge nach wie vor präsent und spielen in meinem Leben auch eine große Rolle. Auch der DIY-Gedanke ist, gerade wenn man eine Band neu startet, von zentraler Bedeutung. Ich bin froh dass ich diesen ganzen Shizzle kennen gelernt habe und dass es mich als Mensch und Musiker geprägt hat.

S: Den DIY-Gedanken habe ich glücklicherweise früh von meinen Brüdern eingetrichtert bekommen. Als ich 10 war glaube ich, waren sie Vorstände des örtlichen JuZe’s. Sie waren türkische Punks, die ihr Ding durchgezogen haben, Grenzen brachen und dennoch ihr Abi zu Ende brachten. Das hat mich sehr geprägt und mich immer wieder gepusht. „Punk“ hieß für mich auf eigenen Beinen stehen zu können, sich selbst zu informieren, kreativ zu sein. Es besser machen zu können als die Masse. Die Erfahrungen daraus bewahren einen vor der totalen Abhängigkeit. Etwas selbst zu erschaffen ist einfach ein Super Gefühl und geben einem die Chance eigene Vorstellungen einfacher zu realisieren.

S: Was hälst du von der Gorilla Biscuits Reunion und der bevorstehenden Tour? Ausverkauf? Alter Aufguss?
C: Frag mich noch mal wenn ich die Show gesehen habe. Es ist immer schwierig im Vorfeld zu sagen ob so was Sinn macht oder nicht, das entscheidet sich tatsächlich auf der Bühne. Ich habe schon eine Menge Reunion-Shows/Touren gesehen und es war eigentlich jedes Mal eine Überraschung. Von Youth Of Today hatte ich mir zum Beispiel einiges erwartet und war dann extrem enttäuscht. Bold waren so ein Zwischending, auf der einen Seite haben sie es sehr cool rüber gebracht, auf der anderen Seite war’s aber irgendwie nicht so richtig überzeugend. Was aber auf jeden Fall echt der Hit war: Die Path Of Resistance Tour! Meine Fresse, das war einfach der pure Spirit und hat richtig Spaß gemacht! Auf Gorilla Biscuits bin ich wie gesagt sehr gespannt. Die Band zählt nach wie vor zu meinem absoluten Favourites, was natürlich die Gefahr in sich birgt, dass es ne Enttäuschung wird sie live zu sehen. Na ja, abwarten!
S: Die Lyrics sind sehr persönlich ausgefallen und handeln von Verlusten und verhängnisvollen Erlebnissen, hängt das irgendwie mit eurem Privatleben zusammen?
C: Natürlich tut es. Alle Texte die ich schreibe (und ich kann da auch für Sinan unseren Sänger sprechen) sind mit persönlichen Erlebnissen verknüpft. Anders könnte ich das auch nicht. Ich denke auch dass der Lese/Hörer das merkt. Nehmen wir zum Beispiel mal eine Band wie Bullet For My Valentine. Mal abgesehen davon dass die Typen einfach unsympathisch sind, kaufe ich ihnen nicht eine einzige ihrer Textzeilen ab. Für mich sind das nur beliebig aneinandergereihte Phrasen die nur einen einzigen Zweck erfüllen und zwar dass sie zur Musik passen. Wenn man dagegen eine Band wie Most Precious Blood anhört dann spürt man in jeder Zeile und mit jedem Wort dass er Sänger seine Texte LEBT. Auch wenn man MPB live auf der Bühne sieht gibt es keinen Zweifel daran dass die Inhalte der Songs authentisch sind. Für mich ist das unglaublich wichtig wobei es da keine Rolle spielt ob eine Band persönliche/emotionale Texte hat, politische oder von Szene-Kram singt. Wenn ich das Gefühl habe dass es ehrlich und von ganzem Herzen ist habe ich großen Respekt davor. S: Texte schreiben gleicht irgendwie einer Form der Eigentherapie. So fühlt es sich zumindest jedes Mal an ;) . Es hilft bestimmte Vorkommnisse anders zu betrachten und das geht einfacher wenn man über sich und seine Erlebnisse schreibt.
S: Im Booklet zitiert ihr Marianne Williamsons „Our greatest fear“, die christlichen Passagen habt ihr schön unter den Tisch fallen lassen. Sollte man den Text also eher philosophisch verstehen?
C: Die Textzeilen von Marianne Williamson passen wie die Faust aufs Auge zu dem was wir mit „Munich Angst“ sagen wollen. Wir haben darüber gesprochen ob wir den Text in seiner ursprünglichen Form belassen und somit riskieren missverstanden zu werden oder ob wir die christlichen (oder besser spirituellen) Passagen rauszulassen. Nachdem es für die Essenz/Message des Textes keinen Unterschied macht, haben wir uns für letzteres entschieden. S: Die Worte geben einem ohne die fehlenden Passagen mehr. Es ist einfacher sich damit auseinander zusetzten als wenn Religion mit ins Spiel kommt. Das war bei der Entscheidung ausschlaggebend. Den Text habe ich das erste Mal, leicht abgeändert, in dem Film „Coach Carter“ gehört. Er hat mich bewegt und passte einfach in meine damalige Verfassung. Ich habe Chris davon erzählt, er fand es richtig gut und schon war’s geritzt.
S: Welche 5 Platten nehmt ihr mit ins Grab?
C: Da kann ich wieder mal nur für mich sprechen: Life Of Agony „Rive Runs Red“, Strife „Through and Through“, Therapy? „Troublegum“, Bad Religion „No Control“ und Trial „Are these our lives?“. S: Poison The Well „The Opposite Of December , auf jedenfall. Ansonsten puh! From Autumn To Ashes „Too Bad, You’re Beautiful, Underoath „The Changing Of Times , Hopesfall „No Wings To Speak Of/The Satellite Years und It Dies Today The Caitiff Choir. S: Eine letzte Message an unsere Leser? C: Erstmal vielen Dank für das Interview und den Support. Den Lesern wünsch ich einen guten Schiss, da sie wahrscheinlich das Schredder Mag (genau wie ich) am ehesten auf dem Klo lesen! ;-) Nein im ernst, ist cool dass es noch Zines in Papierform gibt, das hat einfach eine komplett andere Qualität als die ganzen Online-Fanzines! Wer bock hat uns zu schreiben, aus welchem Grund auch immer soll das einfach tun! Peace Out! S: Danke für den Support und checkt unbedingt die unten aufgelisteten Bands aus: www.theblackoutargument.com, www.myspace.com/theblackoutargument EAT THIS: www.engineerrecords.com, www.thesake.net, www.letitburnrecords.com, www.chainway.de, www.ghostchant.com, www.crisisneverends.de, www.heartbreak-kid.com, www.ephenrian.com, www.estatemusic.net, www.myspace.com/withinwalls
Interviews

Interview – The Accidents

accidents_shreddermag
Schon wieder haben ein paar Schweden die ehrenvolle Aufgabe übernommen, den Rock’n’Roll zu retten: Auf ihrem grandiosen zweiten Album „Posion Chalice“ zeigen uns die Accidents, dass das letze Wort noch lange nicht gesprochen ist! Das ganze Album ist vollgepackt mit furiosen Smashern, die ebenso einfach, wie eingängig beweisen, wieviel Spass auch im Jahr 2005 schneller Rock’n’Roll-lastiger Punk machen kann. Dank der grossen Auskunftsbereitschaft von Front-Hüne Danne Vacuum kamen wir Ihrem Geheimnis ein Stück näher…

S: Please introduce yourself! Who are you and what’s your mission?
D: We are The Accidents and consist of four merry guys… Danne Vacuum (git + voc), Fred Tank (bass), Kid Kreole (git) and last but not least Mr. Rick Rebel Jennings (big drums)… Our mission is to entertain (ourselfs & others) and meanwhile try to record as good punk- / rock’n’roll-songs we possibly can… just have a good time and play the music we love!
S: Where and when did you get to know to each other and what made you found the Accidents?
D: I met R.R. in 7th grade when I noticed that someone had written „Voivod“ on a locker in the hallway. So I kinda figured out who it was and we got along good cause there were not that many kids who liked them, at least not anyone I knew. Mr. Tank played in a punkband that usally played at the same shows my first band did (but always over us on the bill). One night we talked a bit and split a couple of bottles of cherrywine. We both did shit-gigs that night but we have remained the best of friends eversince. K. Kreole comes from a village and used to be a jock til‘ he moved here and became the happy drunk we know him as today… There was no real masterplan as The Accidents took form. We just wanted to play a bit more „rocklike“ than our other bands. When we started we thought that we’d do the EP and then see, well, here we are 5 years, 2 albums and a bunch of EPs down the line and we still have a hell of a good time wich was the real reason anyways…
S: Some of you where (and still are) playing in other bands? What bands are these and did some of you quit to play in the Accidents now?
D: We only play in Accidents all others are defunct…
S: How important is appearance and style besides the music? Would someone tiny without sindeburns be allowed to play in the band?
D: In our case with the gipsy-uniforms and sideburns the answer would have to be no. I think it would look quite stupid with a small guy in shorts next to me, don’t you agree? I don’t care what people wear in the audience, but on stage we wear the uniform cause it creates a special feeling when you see it and looks more like a unit, I got the sideburns as soon as I could grow a beard and I’ll keep them til‘ they fall off… But if you eat your vegatebles and get some fake ones, we might consider you…
S: There are lots of classic elements (like Motörhead or 50ies rock’n’roll) in your music, but it’s never boring and big fun. What’s the secret?
D: Thank you very much. The secret ingridient is… tatada… poison! No actually I don’t know, we just take the different elements of our selfs and pour them in the machinery and out comes short fast rocksongs that we like and stranglely enough, others seem to enjoy it as well, we just play what we like ourselfs…

accidents2_shreddermag

S: We heard you took your name a bit too serious? Tell us about shredding your tourbus!
D: We just got off the ferry in Puttgarden (Germany) from Sweden when our driver had a seizure and cramped up totally behind the wheel and sverwed through on-coming traffic and into a 2 meter deep ditch. It was very strange and he did not know what had happened when he came out of it. Everybody got away with cuts and bruises but it looked like a train had gone through the trees. Four guys had to go to the hospital to get sewn together again. We were lucky I guess, it was not our time to go…
S: So, and what was the funniest situation when touring with the band then?
D: There’s been so many things that made us laugh our asses off because we always bring friends on tour so it’s like a long weekend insted of a business trip. I like everything with touring cause it keeps me away from the hassles of everyday life and I don’t have to work at a nomal boring piece of shit job for a few months every year , so I’m thankful for everyday I’m on the road and don’t have to worry about if my forklift has enouge gas in it to unload a truck or if I have to fill it up again… It’s a wonderful life, of course there are the endless hours of waiting everyday but playing live and see people walk out of clubs with a smile on their face easily weigh much more than that… Tour stories ain’t good to have in print…
S: Whom have you ever been wanting to go out for some beers with and whom to beat up some day?
D: I dunno. Mabye I’d go out with Stalin and Hitler and see what they would talk about when they were drunk then beat them up and brag to my friends…
S: One last message to our readers, please!
D: Thank you very much… See you in the pit, ho, ho, ho… Merry Christmas & Rock’n’Roll is king!
Interviews

Shredder Mag löffelt Suppe selber aus!

E r l a n g e n – Die Stadt ist tot. Ganz? Nein! Die Band Shark Soup beweist das Gegenteil und tritt ordentlich in fränkische Ärsche, höchste Zeit für ein Interview!

shark soup_shreddermagS: Stellt euch doch bitte mal vor: Wie lange gibt’s euch schon und wer macht alles mit?
C: Wir sind Shark Soup. Die Band gibt es seit 2,5 Jahren und mit dabei sind Chrissi (Gitarre,Vox – mit dem du dieses interiew führst), Stephan The Lennon W. (Drums, Backing Vox) und Tim am Bass.
S: Hat der Name „Shark Soup“ eine besondere Bedeutung, oder esst ihr die einfach gerne?
C: Menschen die gerne Haisuppe essen schenke ich meine vollste und tiefste Verachtung. Ich selbst bin Vegetarier und krieg einen Megahals, wenn es um das Thema Hai oder Walfang geht, sowie diese Arschlöcher in Norwegen und Japan es wieder aufleben lassen. Fresst meinen Sack ihr Bastarde. Unser Bandname steht als Statement gegen diesen Irrsinn. Der Sinn des Bandnamens ist folgender: Stellt euch einen Topf Suppe mit lebenden Haien drin vor, jeder Ficker der sie verzehren will, büsst ein Stück seines Körpers ein. Generell ist unser Name eine Antihaltung gegen den menschlichen Irrsinn der auch Zivilisation gennant wird.
S: Wie sieht es in eurer Heimatstadt Erlangen aus? Gibt es eine „Szene“, bzw. Fanzines, Konzerte, Plattenläden und Kneipen mit vernünftiger Musik?
C: Nein,nein,nein… Erlangen ist „Erlangen Dead City“! Es gab mal so etwas wie eine Szene, als wir mit Oxymoron noch aktiv waren, aber das ist Vergangenheit. Unsere Stadt ist ein reinens billiges Entertainment für Studenten und Sonderschüler, beide kann man auch kaum auseinanderhalten, da der Kleidungsstil auf den selben geeicht wurde. Als Stützpunkt für Shark Soup ist Erlangen allerdings sehr cool, da man anonym und ohne viel Ablenkung an seiner Musik arbeiten kann. Die meisten Bands die es hier gibt, können mich am Arsch lecken, da sie einfach nicht „echt“ sind. Vor allem, was Punk’n’Roll Bands angeht. Aufgesetzte Studentenscheisse. Sorry, wenn ich so direkt bin, aber Punk’n’Roll ist für mich die Nische, in der sich die ganzen kleinen Mamaboys aufhalten und den dicken Mann raushängen lassen wollen. Die Junx und Mädels unterscheiden sich kaum von dem dreckigen mainstream Publikum… Selbst die Tattoos ändern daran nix. Die Rettung bilden die Junx vom Concrete Jungle in Nürnberg. Cooler Plattenladen und Konzerte, Junx die wirklich was auf die beine stellen. Checkt den Laden aus, wenn ihr in der Gegend seid. Alles andere ist nur laue Luft.
S: Aus der fränkischen Ecke kennt man ja eigentlich nur die Band Oxymoron (in der du ja auch kurz gespielt hast), wen könnt ihr uns als nächste große Band, oder als Geheimtipp verraten?
C: Shark Soup natürlich… Rejected Youth liegen ja leider auf Eis… Ich werde mich hüten, hier andere Namen zu nennen, denn wie schon angedeutet, die meisten Bands hier sind arrogante Weicheier, die es nicht verdient haben, erwähnt zu werden. Dazu zählen natürlich nicht die Junx von Spite! und Taxdodgers… Der Rest kann uns getrost den Buckel runterrutschen!
S: Die ganze Nation lacht über uns Bayern, welche Gründe halten euch noch hier?
C: Wir lachen natürlich auch kräftig über euch Bayern, da wir Franken sind! Wir hingegen lachen aber noch kräftiger über Berlin. Meiner Meinung nach sitzen dort genau die Menschen, über die man minütlich ablachen könnte. Dieses „..über Bayern lachen“ ist doch ein scheiss Klischee. Allein der Ruhrpott ist doch keinen Deut besser. Deutschland an sich ist politisch und was die Mentalität angeht zum kotzen. Die Band hält uns hier, ausserdem hat jeder von uns seine eigene Sachen noch am laufen. Ich zum Beispiel arbeite noch als Tätowierer und Rock Poster Artist. Wenn ich mich mit meiner Braut verpisse, dann richtig weit weg, raus aus Doitschland!
S: Da ihr auf dem aktuellen Album verschiedene Musikstile, von Psychobilly über Rock’n’Roll bis Punk, zu einem Mix zusammenwurstet, muss die Frage kommen: In welche Schublade würdet ihr euch stecken, oder scheisst ihr auf derartigen Szenefasching?
C: Wir scheißen einen riesigen Haufen darauf, generell läuft es eh unter Punk und genau daher kommen wir und dort stehen wir noch immer. Wir haben uns lediglich erlaubt, den Sound mit weiteren Elementen wie Neo-Rockabilly á la Stray Cats anzureichern. Was wir auf keinen Fall sind, ist eine Psychobilly Band. Es wäre einfach gelogen, uns so zu betiteln. Wir sind Punks und basta!
S: Wie seid ihr überhaupt auf derartige Musik gekommen? Welche Bands beeinflussen euch?
C: Ich bin ein grosser Fan von The Clash und Stray Cats, beide Bands haben 1979 in London ganz schön was von der Latte gerissen und genau das ist mein Film. Ich wollte schon immer den Sound dieser beiden Gruppen für mich vereinen und genau das ist meine Mission mit Shark Soup. Neo Rockabilly meets Punkrock, ohne dummes Würfel- und Billiardkugelgekacke. Einfach straight und ehrlich, aber voll in die Fresse.
S: Eure 5 Lieblingsalben, die nicht in oben genannten Richtungen beheimatet sind!
C: Nick Cave-Abatoire Blues, Tom Waits-Mule, The Cure-s/t, Joe Jackson-I’m A Man, Het Atkins-Guitar Man.
S: Wie kam es zu dem Plattenvertrag bei B.Y.O.-Records? Habt ihr die Gebrüder Stern auch persönlich kennengelernt?
C: Ich habe täglichen Mailkontakt mit Mark, aber persönlich werden wir uns wohl erst auf der geplanten U.S.A.-Tour kennenlernen. Der BYO-Deal kam unverhofft, wir hatten unser neues Album fertig eingespielt und wollten dieses genau wie das letzte, wieder selbst auf Sharkpoolmusic rausbringen. Da ich mich heftigst um internationale Vertriebe für unser erstes Werk gekümmert habe,drang wohl auch was nach Los Angeles durch. Irgednwann im März kam dann das Angebot von 3 verschiedenen U.S.-Labels und wir haben uns für BYO entschieden. Sehr sehr cool gelaufen alles, wir sind echt dankbar und haben auch hart daran gearbeitet.
S: Habt ihr viel Freiheit bei diesem Label, gerade was Covergestaltung, Singleauskopplung usw. angeht?
C: Ok, eine Singelauskopplung gab es nicht, da wir noch zu klein sind. Was das Artwork etc. angeht, haben wir total freie Hand. BYO ist im gegensatz zu anderen U.S.-Labels immer noch Punk und die Message klar.
S: Wie ist die allgemeine Resonanz auf das Album (In- und Ausland)?
C: Wir habe bis jetzt zu 98% nur ultra gute Reviews aus allen Ecken dieser Welt bekommen, selbst Lars Frederiksen hat unser neues Album gehört und fährt ziemlich darauf ab, dass hat uns umgehauen. Die restlichen 2% hassen uns wirklich und dabei handelt es sich grösstenteils um Leute aus der Emo-Punk Richtung, die mit den dämlichen Scheiteln und Krawatten und so. In den U.S.A. nennt man die Pisser „Cry Babies“, was für Lullen.
S: Ist eine Tour durch die U.S.A. geplant?
C: Ist geplant, aber noch nicht bestätigt. Es gibt auch ein Angebot aus Australien und im Moment sieht es aus, als würden wir dort zuerst touren.
S: Wie verlief die letzte Tour mit den Nekromantix? Sind die Jungs in Ordnung, oder mittlerweile schon arrogante Stars?
C: Die ersten 5 Tage haben sie uns null beachtet, gar nicht so einfach in einem Nightliner, vergleichbar wie in einem U-Boot. Wir dachten uns nur: Leckt uns, euch kriechen wir nicht in den Arsch, wie so manch andere Band! Wir haben einfach cool unser Ding durchgezogen und als die Herrschaften unsere Show zum erstenmal beiwohnten, waren sie hellauf begeistert. Ab da war alles in Butter und wir haben jetzt noch Kontakt. Vor 4 Wochen kam der alte Drummer, Christian, zu einem Konzert von uns nach Berlin. Trotz Startschwierugkeiten sehr nette Typen…Ehrlich!
S: Den münchner Auftritt im September habt ihr leider abgesagt, wird der nachgeholt?
C: Haben wir vor, aber anscheinend ist das gar nicht so einfach. Die Bookingsituation in Deutschland lässt meiner Meinung nach im Moment zu wünschen übrig. Ich hoffe, dass demnächst was geht.
S: Für welche Band würdet ihr am liebsten eine Show eröffnen?
C: Oh mann…. Im Endeffekt ist es eigentlich scheißegal, für wen man eröffnet, da du eben nur der Opener bist. Wir hatten in den letzen 2 Jahren so oft den Job des Opener, dass es nun mal Zeit wird, den Spiess umzudrehen… Ganz im Ernst, diese Frage hätte ich Dir mit 18 beantwortet, heute ist es mir echt scheißegal.
S: Die aktuellen Shark-Soup Designs stammen meines Wissens nach alle von Zombiehouse Artworx (www.zombiehouseartworx.com), seid ihr das selber, oder sind das Freunde von euch?
C: Zombiehouse Artworx ist meine Firma. Ich entwerfe hauptsächlich Konzertposter und Plattencover. Das neue Mad Sin Album war unter anderem einer der letzen Aufträge. Das ganze Shark Soup Merchandise, sowie Homepage etc., stammt aus dem Zombiehouse. D.I.Y. Deluxe, Motherfucker! Falls jemand ein geiles Plattencover für seine Band braucht, ich mache coole Preise!
S: Könnt ihr mittlerweile von der Musik leben, oder geht ihr geregelten Jobs nach?
C: Unser Basssit jobt neben der Band noch als Sargträger, ich arbeite als Tätowierer und im Zombiehouse und unser Drummer quält Menschen im Krankenhaus. Die Band finanziert sich selbst und wirft ab und an was für uns ab. Rockstars sind wir und werden wir keine…
S: Was habt ihr für nächstes Jahr alles geplant?
C: Schön viel Touren und das neue Album, an dem wir im Moment schon arbeiten, evtl. gibt es ja ein Doppelalbum. Material gibt es jetzt schon genug, wenn BYO mitspielen ist das Ding im Kasten.
S: Zum Ende bitte noch ein Statement an unsere Leser!
C: Lasst Euch nicht von der momentan beherrschenden und geschickt herangezüchteten schlechten Laune in diesem Land ficken! Kopf hoch – Augen nach vorn und immer schön eisern das eigene Ding durchziehen. Wehrt euch gegen Rassismus und Faschismus, denkt nicht in Hautfarben und Grenzen. Save sharks – kill idiots! Think!
S: Danke für das Interview!
C: Danke auch und cheers!
Interviews

Interview – Die Elektras

Verdammt! Die Elektras gibt es schon seit 2001 und erst jetzt schreiben wir im Shredder Mag etwas darüber! Wie konnte das passieren? Wir sind untröstlich, denn die beiden Front-Elektras Juliette und Marie, sowie der legendenumwobene „Man with the black mask“ sind der neue Stern am Münchner LoFi-60ies-Trash-Punk-Himmel! Bis sind erst wenige Electras-Songs auf Band gebannt, aber bald erscheint endlich die Debut 7″ und, wie wir uns auf einem uns zugespielten Tonträger überzeugen konnten, wird die grossartig (im Rahmen ausführlicher Recherchen besuchter live-Auftritte der beiden Garagen-Amazonen und ihres vermummten Schlagzeug-Sklaven lassen im übrigen den selben Schluss zu). Darum alle, die Ihr um die Kraft der einfachen Riffs wisst, checkt auf der Stelle die Elektra-Homepage (www.the-elektras.com) und lest, was wir den Dreien im Interview entlocken konnten:

 

elektras_shreddermag

S: Wer seid Ihr und was ist Eure Mission?

E: Wir sind „The Elektras“. Unsere Mission: Spielen, Trinken, Tanzen!!!

S: Was waren bis dato die größten Sternstunden der Elektras?

E: Eine große Sternstunde der Elektras war der allererste Gig 2002 auf einer legendären Sauschdall-Party (www.sauschdall-entertainments.de). Er war zwar spielerisch nicht sehr ausgereift – na ja, unsere Instrumente beherrschen wir ja immer noch nicht so – aber da hat halt alles angefangen und sich die endgültige Formation ergeben. Außerdem waren alle Sauschdall-Konzerte Sternstunden, wie die Rockaway-Beach-Party mit unserer Hawaii-Kokosnuss-Büstenhalter-Performance. Auch die Konzerte mit den Woggles, M.O.T.O, Gore Gore Girls, Bloodshot Bill, Rodriguez und natürlich Pot Belly waren absolut spitze!!! Die wahrscheinlich größte Sternstunde aber war, als wir in einem besetzten Haus in Erfurt mit uringetränktem Schnee beworfen wurden. Das war toll!!!

S: Welche drei Alben sollten verpflichtend in jeder Plattensammlung stehen?

E: Ramones – Ramones, The Sonics – Boom, The Wildebeests – Sticky Death Molecule

S: Wie ist Eure Traumband zusammengesetzt?

E: Dee Dee Ramone – Bass, Russell Quan – Drums, Billy Childish – Guitar, Reverend Beatman, Elvis, Hank von Helvete und Kim Shattuck abwechselnd – Voice

S: Euer Schlagzeuger tritt stets nur vermummt auf. Stimmen die Gerüchte, dass er in Wirklichkeit ein Nachkomme von Katharina der Grossen ist und legitimer Anwärter auf den russischen Zarenthron?

E: Tut uns leid, aber das Gerücht stimmt nicht so ganz. Der Mann mit der schwarzen Maske stieg einst aus der Hölle auf, um das Leben von Marie und Juliette Elektra zu retten, die auf dem Planeten Lython gefangen gehalten wurden. Seitdem spinnen sich viele Legenden um The Man with the black mask. Niemand weiß Genaueres.

S: Was sind Eure Pläne für die Zukunft?

E: Drinking, playing, dancing und endlich unsere erste 7″ rausbringen!!!

Interviews

Shredder Mag we got a problem!

M a l m ö – Ja, ja, wir wissen es ja auch, Synthesizer haben auf Punk-Alben nichts zu suchen und die Kreuzung von elektronischer Musik und Gitarren geht meist grob in die Hose. Wir präsentieren Euch hier die Ausnahme: Quit Your Dayjob aus dem guten alten Schweden. Jonass (voc, git), Andreass (drums) und Marcuss (synth) sind vor ein paar Jahren ausgezogen, um mit Ihrer Mischung aus Punk mit knappen und leicht dadaistischen Slogans und elektronischen Sounds die Welt du erfreuen, was ihnen sowohl auf Platte, wie auch live hervorragend gelingt. Wir haben die jungen Herren mal etwas näher befragt:

S: How would you describe your music and what’s your mission?

Q: We call it „Retard Rock“. It´s kind of childish and disturbed. It sounds simple but it´s not… It´s hard to make good „shit music“, people tend to forget that sometimes… We try to get people in touch with their inner Freak and make them come alive by acting like children or like retards!

quit_your_dayjob_shreddermag

S: Where are you from? Is it true, that Marcuss is the lost son of Robert Görl and Gaby Delago (from the german early-Electro-Punks DAF), Andreass is a robot and Jonass simply comes form outer space?

Q: Marcass is the bastard son of Barbara Bush and Andreas Baader, born in Serbia! Andreass used to be a professional long-distance skier in the cold north of Sweden, that´s why he looks like a mean russian robot on steroids! Jonass can´t be from space; we´ve heard he´s from the ghetto of Mollevangen, Malmö… he was homeless for two years!

S: What are your dayjobs?

Q: We have never been able to keep a dayjob for more than four weeks. That´s why we have to work nights now. The music industry is the only business that supply us with work!

S: What are your favourite bands?

Q: We actually hate music in this band, haha… No, seriously, we like Billie Holiday, Screamin´Jay Hawkins, Kraftwerk, Public Enemy, Gang Starr, Samantha Fox, Dead Kennedys and Faust and a couple of others…

S: What’s the secret of your energetic life performance? Practice, drugs, plain talent…?

Q: We stopped taking drugs five years ago when we formed Quit Your Dayjob… we believe in treating our performance like a 100 meter race, we explode, accelerate and try to break the world record. We are very disciplined when it comes to playing live, we are good musicians and we rehearse a lot and we have fun, that´s the explanation. A lot of bands seem to have the worst time of their life when they´re on stage… why?

S: Do you hate pandas?

Q: No! But a lot of governments seem to treat their people very bad… now you can figure out what our song „Pissing on a panda“ is about!?

S: What will be the next step with the band?

Q: We release our new album „Sweden we got a problem“ on Bad Taste Records in august and then we will start the „Europe we got a problem tour 2005/06“. Hopefully we can pay the rent after that…

S: One last message to our readers, please!

Q: You´re all invited to sign up for the Quit Your Dayjob Army Of Freaks in the fight against everyday boredom! See you soon! Freak out! www.quityourdayjob.org

Interviews

Interview – Eric Marcelino von den Sex Positions

Wie in der letzten Ausgabe angekündigt, haben wir den Sex Positions ein wenig nachgestellt und konnten Gitarrist Eric Marcelino zu einem nicht besonders langen Interview bewegen:

 

sexpositions2_shreddermag

S: Where are you from and what’s your musical and personal background?

Sex Positions is from Boston, Massachusetts. We are a group of kids that love to play hardcore music that pushes the boundries.

S: How would you describe your album?

E: Glamour Punk meets Wham!

S: How was working with Kurt Ballou from Converge as a producer?

E: Kurt is awesome, he has a bunch of tricks up his sleeve. I cant see us recording with anyone else after doing this album with him.

S: What factors in your opinion make up good hardcore music?

E: Originality, I hate hearing the same rehash. Take shit to the next level and dont waterdown music just to have a „band“ and to „play shows“.

S: What records inspired you most?

E: The Nerve Agents – Butterfly Collection, Ink & Dagger, any Scissor Sisters or New Order

S: What are your plans for the future concerning the Sex Positions?

E: Tour the full US, Tour Europe, put out another LP, you’ll probably see us on the Top of the Pops

S: One last message to our readers, please!

E: Go out and buy the „Sex Positions“ – self titled Full Length CD on Deathwish,Inc. in stores now!!!

Interviews

Sogar Shredder Mag feiert Weihnachten!

M ü n c h e n – Nach einem besinnlichen Auftritt in Dachau, hielten sich die Berliner Punkrocker von ZSK noch eine Weilchen in der Weltstadt mit Herz auf. Diese Gelegenheit nutzten wir, um Joshi (Voc, Git) und Eike (Bass, Voc) bei Zimtstern und Kerzenschein einige Fragen zu stellen.

S: Ihr seid gerade auf Tour, wie läuftes denn momentan. Was gibtes zu erzählen?

J: Also es läuft fabelhaft, seit dem Album-Release sind wir ununterbrochen unterwegs. Wir waren 2 1/2 Wochen mit den Donots auf Tour, 1 Woche mit International Noise Conspiracy und spielen die ganzen Wochenenden immer. Insgesamt haben wir über 60 Shows gespielt dieses Jahr, schon ne ganze Menge.

S: Du erwähntest die Int. Noise Conspiracy, habt ihr Dennis Lyxzén kennengelernt?

J: Ja klar, 4 Shows haben wir schon mit den Jungs gespielt, 2 kommen noch, sind schon nette Typen. Interessante Menschen.
E: Wobei man auch sagen muss, dass das halt nicht mehr Refused sind.

S: Das ist ja die Tour zum aktuellen Album „From Protest to Resistance“, mir persönlich gefällt es besser, als der Vorgänger, weil es mehr Power hat und homogener wirkt. Welche Unterschiede gibt es zu „Riot Radio“?

J: „Riot Radio“ war unser erstes Album, das war alles neu für uns, so mit Produzent, richtiger Produktion und 2-3 Wochen aufnehmen im Studio. Beim neuen Album waren wir schon ein eingespieltes Team, wir hatten wieder den gleichen Produzenten und da war alles nicht mehr so neu und wir konnten uns einfach viel mehr auf die Songs konzentrieren und mussten und nicht mehr mit dem ganzen Drumherum rumärgern, das war viel relaxter.
E: Wir haben uns auch länger auf ins Studio gehen vorbereitet,…
J: …wir haben sehr viel mehr Songs vorher fertig gemacht, die Vorproduktion gemacht und dann wirklich die besten Songs rausgesucht und die auf die Platte genommen, so dass das ein Knüller wird und wir sind wirklich sehr zufrieden. Ausserdem waren wir im Horus-Studio in Hannover, das ist wirklich erste Sahne, da haben auch die Donots, Such A Surge und Guano Apes aufgenommen, da ist alles sehr professionell. Toningenier war Gerhard „Anyway“ Wölfle, der hat dann noch das letzte rausgeholt.

S: Mir persönlich gefällt der Song „Was uns noch übrig bleibt“ am besten. Dort geht es um verloren gegangene Freundschaften, basiert das auf realen Erfahrungen?

J: Der Text ist von mir und lyrisch frei erfunden, aber die Thematik hat man schon. Freunde mit denen man früher auf Punk-Konzerten war oder die sich die neue Good Riddance-Scheibe geteilt hat, sieht man ein paar Jahre später und dann ist da nichts mehr. Nur noch Smalltalk, das ist schon komisch. Ich kannes den Leuten ja nicht übel nehmen, dass die kein Punk mehr hören, ich möchte das ja auch niemendem vorschreiben, aber Leute, die früher die selben Ideen hatten sitzen dann vor einem und man denkt, da sitzt ein komplett anderer Mensch.

S: Auf eurer E.P. covert ihr „Wir müssen raus“ von Ton Steine Scherben, das ist ja schon ein heißes Eisen, da die Leute das Original sehr schätzen…

J: Wir haben auch lange überlegt, ob wir das überhaupt machen. Wir hatten auch viele Ideen, haben dann aber gesagt, wir covern nur ein Lied, bei dem wir auch völlig dahinterstehen und sicher sind, dass das auch gut wird. Es gibt nichts schlimmeres als schlechte Coverversionen.

S: Zum Thema schlechte Coverversionen, wie steht ihr zu reinen Coverbands wie Me First…, die ja am Anfang ganz lustig waren, mir mittlerweile aber auf den Sack gehen.

J: Me First.. sind ja ein Spezialfall, das ist einfach ene Spaßband, so ne Best-Of-Band, aber an sich find ich den ganzen Coverkram nicht so spannend. Ist mal ganz lustig sich anzuhören, bin aber nicht ein Mega-Fan davon.

S: Seht ihr euch, auf Grund eurer politischen Einstellung als Scherben-Nachfolgeband? Wobei man schon vorsichtig sein muss, dass überhaupt zu sagen.

E: Wir sehen uns schon in der Tradition linker deutscher Polit-Band, Scherben-Nachfolger ist aber eindeutig vermessen und darum gehtes ja auch garnicht. Klar haben wir unsere Position und es ist uns auch wichtig, dass wir die nach Aussen tragen.

S: Euer Wort zum Sonntag?

J: Heute? Ja München ist ene Scheiss-Stadt mit nur Arschlöchern mit Pelzmänteln und das kotzt mich unglaublich an.

S: Da fühle ich mich aber angesprochen, wegen meinen schicken Pelzunterhosen!

J: Haha, aber die hält wenigstens warm! Nein, wir lieben die coolen münchner Leute, die gestern bei unserem Auftritt in Dachau waren, wir kommen auf jeden Fall gerne wieder hierher und feiern mit Euch, weil ihr sehr gut im Biertrinken seid.

S: Obwohl ihr manche Lieder auf deutsch singt, zähle ich euch nicht zu den typischen Deutschpunkbands….

J: … damit können wir uns einfach voll nicht identifizieren, dass heisst nicht, das wir was gegen Deutschpunkbands oder Deutschpunks haben, aber es ist halt nicht so unser Ding. Wir sagen von uns immer, wir machen Skatepunk.

S: Wie sieht dann euer Publikum aus?

E: Klar sind da schon auch Deutschpunks im klassischen Sinne mit Hänge-Iro und so am Start, auch viele Kids…
J: Ja, viele Skatepunk-Kids, die Anti-Flag oder Good Riddance hören. Was ich dabei blöd finde, dass sich Ältere immer aufregen: „Bei ZSK-Shows sind immer so viele Kids“, aber ich finde das super, genau das wollen wir. Das junge Leute nachkommen, die sich für Punk interessieren. Es ist schlimm, wenn Ältere so arrogant über die Kids herziehen, die ja alles falsch machen. Mit 13 hab ich mich sicher auch nicht immer richtig auf Konzerten benommen… ich freu mich immer über junge Hüpfer im Publikum.

S: Ich bin ein großer Fan von deutschen Bands wie …But Alive oder Muff Potter. Was könnt ihr unseren Lesern, in diese Richtung gehend, empfehlen?

E: Turbostaat.
J: Und die ganzen …But Alive-Scheiben natürlich auch. Markus Wiebusch ist ein guter Freund von uns.

S: Ein großes Lob für die Bonus CD, die dem Album beiliegt. Hier kann man sich ordentlich über brisante Themen wie Tierrechte oder Abschiebung informieren. Wie kommt das bei den Leuten an?

J: Sehr gut! Wir bekommen unglaublich viele E-Mails und Rückmeldungen von Leuten, die sagen, sie hätten von dem ganzen Inhalt noch nichts gewusst. Darum ginges uns auch, wir wollen niemandem vorschreiben, was er tun soll, haben auch nicht DIE Lösungsansätze aber wir sollen schon sagen, warum wir was scheisse finden. So bieten wir den Leuten die Möglichkeit, sich zu informieren, ein bisschen hinter die Kulissen zu gucken, und zeigen einfach, warum wir solche Texte schreiben.

S: Welche Band hat Euch politisch besonders inspiriert oder wachgerüttelt?

J: Am Anfang waren es die Dead Kennedys und dann ganz klar Propagandhi. Großartige Band, die sind z.B. auch mitschuld, warum ich angefangen habe, Vegetarier zu werden oder mich überhaupt mit dem Thema zu beschäftigen.

S: Was haltet ihr eigentlich von Reunion-Shows? Die „Misfits“ haben letzte Woche ein Trauerspiel abgeliefert, die Spermbirds haben hingegen auf der aktuellen Tour übelst gerockt. Zerstört das eurer Meinung nach den Mythos oder die Legende einer Band?

E: Also Mythos und Legendenbildung ist ja erstmal fragwürdig… ist aber auf jeden Fall schwierig wenn klar ist, die Leute kommen nur zusammen, um das große Geld abzugreifen was die Kids bringen, nur um ihre Vorbilder nochmal zu sehen. Ich sehe das eher kritisch.
J: Grundsätzlich spricht aber generell nichts gegen ene Reunion, es gibt auch gute Reunions, so istes nicht. Wir haben allerdings vor einem Jahr mit den Dead Kennedys in Italien gespielt und das war einfach ein Trauerspiel. Ich habe die echt respektiert, aber das hat alles zerstört.

S: Noch man zu den Misfits: Eure Meinung zu conservativepunk.com?

J: Ach leck mich am Arsch, was für Volltrottel.
D: Ach das sind doch nur ein paar Vollidioten, die sind voll zu ignorieren. Da wird ein Riesenhype drum gemacht.

S: Auf dem Track „We Are The Kids“ sind Mitglieder von den Donots und Waterdown zu hören. Wie stehtes mit dem Kontakt zu anderen deutschen Bands?

J: Man lernt sich halt so kennen und da sind mache, mit denen kommt man ganz gut aus, mit anderen hat mal halt mehr zu tun. Zum Beispiel mit den Donots, die kennen wir schon sehr lange jetzt und das ist eine wirklich gute Freundschaft. In Berlin haben wir auch viel Kontakt zu anderen Bands, z.B. zur Terrorgruppe.

S: Als Nicht-Berliner könnte man den Core Tex oder das Wild At Heart kennen. Was gibtes noch? Bitte ein paar Tipps für unsere Leser.

J: Also in Kreuzberg und Freidrichshain ist die Auswahl ja sehr groß, der größte Laden ist nach vor das SO36 und sonst finde ich es immer cool, in die Köpi zu gehen. Das ist das letzte besetzte Haus in Berlin, die haben eine große Konzerthalle mit Platz für 300 Leute, dort haben wir auch schon gespielt.
E: Ansonsten einfach mal die Rigaerstraße in Friedrichshain hoch und runter saufen, das ist auch ne nette Angelegenheit.

S: Auf einer Fanpage (www.punkrockmaerchen.de) gibtes ein Quiz (Joshi fängt an zu lachen) bei den man, nach richtiger beantwortung aller Fragen, dich Joshi, nackt auf der Bühne sieht. Machst Du das öfters?

J: Ne, das passiert nur ganz selten, gehört eigentlich nicht zu meinem Standardprogramm.

S: An Hand eurer Internetadresse (www.skatepunks.de) kann man sehen, das ihr Skater seid oder mal wart. Was trifft da zu?

J: Also unser Schlagzeuger und ich sind früher sehr viel gefahren, gerade auch weil wir ene Zeit in den USA waren und viel mit der Skate- und Punkszene zu tun hatten. Gerade dort sind die Szene ja eng miteinander verbunden, hier ist das ja leider nicht so. Heutzutage bleib uns leider keine Zeit mehr dafür.

S: Skaten verkommt meiner Meinung nach immer mehr zu einem vermarkteten Style-Ding, wo überwiegend Hip Hop gehört wird und teure Klamotten an der Tagesordnung stehen. Seht ihr das auch so?

J: Die Gruppe der Skater die Punk hören ist definitiv viel kleiner als die, die Hip Hop hören… Mittlerweile ist Skaten ein riesiger Industriezweig und es bleibt dann einfach nicht aus, das sich da teure Marken einschmuggeln. Die Leute müssen einfach selber wissen, was sie machen. Wenn sich jemand seinen Volcom-Pulli für viel Geld kaufen möchte, dann soll er das doch machen, da hab ich keine Probleme damit. Es muss jeder selbst wissen, was er tun.

S: Was hört ihr denn noch ausser Punk? So weit ich weiss, gefällt dir Joshi, Darkest Hour sehr gut. Aber wenn man jetzt mal an ruhigere Töne denkt?

J: Ja! Wahnsinnig gute Live-Band. Justin Sanes Solo-CD ist auch sehr gut. Ansonsten sind leisere Töne einfach nix für uns glaube ich, ich kann das nicht ab.
E: Die Weakerthans, Bright Eyes.

S: Momentan bommt sog. Metalcore á la Killswitch Engage, gefällt auch das, oder seht ihr das als aktuelles Zeitphänomen?

E: Die neue Caliban ist schon ziemlich gut, mich flasht das schon, ich weiss nicht, wie das die anderen sehen.
J: Ach ich hör sowas auch ganz gern, aber ob das nun Trend ist oder nicht, darüber mach ich mir keine Gedanken. Mir ist das egal, ich hör das was mir gut gefällt.

S: In euerm Video „Keine Angst vor Euch“ wird in der Öffentlichkeit ordentlich Plakatiert und gesprüht. Seht ihr Streetart als Form von Protest, wie es z.B. der englische Künstler Bansky (www.banksy.co.uk) betreibt?

J: Ich findes immer super, wenn Künstler ihre Kunst nutzen, um auf die Sachen aufmerksam zu machen. Gerade in Berlin gibtes ja ein Haufen von Stencils und ich freu mich immer über politische Stencils und Wallpaper. Ich find das immer super, wenn Künstler sich politisch engagieren.

S: Wer ist für das ZSK-Design zuständig?

J: Eigentlich machen wir das alles zusammen und das ist uns auch sehr wichtig. Unser Schlagzeuger hat z.B. unser Cover entworfen, Eike hat eine Schablone daraus gebastelt und gesprüht, das haben wir dann wieder eingescannt und so weiter. Wir machen auch alle T-Shirts selber.

S: Gilt das selbe auch für euer Klamotten-Label Moshpit Clothing?

J: Wir haben natürlich Leute, die Moshpit Clothing für uns machen, wir selber haben einfach keine Zeit dazu. Da haben wir aber alle Fäden in der Hand und da geht auch nichts raus, was wir nicht abgesegnet haben. Gerade was graphische Sachen betrifft, da haben wir immer ein Auge drauf. Wir designen auch viele Anzeigen selbst, weil uns das sehr wichtig ist.

S: Das alles hört sich nach einer Menge Arbeit an, bleibt da noch Zeit für Hobbies?

J: Leider nein. Also im Moment gerade überhaupt nicht und das ist schon so langsam an der Grenze alles. Ich bin echt froh, wenn ich ein paar Tage in der Woche in Berlin bin, am Wochenende fahren wir dann schon wieder los und wir versuchen halt nebenbei noch unser Studium auf die Reihe zu kriegen. Ansonsten Hobbies…wir gehen in Berlin halt gerne zu Konzerten und Demos und solchen Sachen, aber neben der Band bleibt halt einfach keine Zeit für irgendwelche Hobbies.

S: Wenn man das alles so sieht, dann halte ich euch für eine sehr kreative Band, bis auf euren Namen. So weit ich weiss, kommt ZSK von ZK, dem damaligen Toten-Hosen Vorläufer. Ich finde es ein bisschen einfallslos, da einfach einen Buchstaben dazwischenzuschieben und dann zu sagen: „Das sind jetzt wir“.

J: Hey, das war einfach 97! Da war ich 14, wir hatten wir gesagt, wir machen ne Band und wir brauchen enen kurzen knackigen Namen. Da sagten wir einfach „ZSK“, weil wir finden ZK gut und keine Ahnung… wir haben einfach einen kurzen knackigen Namen gesucht. Ich meine wie toll ist der Name NOFX? Der ist auch nur toll, weil die Band so groß ist. Das war einfach das Ding und jetzt heißen wir halt so, es darf sich immer jeder selbst aussuchen, was das bedeuten soll.

S: Habt ihr Ziele für das nächste Jahr? Eine Tour in Amerika vielleicht?

J: Oh ja, wir haben ganz große Ziele. Erstmal ist unser Album auch in Holland erschienen, deswegen werden wir auch Holland-Shows spielen und dann erscheint im Februar auch ein internationales Album, wo wir englische Songs von ersten und zweiten Album raufkommen. Das kommt in ganz Europa raus und im März gehen wir 3 Wochen auf Europa-Tour. Die USA-Tour findet noch nicht statt, dass würde uns freuen, aber so weit sind wir noch nicht. Gerade als deutsche Band ist es sehr schwierig da Fuss zu fassen, da man immer einen deutschen Akzent raushört und das hassen die. Wir machen alles Schritt für Schritt und dann sehen wir mal, was passiert.

S: Ok, ein abschliessendes Wort an unsere Leser?

J: Ja, vielen Dank für das tolle Interview und wenn wir wieder in München spielen, seid ihr alle herzlich eingeladen, dann machen wir uns nen schönen Abend!
E: Richtig, ich danke auch.

Interviews

The Ghost Tigers Rise!

C a l i f o r n i e n – Mit ihrem 2ten Album „Power Of Moonlite“ konnte sich die Tiger Army auch hierzulande einen festen Namen am Psychobilly-Himmel machen. Mit ihrer Mischung aus Rockabilly, Punk und Country kombiniert mit unverkennbarem und mitreissendem Gesang der Tipp auch für die, denen sich Psychobilly bis dato noch nicht so erschlossen hatte. Das neue Album „Ghost Tigers Rise“ ist nun erschienen und erfüllt unsere hohen Erwartungen vollstens. Darum hier das längst fällige Interview mit dem Sänger und Gitarristen Nick 13:

tigerarmyinterview_shreddermag

S: How came that you choosed to become a psychobilly?

N: At a young age I discovered punk rock, but as the years went by I developed a love for rockabilly and 1950’s rock’n’roll. After listening to so much punk and fifties music at the same time, I knew when I found psychobilly that it was meant for me!

S: What are your roots that made you start Tiger Army?

N: As I mentioned, I came from a punk background, but Tiger Army was inspired by European psychobilly as well as rockabilly and American and English punk directly!

S: What are your 5 favourite records now?

N: Right now, I’m listening to… Morrissey – „You Are the Quarry“, Tiger Army – „III: Ghost Tigers Rise“ (this sounds strange, I know, but I like to listen to our albums when we’ve just made them!), Frantic Flinstones – „Champagne For All“, Dave Gahan – „Paper Monsters“, Wumpscut – „Bone Peeler“

S: Your new release „Rise of the Ghost Tiger“ will be released on june 28th. What can we expect?

N: The album is more mid-tempo than the last. We felt that things were getting so fast that we were losing some of the power. It’s a step forward in some ways, but it stays true to the roots… It’s my favorite album so far.

S: Tell us about your tattoos. Do you know how many you have? What’s the most important one for you?

N: To count them individually at this point would be almost impossible, but the number would probably be in the 30’s or 40’s. I got the front of my throat done a little over a year ago, and it goes down into a chest piece that still needs work… I like them all but the ones with the most meaning are one for my parents and a friendship tattoo with two of my oldest friends…

S: What’s your connection to AFI?

N: Two-thirds of Tiger Army and three-quarters of AFI grew up in a small town in Northern California called Ukiah. This group of people has played in different bands together and shared friendship for more than ten years. Geoff was in AFI, and both Geoff and I were in a band with Jade called Influence 13, my first real band. And of course Adam Carson, the drummer of AFI played in Tiger Army in the early days & on the first album. The AFI guys are still some of my best friends in the world.

S: Some time ago there where rumors, your drummer had been injured by gunshots. What’s the true story?

N: In March, 2003 our drummer Fred was shot four times, including a shot to the head. He was at a friend’s apartment when a home invasion robbery attempt occurred. We had been working on new material at the time for the album that was to become III: Ghost Tigers Rise. Fred was hospitalized and eventually returned home… Amazingly, we were able to slowly begin practicing again by the end of June. We entered the studio in late September to discover that his recovery was not as complete as we’d thought after three months of practice. We called a friend named Mike Fasano who had drum teched on the record and Mike wound up playing drums on the record with Fred’s help. Fred’s done all the live shows with us since the recording — a tour with Rancid in November-December and a tour in the States in April-May, his drumming is sounding better than ever.

S: What do you think are the hottest newcomers around at the moment?

N: In the U.S. psychobilly scene, people should look out for Black Rose Phantoms, 12 Step Rebels and Graveyard Shift. Another new band I quite like from California is called Psyclon_Nine, but this is not psychobilly but rather harsh electro-industrial/EBM!

S: When will you finally come and play in Munich?

N: We are hoping to do some dates in Germany later this year in the fall or perhaps winter — hopefully one will be in Munich, the site of my first psychobilly-festival in 1995!

S: One last message for our readers?

N: Check out the new album on June 28th, we’re proud of it! For those who want news, tourdates or MP3’s, check out our internet-site: www.tigerarmy.com. We hope to see you later this year in Germany! Stay Psycho! TxAxNxDx

Interviews

Interview – Robert Ehrenbrand von BoySetsFire

Zwei, drei Lieder von BoySetsFire sollte nun mittlerweile jeder mitsingen können, weniger hingegen wissen, dass die Band nach dem Austieg des alten Bassisten, den aus München stammenden Robert Ehrenbrand ins Boot geholt haben. Wir haben ihn befragt, wie es dazu kam, wie das so ist und was da noch kommen wird.

robert_ehrenbrandt_shreddermag

S: Fangen wir vorne an, was hast Du getrieben, bevor Du bei BSF eingestiegen bist?

R: Vor meinem Einstieg bei BSF habe ich bereits einige Tourneen als Roadie mit ihnen absolviert. Musiktechnisch habe ich vor BSF in der Berliner Band „The Pyro Tale“ gespielt und zeitgleich akkustische Auftritte mit verschiedenen Leuten gemacht, u.a. eine England-Tour mit Ricky Robinson (jetzt bei „Steel Rules Die“). Davor war ich Gitarrist bei der Münchner Hardcore Band „My Hero Died Today„.

S: Wie kam es dazu, dass die Wahl auf Dich viel?

R: Ich bin mit den anderen Mitgliedern von BSF bereits seit vielen Jahren sehr eng befreundet, seit „My Hero Died Today“ damals auf ihrer ersten Europa-Tournee im Vorprogramm gespielt haben. Der Kontakt ist nie abgerissen und nachdem Rob die Band verlassen hat und das während einer Europa-Tour geschah, dauerte es etwa 10 Minuten, bis mich der Rest der Band gefragt hat. Ich habe mich dann mit Rob hingesetzt und ihn um seine Meinung gebeten und er sagte, er würde sich freuen, wenn ich sein Nachfolger werden würde. Dann habe ich zugesagt, 17 Lieder in einem Tag in Budapest gelernt und am nächsten Tag ebendort meinen ersten Auftritt mit der Band gespielt. Es ging alles sehr schnell, aber ich wusste, dass ich es versuchen will, weil ihre Musik plus die Freundschaft mit allen Mitgliedern mir die Entscheidung abgenommen hat. Es klingt käsig, aber diese Band ist wie eine Familie aufgebaut und das habe ich bereits als Roadie so empfunden, davon ein Teil sein zu dürfen, war einfach grosses Glück für mich…

S: Wie darf man sich Deinen „Rockstar-Alltag“ vorstellen? Immer unterwegs, immer auf Tour?

R: Das Wort Rockstar ist sehr weit von der Realität entfernt. Drei der Jungs arbeiten derzeit ganztags auf dem Bau, um Ihre Familien zu ernähren. Ich habe den grossen Luxus, sehr geringe Lebenshaltungskosten zu haben, aber auch ich habe zeitweise für die gleiche Baufirma geschuftet. Wie ein Rockstar habe ich mich da nur in der Mittagspause gefühlt, haha… aber es stimmt schon, wir waren letztes Jahr bestimmt 9 Monate auf Tour und ich habe natürlich schon das Gefühl, dass nur sehr wenig verdient zu haben, ich habe ja zum Erfolg der Band nichts beigetragen. Ich versuche dann einfach, immer den bestmöglichen Auftritt zu spielen und eine gute Zeit zu haben. Mehr kann ich nicht tun.

S: Was war die größte Umstellung für Dich?

R: Die grösste Umstellung war natürlich, von den mir wichtigen Menschen und meiner Familie oft weit entfernt zu sein, aber ich liebe es, Musik zu machen, und habe immer auf den Moment gewartet, lange auf Tour sein zu dürfen oder länger als drei Tage in einem Studio sein zu dürfen. Beschwerden wirst Du deshalb nicht von mir hören, eher ein breites Grinsen. Ich versuche halt nur, meine Familie und meine Ex-Freundin in Berlin so häufig zu besuchen, wie es mir zeitlich und finanziell möglich ist.

S: Und was war die prägenste Ehrfahrung seit dem?

R: Die prägenste Erfahrung ist für mich, mit den anderen vier Musik zu machen und gemeinsam aufzutreten… ich kriege immer noch Gänsehaut, wenn ich Nathan und Chad zusammen singen höre und das, obwohl ich mit Nathan zusammen wohne und ihn sogar in der Dusche oder beim Kochen singen höre. Das und die gesamte Australien-Tour, die ein einziges tolles Erlebnis war – trotz der vielen Kater, haha…

S: Ist es schwer, sich in einer schon fest bestehenden Band zu „etablieren“?

R: Das kommt wohl immer auf die jeweilige Person an… die anderen haben wirklich auf jedem Stück des Weges versucht, mir alles so einfach wie möglich zu machen. Wahrscheinlich, weil sie wussten, was ich für ein Sensibelchen bin, haha… im Ernst: Nichts ist nur einfach und ich musste gerade beim gemeinsamen Songschreiben schon erst mal lernen, wie BSF als musikalisches Kollektiv funktioniert, aber wir waren immer alle offen miteinander und dann kann fast nichts schief gehen. Mal sehen wer der nächste Basser wird… ; )

S: Inwiefern bist Du beim Schreiben von neuen Stücken eingebunden?

R: Ich habe genau wie jeder andere in der Band Songideen und sogar Textideen eingbracht. Wir haben alles gemeinsam erarbeitet.

S: Wann kommt eigentlich das neue Album?

R: Das wollte ich Dich gerade fragen… ich hoffe im Herbst.

S: Alt werden mit BoySetsFire? Wie sind Deine Zukunftspläne?

R: Ich werde mein Bestes geben und versuchen, möglichst lange mit den Jungs Musik zu machen… ich glaube, alles passiert aus einem Grund und somit kommt’s, wie es kommen soll. Wir werden sehen… außerdem werde ich versuchen, soviel es geht nebenher zu arbeiten, also sprich meine anderen musikalischen Vorlieben zu verarzten.

S: Hast Du noch eine Botschaft für unsere Leserschaft?

R: Danke an alle, die auf die Shows im letzten Jahr gekommen sind… unterstützt außerdem so gut es geht die sehr, sehr guten deutschen Acts, die sich wirklich nicht hinter US-Bands verstecken brauchen… ich denke da an die Beatsteakes, La Par Force, Jettison, Tagtraum und so weiter… und unterstützt das „MORE BEER FOR NATHAN MOVEMENT“.

Interviews

Shredder Mag erfindet das Rad neu!

C a l i f o r n i e n – Das Jahr 2003 war kein leichtes für die Generators: Gleich mehrere Band-mitglieder hatten persönliche Krisen zu überwinden, ein Gitarrist wurde ausgetauscht, eine Tour musste abgesagt werden und man spielte gerademal 13 Konzerte. Dennoch schrieb und ver-öffentlichte die Band das großartige Album „Excess Betrayal… And Our Dearly Departed“ und wie es scheint kommt sie nun gestärkt aus der Krise. Lest selbst, was Doug (voc), Doosky (git), Danny (git) und Dirty Ernie (drums) zu berichten haben:

S: What’s the generators‘ personal background? Where did you all stand, when the generators were founded?

Doug: I was in The Doo’s Garage wondering what the hell am I doing in here, and hoping it would sound cool. I had no job, I was drinking a lot of beer and really lazy. We started writing songs, and I had a good feeling about it so we all stayed, and seven years later here we are still called The Generators.

Doo: It was early 1997, I was this 18 year old kid who loved the old band „Schleprock“ an I knew I could play a mean guitar, I was a neighborhood kid that grew up knowing Dirty Ernie. When the time came, he wanted me in the band, and it happened! I had a ton of ambition in those days.

Danny: I’m new to the band, I joined in time for the development of „Excess Betrayal…“. Mike Snow had left the band, I’m the Doo’s brother, and he called me up to be the other guitar.

Dirty Ernie: Doug and I (Schleprock) where consumed by the ferocious ravinous conglomerate called Warner Bros. Records which devored and spit out our bones out like a chicken carcous.The Generators was an instinctual reaction like a beaten dog backed into a corner, naturally it will attack accordingly. As it has turns out it has been the most fulfiling project, personally.

S: Why is your great current album only available in europe?

Doug: Excess, Betrayal, and Our Dearly Departed was only released in Europe, because it is on a People Like You Records, which is based in Germany. It is distributed in The U.S.A through Cargo Records. It is a European Release.

Doo: …and cuz most U.S. labels want full „world-wide“ right to a record, the euro label had the money to put us up, the american labels were getting weak and not so supportive, not that they didn’t want to be, but I don’t think they could afford it, or us for that matter.

S: There’s a lot of progress in your current album. How will the next one sound and when will it come out?

Doug: We are currently writing a new record, and getting ready to play a lot of shows this spring, and summer in The USA. The new songs are sounding killer. Last year was a fucked up year for us, but we are rebounding and things are much better. We will go and record a new record late summer 2004, for a big Punk label here in the U.S. We also apologize to all European fans for cancelled tours, and shows!

Doo: Yeah, last year was bad, but alot of songwriting was happening in my bedroom during our „fucked up“ period, so th new record will still carry what „Excess Betrayal…“ delivers, but more versatile and I guess our music just matures as we go on… we’re good at that!

S: What show in germany did you enjoy most?

Danny: I thought the „Full Force Festival“ was fun, huge stage! Plenty of room for all of us to move, they also had a really good food tent and we got free Red Bull and vodkas. (pointing at the Doo)

Doo: I liked the Full Force Festival… damn was I fucking drunk… alot of people though… I was very cool and the crowd was very into it. I like alot of the western european shows. They’re just better all the way around.

Dirty Ernie: So far professionally the „Full Force“ fest, personnally „Wild at heart“ always a kick ass show the smoke, the heat, the sweat, the frantic release. It’s hard to say because we just scratched thesurface with „The Bones“ I think The bones and The Generators could cause some serious damage, it was like being on tour with AC/DC for a moment!!

S: What are your personal Top5-records ever?

Dirty Ernie: Damn, I can only list five, huh? OK. Sweet -Desolation Boulevard; Rocket From The Crypt – Sceam, Dracula, Scream!; The Clash – London Calling; Pegboy – Strong Reation / Three Chord Monte; Blondie – Eat to the Beat;

Doug: The Clash – Give Em‘ Enough Rope; Cheap Trick – Live At Budakon; Angelic Upstarts – 2 Million Voices; AC/DC – Back In Black; Sex Pistols ­ Never Mind The Bullocks;

Doo: The Beatles – Abbey Road, Guns’n’Roses – Appetite For Destruction, Oasis – Definitely Maybe; Hanoi Rocks – Bangkok Shocks…; The Damned – Machine Gin Etiquette;

Danny: The Damned – Machine Gun Etiquette; Generation X – Generation X; T.S.O.L. – Dance With Me; Nick Cave – Henry’s Dream, , T.S.O.L.; Hanoi Rocks – Bangkok Shocks…

S: How should a „generated“ world look?

Dirty Ernie: I’ll take this one!

Danny: Read the prepared statement, „senator“.

Dirty Ernie: (clearing his throat) A generated world would stand on it’s own a culture within a culture where everyone would have a outlet and voice, more of exchange of ideas across borders musically and politcally, I think it could happen If the Generators were elected, oh ya also there would be more ventalation in german clubs… Thank you, Dirty Ernie.

S: What was the gladest and what the sadest moment in the generators‘ history?

Dirty Ernie: Touring Germany, the appreciation of fans and there understanding of any direction we choose to take.

Doug: Yes, I agree with Ernie. But,… 2002-2003 was a horrible year for us as a band, and as people. The whole year was a low, and now we are trying to go back to the great times we had before. For me there is no one moment of greatness. It has been a lot of great times over the years.

Doo: Yup, 2002-2003, we were musically there, but not mentally… we should have blown the doors open with the new album… but I think the fact that we are still making records and are still together is our gladest moment!

S: A last massage for your readers?

Doo: Get generated today!!!

Interviews

Interview – Strange Days Of Chaos

strangedaysofchaos_shreddermagWer nicht ganz mit Scheuklappen durch die Münchner Hardcore-Landschaft stolpert, der sollte sich eigentlich schon mal von den live-Qualitäten von Strange Days Of Chaos überzeugt haben können. Wir haben den Frontmann Peter zur Lage der Nation befragt:

S: Wer steckt hinter Strange Days Of Chaos?

P: Peter (Gesang, 27), Martin ( Bass, 27), Andi (Gitarre, 25), Michael (Gitarre, 24) und Philipp (Drums, 20)

S: Warum sollte man in einer Hardcore-Band spielen?

P: Es ist unsere Musik, die wir hören, und außerdem macht es Spaß; selbst Sound zu machen. Was dazu kommt, ist, dass unsere Fähigkeiten für ´ne Metalband nicht reichen. Dann gibt´s natürlich auf Konzerten immer lecker Essen und Freigetränke.

S: Wie würdet Ihr Euren Sound beschreiben?

P: Brachial, metallisch, komplex, energie-geladen, unkonventionell, markant und modern, eine emotionale Gratwanderung zwischen Sehnsucht, Schmerz und Wut.

S: Welches sind Eurer Meinung nach die besten Alben der Musikgeschichte?

P: Carcass – Heartwork, S.O.D. – Bigger Than Devil, Helloween – Keeper Of The Seven Keys Pt. 1 & 2, Slayer – Reign In Blood, In Flames – alles, Atreyu – Suicide Notes And Butterfly Kisses, Sepultura – Arise, Metallica – alles bis einschließlich der Schwarzen (alles was danach kam ist für´n Arsch), Dillinger Escape Plan – alles, Coalesce – alles, Megadeath – Rust In Peace, Deviate – Thorn Of The Living, Mr. Bungle – alles, Ryker’s – Ground Zero, Converge – Jane Doe, Obituary – World’s Demise, Death – alles, Sick Of It All – Scratch the surface, Machine Head – Burn My Eyes, Testament – Low,…

S: Was mögt Ihr überhaupt nicht?

P: Nazis, Bevormundung, Unterdrückung, Weihnachtslieder, George Bush, High-Society-Fratzen, Neue Deutsche Rechtschreibung, Fanatismus (Religion, Fussball, Politik, usw.), CDU/CSU, Edmund „Wir haben die Wahl gewonnen“ Stoiber, Bürokratie, Rechnungen, jedes Ministerium, Laberbacken, Microsoft, Apple, Siemens, Spam-Mails, Tekkno, Volksmusik/Schlager, das neue Stadion, Öl-Industrie, Sexismus, Leute die ihre Instrumente zerschlagen, Dieter „Deutschland sucht den Superstar“ Bohlen, männliche Groupies.

S: Welches waren die besten Konzerte, die Ihr bis dato gespielt habt?

P: Februar ´03 – Bring It To Life im Feierwerk, April `03 mit Give Up The Ghost, Paint The Town Red und Watch It Bleed im Kafe Kult, August ´03 mit Integrity im Backstage, September ´03 – 8. Munich Hardcore Festival im Kafe Kult, November ´03 – CD-Release, 6. Geburtstag und Hennings Abschiedskonzert im A5

S: Was möchtet Ihr mit Eurer Band unbedingt noch erleben?

P: Bundreine Gitarren, Tour (Japan), Label, Festivals (Open Air), Tourbus, weibliche Groupies

S: Und bitte noch eine Abschlußweisheit!

P: Ich versuch mich doch nur wie zu Hause zu fühlen!!!!!!

Interviews

Shredder Mag erfindet den 5. Advent!

E b e r s b e r g – No Comply begleiteten Nerf Herder auf ihrer Eurpoatour dieses Jahr. Wir nutzten diese Gelegenheit für einen schon längst überfälligen Abstecher ins neue JUZ Ebersberg und erlebten ein Feuerwerk der guten Laune!
nocomply_shreddermag

S: Please introduce yourself and the other band members at first.

K: Okay so there’s me (Kelly) and I sing. Jon plays guitar and occasionally screams. Nick plays bass and occasionally does backing vox. Si plays drums. James plays trumpet and Tom and Oz both play Trombone and occasional backing.

S: What about the history of No Comply? Where and when was the band founded?

K: It started in 1998 with three of us and a few years ago we shuffled everything around a bit, got Si to play drums and added horns.

S: Do you have a special relation to skateboarding? The first time I heard of „No Comply“, I thought about this old school skate-trick and not of a ska-punk-band.

K: Yes we’re called No Comply after the skate trick. When we first started some of us were really into skating. Jon and Nick still skate occasionally but not as much anymore, too busy practising haha.

S: How was your first european tour with Nerf Herder?

K: It was unreal. The drives were a lot longer than the UK most days but we were treated so well and Nerf Herder are amazing people. I saw so much on that tour, it’s something I’d always wanted to do.

S: Is it hard for you on tour being the only female band member? Is one of those your boyfriend in the end?!

K: It’s not hard at all. The only difference between me and them is that I don’t letch at girls when we’re driving around in the van (not all of them do this though to be fair!) and yes one of them is my boyfriend.

S: Did you like the german food and beer on tour or do you prefer your well-known „beans on toast“ or „fish and chips“?

K: I wasn’t overly keen on German food. I’m vegetarian so it was difficult for me to find things to eat apart from cheese when we were on the road. But the beer was very good.

S: There are not many bands with a female singer in the punkrock-scene. Could you imagine why girls represent such a minority in that scene

K: That’s a tough one, I don’t really know.

S: I’m a big fan of Fabulous Disaster – what punkrock bands with a female singer do you like?

K: Hmmm. I liked Hole a lot when I was growing up but I suppose they might not be classed as a ‚punk band‘ but Courtney Love was cool and she had a great angry voice. Of course then she ruined everything by writing silly songs like „Celebrity Skin‘ but the ‚Live Through This‘ album is still one of my favourites. The Lunachicks were cool too.

S: When I was a kid I really loved Michael Jackson with his mighty moonwalk. What were your favourite bands in your childhood?

K: I loved Billy Idol and Boy George. My mum caught me in the middle of the night with all her make up out and outting it on when I was about 7. I was trying to look like Boy George!

S: Your first ep was released on Deck Cheese Records and ites very hard to get. When are you going to release your first full-length album and on which label will it come out? Will there be any changes in the distribution, that german fans could get it easier?

K: Yes one of the big factors with our next release is that we must have good european distribution. It’s very important to us as we plan on touring Europe a lot more.

S: Do you have a idea which band from the UK will be the „next big thing“ in punkrock? Any friends or labelmates maybe?

K: Hmmm not sure who the next big thing will be but bands that I like are Howard’s Alias, Captain Everything, 5 Knuckle and Lightyear.

S: What do you think of a Sex Pistols-reunion? There are some rumors, saying that David Beckham will play the drums and his wife will manage the band…

K: Haha that would be funny.

S: What was your strangest experience on stage?

K: Probably being sick on stage it was really embarassing.

S: Would you play in the White House for Mr. Bushs birthday?

K: No way jose.

S: When do you return to Germany to play some shows?

K: If not December then definitly March.

S: And last but not least: your message to german punk-kiddies!

K: Ich Heize Kelly! (Sorry that’s about all the German I know).

,
Interviews

Interview mit den Me First & The Gimme Gimmes

Anlässlich ihres neuen Albums “Take A Break”, auf dem sich die Me First & The Gimme Gimmes als große Steve Wonder-, Prince- und BoyzIIMen-Fans outen, haben wir ein Interview mit den Königen der Punkrock-Coverversion gemacht. Gitarrist Chris a.k.a. Jake Jackson (sonst bei den Foo Fighters) stand uns Rede und Antwort:

 

Me First & The Gimme Gimmes - Take A Break_shreddermag

 

S: First of all, how’s your Drummer?

J: who? dave just dave? he’s quite well actually. thanks for asking!

S: How do you decide, what songs to take?

J: we PLAY songs – we TAKE drugs. there’s a difference. we usually run all options thru the fat song selection committee.

S: After you know what song you play, how do you proceed?

J: first is the arduous task of figuring out how to play it, and then we have to see if it makes a good punk song. often times, they don’t.

S: I heard roumors about a 7″ containing Michael Jackson covers only? Is there any truth in that?

J: we have been known to release 7 inches in the past so i’d say it’s a definite possibility.

S: Any plans which genre you will exploit on your next album?

J: we haven’t yet decided which genre to exploit but we always exploit the kids and the scene.

S: Which 3 songs you would never make a cover-version of?

J: we have stacks of songs that have fallen by the wayside.

S: Did you ever get any ressonance how the orignial artists liked your versions?

J: everybody asks us that question and i always give the same answer – no.

S: What are the personal bowling-scores of the gimmes?

J: mike and spike are pretty good but i can’t bowl to save my life.

S: Will you tour in germany some day?

J: we already did. where were you in ’98?

S: Any genuine Me First & The Gimme Gimmes-advices to make this place a better world?

J: listen to our music, best taken with a couple of beers.

,
Interviews

Interview – The Briefs

Auf halber Strecke zwischen Ramones und The Dwarves kurz links abgebogen und schon stehen die Briefs aus Seattle vor uns. Schon Ihr letztes Album „Hit After Hit“ (Dirtnap Records) war genau der Stoff, den man braucht: 13 straight nach vorne gehende Punkrock-Smasher, einfach gestrickt, dafür aber umso prägnanter, dem Titel des Albums wurden sie damit locker gerecht. Auf dem neuen Album „Off The Charts“ gibt man sich nun etwas englischer (was unser Schaden nicht sein soll…). Dass die Jungs auch live keinen Stein auf dem anderen lassen und ein Faible für hässliche Plastik-Sonnenbrillen haben, wußten wir bereits, weitere Fakten erfuhren wir in folgendem Interview:

the_briefs_interview_shreddermagS: Please introduce the member’s of your band and tell us, what special skills they have.

DT: My name is Daniel J Travanti and I can eat really fast.
LR: Lance Romance, I can touch my elbows behind my back, and I play bass guitar with both hands
CH: Chris, Drums, Master interviewee
SN: Steve E. Nix. I can watch three mediocre movies in a row. I can do dishes. I play guitar and sing.

S: How would you describe yourstyle?

CH: My kung Fu is very good.
DT: I don’t know….I hate this question cuz I always get this one wrong. I pass.
LR: Fruit salad with vinegar
SN: Is it OK to delete Lance’s answer? Maybe he’s just describing his personal odor. We’re a punk band. We’re into alot of old punk and new wave stuff.

S: You played some gigs in germany in fall, did you enjoy it and when will you come to Munich at last?

DT: Yeah, of course we enjoyed it. We’ve done so much touring in the states in the past it was nice to get away from all that and see the world. I think Germany was really surprising for us, we weren’t quite sure what to expect but once we got there we loved it, very punk!
LR: We had a great time playing in Germany, everybody made us feel right at home, fed us well and made us play and play and play…we will be back in May thru June… Im not sure yet about playing Munich…we will try.

S: What are your 5 favourite albums?

DT: I could list the typical punker classics, like the Pistols, Ramones, Buzzcocks, and Clash, but instead I’ll mention some of my favorite slightly lesser known U.S releases:
1. La Peste (Matador Records) Great Boston band from around 77-78. Really great. The Stitches recorded one of their songs, „Better Off Dead“….
2. The Beach Blvd Compilation (Posh Boy Records) This record features 3 essential California bands: The Simpletones, the Crowd, and Rik L Rik, and every songs a winner.
3. Black Randy and the Metro Squad: „Pass the Dust I Think I’m Bowie“ Perfectly obnoxious and brilliantly annoying.
4. The Zeros (Bomp Compilation of old singles and demos) I love this record.
5. The Adolescents (Frontier Records) I suppose everybody knows this one already but I just had to mention it anyways.
6. Angry Samoans, Back From Samoa!
LR: The Clash -The Clash, The Rezilos – Can’t Stand The, Ramones – Ramones, X Ray Specs – Germ Free Adolescents (Adolescents first record)
CH: The Cure – Boys Don’t Cry, The Vibrators – Pure Mania, Elvis Costello – My Aim Is True), Minor Threat – Out Of Step, Jawbreaker – Unfun
SN: DI – Ancient Artifacts, Johnny Thunders & The Heartbreakers – L.A.M.F., The Saints – Eternally Yours, Social Distortion – Mommy’s Little Monster, Buzzcocks – Another Music In A Different Kitchen

S: What’s your plan to seize world domination?

LR: Tour till we cant take it anymore.
CH: We leave that kind of stuff to our DUMB ASS PRESIDENT.
DT: I don’t want to dominate the world. Too much responsibility and besides I hate the world. I’d rather just be dominated, if ya know what I mean….much more fun that way.
SN: I’m planning to get blown into tiny peices by somebody’s bomb. I’m not sure whose. But if things don’t go as planned then I guess that’s pretty cool and I can deal with it…..

S: What do you think are the 5 most important things for playing a good show?

DT: I’m the wrong person to ask but don’t get electrocuted is probably one of them.
SN: Yeah, not getting electrocuted is for sure one. Not getting beat up. Not falling on broken glass. Not ingesting any PCP or Amyl Nitrate. Not playing anywhere extremely cold.
LR: Here’s mine: more than 5 people, look good, smell ok, try to stay in tune have fun

S: You were touring through california in the last time, how are the california-punks?

CH: well…they’re just like me and you, only more tan.
DT: We go there quite a bit. Probably my favorite state to play. That and Texas, believe it or not. California has so much punk rock history…. so many of my heroes are from there and still part of the scene and you get to meet ‚em and stuff and shake hands with ‚em and your thinking „Jesus Christ, this is the guy from the Adolescents or T.S.O.L. or whatever, and he came to my show?!!!“. I guess I get kinda star struck…
SN: California is the best. The bar is set pretty high there with all of the great bands over the years… especially in southern California the punks are really proud of their scene. It’s always great for us to go play there.

S: Who would play in your dream-band?

SN: Eric Clapton, Ted Nugent and all the members of Yes. I could serve them poisoned hot dogs or something at rehearsal!!
LR: Joe Strummer, that would be plenty.
DT: I have a lot of bad dreams and I’ve had this „dream band“ dream and I don’t want to talk about it. Lets just say it involves David Hasselhoff…..
CH: I try not to dream about my band. I get to spend enough time with these guys while I’m awake.

S: Share your wisdom with us. Some closing words to improve our readers‘ social life, please.

DT: Don’t be scared to dance. I can’t dance for shit, but if I drink enough I’m like a punk rock Fred Astaire and I’ll pogo like a retard all night long!
LR: yes dancing is good and also always brush your teeth please.
SN: If you want to have anal sex, it doesn’t hurt to just ask for it. As long as you’re prepared or rejection every 1 out of 5 times, you have absolutely nothing to lose. I don’t really go for that action, but I know that alot of people do, and it’s just like going after anything else worthwhile in life. Just ask…
CH: Start a band, steal some songs off of your favorite records, dress in stupid clothes and before you know it, you’ll have friends that you never thought you would!!

Interviews

Shredder Mag expandiert nach Übersee!

Uebersee_Records_Logo_shreddermagH a n n o v e r – Der Shredder-Geheimdienst hat wieder mal ein kleines, vorbildliches Label aufgespürt, das sich auf den Import von hervorragenden Bands spezialisiert hat. Grund genug für ein Interview mit Henning von Übersee-Records.

S: Wie lange gibt es euch schon?

H: Die erste Scheibe kam am 15.11.02, aber wir haben Anfang 2002 angefangen.

S: Wie gross ist Euer Team?

H: 5 Leute (Maren, Tim, Alex, Holger und Henning)

S: Aktuelle Releases?

H: Am 2.5. kommt KARAMELO SANTO „Los Guachos“, vorher kamen: Los Calzones „Plastico“ 21.02.03, Un Kuartito „No Pares! Non Stop“ 15.11.02, V.A. „Echte Übersee Records – Finest latino Ska and Punk From The Americas“ 15.11. Was da noch kommt – schauen wir mal, aber es wartet noch einiges!

S: Wo bekommt man Eure Platten?

H: Naja, hoffentlich überall ;) Also über die EFA und ihre Export-Partner stehen die CDs eigentlich in ganz Europa in den Läden, also zumindest können sie schnellstens geordert werden.

S: Eure Philosophie?

H: Also erst mal: „Die Welt ist ein Dorf!“ Auswahlkriterium für die Bands ist grob gesagt: sie müssen uns gefallen und „Europa muß sie brauchen“, d.h. wir wollen immer was ganz besonderes über’n großen Teich holen.

S: Kontakt?

H: www.uebersee-records.de, contact@uebersee-records.de

S: Habt ihr eigentlich auch was „ordentliches“ gelernt?

H: Na logo, wir sind zwar auch fast alle mehr oder weniger gescheiterte Musiker, aber nebenbei haben wir auch total seriöse Jobs gelernt: vom Industriekaufmann über Diplom-Ökonomen und Mediengestalter ist alles dabei… Und die brauchen wir auch, damit wir Übersee finanzieren können.

S: Wie kommt man auf die Idee ein Label zu gründen?

H: Wir haben eh alle schon ewig auf die ein oder andere Art mit Musik zu tun und wenn niemand anderes diese Bands rüber holt, dann müssen wir’s halt machen ;)

S: Habt Ihr Bekannte in der deutschen „Labelszene“ die Euch geholfen haben, das alles aufzubauen. Kennt „man“ sich überhaupt, oder macht jeder sein eigenes Ding?

H: Beim Label-Aufbau direkt hat uns eigentlich niemand geholfen, aber das wüssten wir zum größten Teil auch selber. Aber na klar kennt man schon die ein oder anderen Leute in der „Labelszene“. Auf jeden Fall hilft man sich auch wo man kann, schließlich wollen wir ja alle nur gute Musik unter die Leute bringen. Konkurrenz gibt es zwar auch, aber die ist bei den befreundeten Labels/Leuten nur auf dem Papier!

S: Kann man davon leben?

H: Ein ganz klares NEIN. Also wenn wir gut sind, spielen wir die Kosten wieder rein. Wer ein Label wegen der Kohle gründet kommt aber eh nicht über den ersten Release raus, weil man dann langsam merkt wie schwierig es wirklich ist! Deswegen arbeiten wir, um uns Übersee leisten zu können. Wenn’s irgendwann genug abwerfen sollte, sind wir aber na klar sofort dabei!

S: Deine persönlichen Top-10-Platten ever (die nicht auf eurem Label sind)?

H: Die Reihenfolge ist beliebig, aber ich denke mal: MANU CHAO – Clandestino, SOCIAL DISTORTION – White Light, White Heat, White Trash, HOUSEMARTINS – London 0-Hull 4, MANO NEGRA – Patchanka, BRIAN SETZER – Dirty Boogie, JOHNNY CASH – Americana 3: Solitary Man, FUGAZI – Repeater, PROPAGANDHI – Less Talk More Rock, GOOD RIDDANCE – A Comprehensive Guide To Modern Rebellion, BILLY BRAGG – The Internationale, DESCENDENTS – Everything Sucks (T’schuldige, aber sind leider 11 geworden… )

S: Bestes Konzert ever (nicht selbst organisiert)?

H: SUICIDAL TENDENCIES mit der „Light, Camera, Revolution-Tour“ in Rochester (NY State) 1990!

S: Worauf seid ihr besonders stolz, welche Band habt ihr „entdeckt“ bzw. nach Deutschland gebracht?

H: Schwierige Frage, aber KARAMELO SANTO sind definitv eine der Bands gewesen, warum wir überhaupt damit angefangen haben und die sind uns allen sehr ans Herz gewachsen! Musikalisch und menschlich absolute Weltklasse!!

S: Seid ihr oft auf Bandsuche, d.h. im Ausland auf Konzerten? Vor allem in Lateinamerika?

H: Leider viel zu selten, aber meistens übernimmt das Alex (Neid!!)

S: Was wird es in Zukunft von Euch geben?

H: Wir haben genug Bands, für 2 Jahre auf dem Roster, also ist alles wieder mal nur eine Frage des Geldes… Aber wir kriegen mittlerweile so viele interessante Bands angeboten, daß wir es kaum erwarten könne sie alle rüber zu holen! Im Moment wollen wir eigentlich pro Jahr so ca. 6 CDs machen.

S: Wo seht ihr euch in 10 Jahren?

H: Weniger Haare als jetzt kann ich ja zum Glück kaum mehr kriegen! Unser Traum ist es erst mal davon leben zu können! Wenn’s in 10 Jahren nicht geklappt hat, dann machen wir halt zusammen Musik. Davon dürfte man dann zwar auch nicht leben können, aber als taube Enddreißger kriegt man auch schon wieder den Mitleidsbonus…

S: Und weil’s gerade so gut passt: ein Kommentar zum Krieg:

H: FUCK BUSH! Mehr sollten Leute wie wir da drüber nicht sagen müssen, weil wir alle einen Scheiß von dem wissen, was da wirklich abgeht! Das was wir wissen macht mir allerdings richtig Angst! Ansonsten fällt mir nur Un Kuartito’s Plattentitel von 1997 ein: „SAL A LA CALLE“ – Geh raus auf die Straße!!

,
Interviews

Interview – Wilde 13

Wir befinden uns im Jahre 2002. Ganz Bayern ist von Edmunds Schergen besetzt…Ganz Bayern? Nein! Eine von unbeugsamen Mannen besetzte Band aus Rosenheim hört nicht auf, den Feinden immer wieder aufs neue Wiederstand zu leisten… Anlässlich des Releases der Promo-CD „Rockets on Eddi“ schnappten wir uns die Wilde 13 (Markus-Voc., Ron-Git., Henning-Bass, Joe-Drums) um die Fragen zu klären, die uns schon lange auf der Seele liegen (mehr zu der CD auf der Rückseite bei den Plattenkritiken):

Wilde 13 Logo_shreddermag

S: Besteht irgendeine spezielle Beziehung zu Jim Knopf, Lummerland oder Frau Mahlzahn, oder warum habt ihr euch ausgerechnet für diesen Bandnamen entschieden?

H: Jain. Jeder bei uns ist zwar mit Jim und seinen Freunden groß geworden, aber WILDE 13 steht für sich.

M:Das seh ich auch so. Wie jede Band suchten wir einen Namen. Sollte deutsch klingen, weil englisch in der Masse untergeht und ’ne Zahl wollten wir auch im Namen haben. Mit genügend Bier und einer ordentlichen Portion an Blödheit im Kopf entstehen dann so Namen wie die TOTEN HOSEN, die ÄRZTE (aus Berlin!) oder eben WILDE 13. Nach etwas Zeit erreicht die Band dann Kultstatus und die bis dato milliarden Fans lassen sich den Namen ihrer Lieblingsband auf den Arsch oder sonstige Körperstellen tättowieren. So einfach hat man sich dann die immensen Promokosten für künftige Olympiahallen-Touren gespart.
J: Ich war da noch nicht dabei und plädiere auf „nicht schuldig“.
R: Was ist Lummerland? Ist das sowas wie Friede, Freude, Eierkuchen?

S: Welche musikalischen Vorbilder habt ihr, was inspiriert euch?

M: Vorbilder gibts bei mir in dem Sinn keine. Ich will halt mal soviel Mädels wie ELVIS kriegen, die Kohle von MICHAEl JACKSON wär auch nicht schlecht. Das schöne an der Punkmusik ist doch, das man sich überall Inspirationen holen kann. Aber natürlich gibts für jeden Lieblingsbands die man in die Musik einließen läßt. Macht doch jeder so.
H: Ich hab keine direkten Vorbilder. Sorry.
R: Also da gibts ne Menge Bands die cool sind und die mich beeinflußen bzw. beeinflußt haben aber im Moment habe ich da keine Zeit für. Gut find ich PENNYWISE und HEIDEROOSJES.

S: Die persönlichen Top-5-Alben, die ihr noch mit ins Grab nehmen würdet?

H: DEAD KENNEDYS-Fresh fruit for rotting vegetables, THE CURE-Boys don’t cry.
M: DEMENTED ARE GO-On a pleasant side of hell, MISFITS-Walk among us, LIGHTENING BEATMAN & THE NEVER HEARD OF ‚EMS- st.
J: MAD SIN-Sweet and innocent, DEAD BOYS (die mit „i need lunch“ drauf)
R: Natürlich ÄRZTE, TERRORGRUPPE, GOOD RIDDANCE, BAD RELIGION.

S: Ihr kommt aus Rosenheim, was gibt es dort noch so an guten Bands/Clubs/Plattenläden?

M: In Rosenheim gibts nicht viel was gut ist bzw. was zu unterstützen wäre. Außer die VETTERNWIRTSCHAFT wo ich auch Konzerte veranstalte und es immer sonntags Frühstück für Spätaufsteher gibt. Also ideal für uns. Und den einzigen echten Plattenladen in dem es noch Vinyl gibt!!! BEBOP heißt der. Schaut da mal hin. Bands gibts eigentlich genug in Rosenheim. Ob die jetzt gut oder schlecht sind überlasse ich anderen…

S: 5 Gründe die einen Bayern bewegen nicht Stoiber zu unterstützen!?

M: Echte Bayern unterstützen den doch schon lange nicht mehr. Das sind doch alles „Daherglaffane“ aus dem Rest von Deutschland. Die kaufen sich ihr Haus am Starnberger See oder ihr Romantikschloß im Landschaftsschutzgebiet und sagen dann: „Müssen wir halt den kleinen Gnom da wählen. Der hat genug Verrückte um sich geschaart, um unser Eigentum zu schützen.“ Die sind nach außen hin wahnsinnig liberal und sozial, aber wehe sie werden morgens von Kuhglocken geweckt! Das sind die ersten die die Todesstrafe wieder einführen wollen. Außerdem was soll ich von einem Typen halten der seine Frau MUSCHI nennt?
H: Ich glaub dazu muß man hier leben um das zu verstehen.
J: Ich bin kein Bayer und sehe keinen Grund „König Edmund“ zu unterstützen.
R: Jeder Pups meiner Töchter ist wichtiger als das Gelaber von angefaulter Vorhaut!

S: Für wie viel Geld würdet ihr auf einer CDU/CSU-Wahlparty spielen?

M: Das kommt gar nicht aufs Geld an! Ich würd das gerne mal machen. Am besten mal in der Nibelungenhalle in Passau beim Reichspartei.. Ähh.. CSU-treffen. Tausende von Deppen können wir dann gleichzeitig das Trommelfell platzen lassen und deren Bier klauen. Natürlich nur unter der Voraussetzung, daß wir ohne körperlichen Schaden wieder da rauskommen.
H: Ich glaube es ist unbezahlbar oder es würde nicht unter 2x lebenslänglich in Stammheim bestraft.

S: Was würde die WILDE13 unternehmen, wenn sie an der Macht wäre (ausser kostenlos Schnaps auszuschenken)?

M: Welche Macht? Die von Castle Greyskull? Oder die von dem Star-Wars-Kram. Die Frage muss ich leider an den Henning weitergeben. Der ist der Star-Wars-Experte.
H: Freiheit für die Gummibärchen! Nieder mit Lord Helmchen.

S: Lieblingsclub/band in/aus München?

H: MISSBRAUCH natürlich. M: Also das KAFE KULT ist schon sehr fein. Bei Bands aus München fallen mir gleich Analstahl und die HI*TOPS ein! Aber da gibts auch soviele weitere die ich gut finde… is schwer.
J: Das RÜLPS in Kirchheim is ganz gut und nicht zu vergessen das JUZ in Dorfen. Die einzigen zwei autonomen Zentren hier in der nähe.

S: Markus, du singst nebenher auch noch in der Misfits-Coverband „Where Eagles Dare“. Gibt es für Dich eine vergleichbare legendäre Band? Was fasziniert dich an dieser Band so sehr?

M: Das ist eigentlich leicht erklärt. Die haben einfach saugeile Lieder geschrieben. Hatten Texte die zu deren Zeit total krank waren und waren so richtig auf dem Horrortrip. Was soll ich da als Horrorenthusiast noch mehr erklären. Entweder man mag sie oder man lässt es bleiben. Legendär würd ich daß nicht nennen, weil ich hab die live nie gesehen und alles was ich live von denen gehört hab ist so grottenschlecht daß ich mal behaupte, jede Coverband spielt die Songs besser nach als die Misfits selber. Aber die Studiosongs sind unübertroffen!

S: Gefällt dir das neue farbenfrohe Design der Misfits?

M: Das ist alles ok. Nette Platten machen die ja auch noch, aber es kommt halt nicht an das Original ran. Wenn ich heute auf ein Misfitskonzert gehe, will ich die Hits hören und nicht RAMONES oder BLACK FLAG Songs. Tut mir leid Jerry aber das ist alles scheiße was du da ablieferst!

S: Irgendwelche Kommentare zu aktuellen Glenn Danzig Veröffentlichungen?

M: Danzig schrieb und schreibt vielleicht auch noch gute Songs. Ansonsten interessiert mich der Typ überhaupt nicht und ich schätze ihn auch als großes Arschloch ein.

S: Das man von einer Band nur in den seltensten Fällen leben kann, wissen wir alle. Wie kommt ihr dennoch über die Runden?

H: Ich für meinen Teil maloche als Kfz-Mechaniker, arbeite aber nebenbei noch an einer Geldmaschine.
J: Ich studiere so vor mich hin und wenn das Geld nicht mehr reicht, jobbe ich.
M: Arbeitslos und spaß dabei. Manchmal wenigstens…

S: Zukunftspläne? Mit was kann man rechnen? Kommt die lang angepriesene Stadiontour noch, oder gibt’s bald das seit langem erwartete „Wilde 13 Unplugged Album“?

H: Die Zukunft ist noch ungewiss und hauptsächlich vom Geld abhängig, wobei die Zeit bei einem Azubi auch begrenzt und unabsehbar ist. Soviel zu den Kryptikern unter euch. Viel Spaß beim Reininterpretieren!
M: Mal sehen wann wir Mainstream genug sind… Nee, im Ernst. Zur Zeit nehmen wir neue Lieder ins Visier und ein paar Compilationbeiträge werden veröffentlicht. Wenn wieder Geld im Haus is, dann werden wir ins Studio gehen und ne neue Platte aufnehmen. Labels haben auch schon angefragt.

Interviews

Interview – Entombed

entombed_shreddermag

Da ein Satanismus-Special nichts taugt, solange die schwedische Death-Metal-Legende Entombed nicht zu Wort kommt, haben wir uns schnell Jörgen Sandström, den Bassisten der Band, vorgeknöpft, um ihm ein paar Fragen zu stellen…

S: After the school massacre in Erfurt 2001 media blamed computer games and metal bands once again. Your band’s name could be read, too. What do you think about this?

JS: I think it´s sad that they always blame culture movements when a tragedy like this happens. If it really was computer games or music that made such things happen, we would have kids running around killing people every single day of the week! The ones who claims such things should look into how the kid grew up and what their parents had done to the kid at first. No one that is sane will do such a thing just because of music of computer games.

S: A lot of people love Bryan Adams and say Entombed was no music. How can we get them to listen to the real stuff?

JS: I don’t want them to listen to us in the first place.

S: Do you like so called „new metal“?

JS: No, not really.

S: What are your three favourite albums besides metal?

JS: Hmm.. Bob Marley „Catch a fire“, Ice Cube „The Predator“ and The soundtrack to The Omen movie.

S: If you had to choose: KISS or Judas Priest?

JS: Judas Priest

S: After „Uprising“ I thought maximum is reached, but than the great „Morning Star“ rised and kicked the teeth out of my face. What will happen on your next album? Harder, faster, darker…?

JS: Most definetely!!

S: What is the most blasphemous sentence you can imagine?

JS: Anything religious.

Interviews

Stylerkarren-Special: Interview mit Roger Miret

Stylerkarren-Special: Interview mit Roger Miret

Roger Miret_shreddermag

Dieses Mal gibt’s keine Stylerkarre, sondern wir haben Roger Miret interviewt, der neben seiner Tätigkeit als Hardcore-Legende und Frontman von Agnostic Front auch noch maßgeblich am New Yorker Autoclub “The Rumblers” beteiligt ist, und in seiner Freizeit gerne an seinen Karren rumschraubt.

S: What was your first car?

RM: My 1st car was a 1966 Dodge Duster.

S: What cars do you own today?

RM: Today I own a 1950 Ford Custom and a 1932 Chevy Hot Rod Coupe.

S: Tell us about the rumblers.

RM: The Rumblers CC is greaser rock n roll club with no cars later than 1965. We consider ourselves Hot Rod Hooligans. Check out the website at www.rumblersNYC.com

S: Ever thought of buying a 2002 model? What would it be?

RM: Probably the new Renault Mini.

S: What is your personal dreamcar?

RM: I own it already. 1932 Hot Rod Coupe.

S: Horsepower – how much is enough?

RRM: realistically, it all depends on what weight it needs to push. I am very happy with my vintage Rocket 303 engine in my ’32 Coupe.

S: What do you think is the fascination in cars?

RM: I am a motorhead. I always loved bikes and cars. That is why I work for Harley Davidson also. I just like the outcast lifestyle and the attitude that these bad ass machines reflect Hardcore!

S: Automatic or manual transmission?

RM: Manual.

 

Interviews

Lebenshilfe

blagdahlia_shreddermag

Das Leben steckt voller Fallen und Unsicherheiten. Immer wieder muß man Hürden überwinden und oft scheint es kein Ein noch Aus zugeben. Für einige besonders schwere Probleme des Alltags konnten wir einen echten Experten gewinnen, uns Tipps für das richtige Vorgehen zu geben. Kein geringerer als Blag Dahlia, der Sänger der Dwarves, gab uns Antworten auf dringliche Fragen, die das Tor für ein einfaches und erfolgreiches Leben bilden:

S: If there’s a girl I really like but she doesn’t even look at me, what can can I do to make her think I’m the coolest guy ever?

BD: Completely change your personality omitting any hint of your actual thoughts, feelings or desires.

S: At a party I call a guy „funkin‘ asshole“. One second too late I realize, that he’s 7 ft tall and heavyweight-boxer. What can I do to save my life?

BD: Explain that he is actually appearing on your new hidden camera reality show, laugh it off and get him a drink. Then run.

S: How do I become a real punk?

BD: Go to prison and get fucked up the ass.

S: Tell us some original Dwarves-Sextricks?

BD: Never perform cunnilingus for any reason. Lie alot.

S: What’s the best excuse when I don’t want to go to work/school in the morning?

BD: Taxoplasmosis.

S: What records should I play on a romantic rendevous?

BD: Johnny Mathis Greatest Hits or God Bless Tiny Tim.

S: There is a big party and everyone is invited – but me, cause I puked on the hostess on last year’s party. How do manage to get in?

BD: Blackmail.

S: My parents force me to go to church every sunday. What can I do to make these 2 hours more entertaining?

BD: Fantasize about the comely young lass two pews down.

S: What can I do to get rich?

BD: Get off the internet.

Interviews

Don’t let the bastards grind you down!

N e w Y o r k C i t y – Die Toasters sind mal wieder eine dieser Bands, die eigentlich viel bekannter sein müssten, schließlich handelt es sich hierbei um eine der dienstältesten amerikanischen Ska-Bands! Wer die Truppe rund um Sänger, Gitarrist und Mastermind Buck schon mal live erlebt hat, kann bestimmt bestätigen, dass Alter hier nicht veraltet, sondern geht-ab-wie-Sau bedeutet. Darum haben wir uns den guten alten Bucket geschnappt und ihm ein paar Fragen gestellt…

toasters-interview_shreddermag

S: You became a skinhead in 1969 when your were 12 years old. What was it like back in the time the skinhead-movement started.

B: Well, I was following around my bigger brother who was also into it. At that time there was the Trojan explosion going on, so there was all kinds of reggae and ska in the radio. Back then we used to dress in whatever we could get our hands on. The modern conception of what skinheads wear doesn’t really conform to what was actually available at the time.

S: You have a 20-year-jubilee this year. Can you remeber the time it all began and your first gig at the CBGB’s in ’81?
B: Yeah, we made $22, it was on a tuesday night. Since that there have been about 3500 more concerts!!
S: What was the funniest moment in your band’s history?
B: Breaking down in the no mans land between est- and west-berlin and having to push the van into berlin. As said on your concert, is it true you’re not playing for money but for ass? Haha..You’d better ask Ruby and Sledge about that. Free beer is always good.
S: What are your favourite bands beside ska-music?
B: Mostly soul and blues. I also like african music, like Sunny Ade and so.
S: Five records would you advise someone who is „new“ in ska-music?
B: The Specials – anything
Harder They Come Soundtrack
Club Ska 67
Skanking Round The World Vol.1
Toots And The Maytals
S: Your own label Moon-Ska had to give up. Are there plans for a new one?
B: Not yet. I’m stil getting over that!!
S: Tell us about your new album. When will it released and what can we expect?
B: It will be released in may. It should be what you’d expect from a Toasters album. Varied styles of songs both fast and slow.
S: If you had three wishes, what would they be?
B: 1.) To have enough money to retire and just play when i felt like it
2.) Plymouth Argyle win the FA Cup
3.) Budweiser goes out of business
Alles weitere erfahrt ihr unter www.toasters.org
Interviews

Interview – The Turbo A.C.’s

Am 27.08. war’s endlich soweit, nachdem sie schon eine ganze Weile durch Deutschland getourt waren, machten die Turbo A.C.’s endlich in München Halt, um dem Münchner Publikum ordentlich einzuheizen und ihm eine große Dosis fuel-injected Surf-Punk zu verabreichen!! Nach dem Konzert haben wir uns Michael Dolan (Bass, Voc) und Kevin Cole (Voc, Git) dann vorgeknöpft, um sie bei allgemein alkohol-geschwängerter Atmosphäre und unter dem Gebrüll der Slackers (Hellcat), die bereits für das nächste Konzert in München waren, zu interviewen…

turboacs_shreddermag

S: Hi Turbo A.C.’s, we did like your show. Tell us, do you like touring in Germany.

MD: I love touring in Germany, I can not get enough of touring in Germany.

S: But you’ve been touring a quite long time, wasn’t it sometimes hard, doing all the shows?

MD: Sometimes it gets a little hard up there, but it’s no big deal, it’s just part of the job.

S: OK, you played small concerts and you did ones with a big audience. Where was you biggest concert?
MD: I’m not sure, Kevin where was our biggest concert?
KC: Our biggest concert was the Bizarre Festival this year. With Papa Roach, and the Papa Roach…
TS: …the P-Roach!!!
KC: …the P-Roach crew was very upset about this, ‚cause we headlined about Papa Roach.
S: And what do you think about the german audience? Are there any differences to america?
MD: No, it’s the same, the spirit is the same, the energy is the same… it’s a universal action club all over the world!
S: Do you think the Turbo A.C.’s are well known here in germany?
MD: I think were doing allright (lacht)…
KC: …were doing alright.
S: OK, what was it like producing an album with Roger Miret, the old hardcore-legend?
MD: It was a lot of fun, Roger was really easy to work with and he had a lot of incredible stories from being at Agnostic Front. It was… it was a lot of fun!
S: Hmm, guys, how much beer do drink before your concert?
MD: I didn’t drink any beer (lacht)!
S: And Kevin?
MD: I don’t know, it seems his legs are hollow and the beer just goes into his legs.
S: OK. What’s next? A new album?
MD: I think we have to do an album… maybe next spring. And hopefully we have a new album out in fall.
S: Last interview you told us that searching a record company sucks. Your last album „Fuel For Live“ came out on Nitro Records, is it ok or does it still suck?
MD: It doesn’t suck still! Nitro has been treading us really well.
S: On your concerts you always play at least one Misfits-cover. What do you think ist still so fascinating about the Misfits?
MD: What’s so fascinating about the Misfits?
KC: The Misfits are…
TS: (lärmen!)
KC: …Slackers in the house. anyway, the Misfits come from the same school of music than we do. Punkrock is… punkrock is rock’n’roll and music, and they have songs, and that’s we’re all about. Some punkrock is just very bad.

S: But what do you think about the new style of the Misfits? Quite of different to the older stuff, more metal.

KC: I’m a fan of the Glenn Danzig-Misfits, but, you know, I… the Misfits are still cool. I think they’re still cool – even though.

S: And Samhain?

KC: Samhain was cool, but not as cool as the Misfits.

S: OK, let’s come to an end. One last question. Your style always reminds me of cars. What is your favourite car?
MD: My favourite vehicle is a chopped Harley-Davidson motorcycle!
S: And the Dogde Charger?
MD: I love… I love Cadillacs.
S: OK, thank you for the interview.
Interviews

Shredder Mag übernimmt VIAG Interkom

M ü n c h e n – zum einjährigen Jubiläum ist es uns gelungen unser großes Vorbild, Idol und Mentor Jon Bon Jovi (Bariton bei den Prinzen) zu einem Interview zu bewegen. In der Laube unseres Shrebergartens stand er uns Rede uns Antwort.

S: Hallo Jon, was macht die Prostata?
JBJ: Nun ja, man lebt, aber da hatte ich ja immer schon Probleme.
S: Ach so… übrigens, bist du eigentlich mit Johannes Bon Kerner verwandt?
JBJ: Nein, aber ich liebe seine Arbeit und möchte bei Zeiten mal ein gemeinsames Album aufnehmen, dass dann allerdings statt Hard Rock eher in Richtung Polka gehen soll.
S: Wie kommt es eigentlich, dass ihr früher noch mehr Rock (nun ja, auch nicht wirklich) gespielt habt, heute aber nur noch supercleanen Pop mit Gitarren macht?
JBJ: Wir haben einfach gemerkt, dass wir alt werden und die Jungs von der Plattenfirma meinten, wir sollten unseren Sound gefälligst dem Markt anpassen, uns neu stylen, denn dann würden wir viel mehr Geld machen, was wir dann auch taten. Was ich lustig finde ist, dass es mittlerweile ein weit verbreitetes Phänomen ist, dass viele Altrocker in der Midlife-Crisis (die Toten Hosen, Metallica, …) plötzlich Stylisten beschäftigen, ihre Frisuren lustig modern machen lassen, Raverbrillen und Anzüge tragen, Musik machen, die keinem weh tut, dabei aber so tun, als wären sie die Ober-Rebellen.
S: Aber ihr seht doch immer noch saubeschissen aus!
JBJ: Echt, findest du? Ich bin doch rattenscharf.
S: Nee, is aber ok – nächste Frage: wann habt ihr eigentlich das erste Mal gemerkt, dass euer Gitarrist gerne Frauenunterwäsche trägt?
JBJ: Nun ja, in den 80ern war es ja an der Tagesordnung, dass man als harter Rocker permanent mit hochtoupierten Haaren, rosa Lippenstift, Leggins und Leg-Warmern rumlief. Ich glaube wohl so entdeckte er seine Neignung.
S: Zu guter Letzt möchten wir noch einmal mit einem Gerücht aufräumen. Jon, stimmt es eigentlich, dass du einen Vertrag mit einer Pinselfabrik hast, die dir jeden Tag die Rückenhaare rasieren und kaufen?
JBJ: Richtig, davor war ständig das Klo verstopft und musste ins Waschbecken mache, weil die ganzen Haare, die mir auf dem Rücken wachsen, jeden morgen nach dem Rasieren im Klo runterspülen wollte. Dann kam meiner Frau die Idee mit der Pinsel-Fabrik…
S: Jetzt reicht’s aber! Hau ab und veröffentliche nie wieder irgendwas!
JBJ: Danke für as Gespräch – ihr seid echt in Ordnung Jungs!

jonbonjovi_shreddermag


Und hier sind sie:
hier sehen wir die Band kurz vor ihrem Auftritt beim Tengelmann „Happy Family-Weekend“ in Ingolstadt. Das ganze fand 1983 während ihrer großen „Rock the Friseursalon“-Stadiontour statt. Es wurden zahlreiche bleibende Schäden in der Bevölkerung registriert, die offizielle Anzahl der Toten wird jedoch immer noch von dem C.I.A. vertuscht!

Interviews

Shredder Mag warnt vor Abwertung des Euro

S t o c k h o l m – Falls ihr die schwedische Band nine. noch nicht kennt, hier die letzte Gelegenheit sie kennen zu lernen bevor skandinavische Hardcore-Krone an sich reißen und das nächste mal hier nur noch im Olympiastadion auftreten. Im März erscheint ihr drittes Album auf Burning Heart, aber lest selbst was uns der Gitarrist der Band – Benjamin Valle – verriet…

nine_shreddermag

S: Where are you from and how is the hardcore-scene there?
BV: We are from Linköping and Stockholm, Sweden. Wow, we (Linköping) used to have, together with Umeå, the largest underground music scene, involving punk, hardcore and metal. Ever heard of OUTLAST 1994-1998? Or Raped Teenagers 1985-1991? Today we have bands like Nine (we´ve been around since 1994), Witchery (members from Haunted, Merciful Fate and Seance) and Satanic Slaughter. And a whole bunch of other bands. We have a label called Bridge records wich is run by Johan (nine) and Henrik (Outlast nowadays in Dead end).
S: You had a song on Burning Hearts „Cheap Shots IV„-sampler. It was a teaser for your new album, which should be recorded last fall. How was the recording and when will it be released?
BV: Yes, the song Carnage… We recorded the new album, LIGHTS OUT, in Soundlab studios during September, the studio of Mieszko (Nasum) and Mattias (Millencolin). It contains 10 songs. We have a shit load of special appearences such as Tomas from At the gates. It will be released February 24:th in Scandinavia and March 15:th worldwide.
S: How does your new album sound? Are there new developments in certain directions?
BV: Well as you can hear on the Cheap Shots 4 comp. the sound is a bit more rock-ish and I think it´s a good example of the new record. What will the songs be about? Will they have a more personal oder social character? Well a bit of both as usual. I write about things that affect me and my surroundings. Personal and social things.
S: When will you play in germany next time?
BV: Well, we’re going on a Scandinavian tour with The Haunted and Nasum in March, so maybe sometime during May-June… We’ll see, but we’ll be there for sure sometime this year!!
Interviews

Interview – Abhinanda

abhinanda_shreddermagDie schwedische Band Abhinanda veröffentlichte 1998 ihr drittes Album „The Rumble„. Düster und mit wahnsinniger Energie brach hier die Zukunft des Hardcore über einen herein, denn the „The Rumble“ ist ein echter Meilenstein, den ihr Euch auf jeden Fall anhören müsst. Leider war seitdem fast nichts mehr von Ihnen zu hören, was wir ihnen nur ungern durchgehen lassen können. Darum haben wir mal nach dem aktuellen Stand der Dinge erkundigt.

abhinanda_shreddermag

S: In 1998 you released your great album „The Rumble“. But since then we heard nothing. There where rumors about your split. What was happening?
A: Well, we did a couple of tours for that record and then we decided to go on vacation from the band… and there we are now…
S: „The Rumble“ sounded pretty cutting-the-edge at this time and still does. How was the resonance?
A: Good. Well of course some came with the bright comment that they didn’t like it cause the record didn’t sound like the senseless record… My answer as always… listen to the senseless record then. What i thought was cool is that a lot of people that don’t really listens to hardcore could appreciate the rumble, and get more into hardcore because of that.
S: Please explain us the connection between Abhinanda and Refused.
A: Uuugghh… a long story… We shared some members back in the days and we got together cause Refused was the only HC band around in our town back then so that inspired us to get together and form a band too… So we where some kind of „little brother“ band to them… I still remember both bands first scandinavian tour, of course we did it together and we almost died when we crashed into each other and into a mountain wall in some slippery and small norwegian mountain road…
S: Are there any news on your label Desperate Fight Records?
A: Nope… there almost no hardcore bands around anymore up here these days…
S: What are your future plans with Abhinada, any records or shows planned?
A: Well… still on vacation… the last thing we did was that spilt 7″ with unbroken where we do a Stray Cats cover and they do a Joy Division cover…

 

Interviews

Hörprobe

Im neuen Album „Veni, Vidi, Vicious“ von The Hives treffen diverse Musikepochen und Stile aufeinander und bilden eine furiose Mischung, die ziemlich rockt. Um herauszufinden, was für Musik den Punkrock-Dandys aus Schweden sonst so gefällt, spielten wir ihnen zehn Lieder vor und baten sie um einen Kommentar (der meist leider etwas kurz angebunden ausfiel).

thehives2000_shreddermag

S: The Beatles – Twist And Shout
H: That’s a very good song the best one.
S: Yuppicide – Socialization
H: This is not good the singer sounds like… ?? Not the kind of music we are in to.
S: Marilyn Manson – Fundamental Loathsome
H: It could have been good but it’s not. We don’t know why really.
S: Bad Religion – What Can You Do?
H: To much „Bad“
S: Red Hot Chili Peppers – Scar Tissue
H: We think this is pretty. It’s ok.
S: The Hellacopters – Gotta Get Some Action Now
H: The Hellacopters are pretty good we like the early stuff.
S: Photek – Aleph
H: We like it!!!! Very nice.
S: Rancid – Time Bomb
H: Rancid is ok we like the early stuff there as well.
S: Earthlings – Stun Gun
H: Funny.
S: Misfits – Angel Fuck
H: Sing a long song.
Interviews

Fear The Lucky Punch! They are dangerous…

luckypunch_shreddermag
M ü n c h e n – Als wir The Lucky Punch zum ersten Mal als Vorgruppe von Gluecifer im Backstage sahen, war uns sofort klar, die Jungs meinen es Ernst in Ihrer Mission, die Stadt mit feinstem Rock’n’Roll-Sleaze zu versorgen. Zwei Jahre später hat die Band als Support bei Konzerten vieler großer Punkrock und Rock’n’Roll-Bands immer wieder gezeigt, wie man die Clubs zu kochen bringt. Dem Shredder Mag standen Sie nun Rede und Antwort.

S: Wie lange gibt es Euch schon und wie fing alles an?
LP: uns gibt es seit 1997. jacek und ich spielten bereits seit jahren in einer eher hardcore/metal orientierten band und fragten ein paar freunde (die übrigens auch schon alle bei div. anderen münchener bands mitmischten) ob die nicht bock hätten mit uns eine wirklich „rockig“ 70ies orientierte band zu gründen (damals mehr als“fun-project“gedacht!) später erst wurde die sache ernster.
S: Was für einen Sound habt Ihr am Anfang gespielt?
LP: the lucky punch sollte immer rock’n’roll repräsentieren (von anfang an) dazu hatten wir die band gegründet, wir hatten alle keine lust mehr auf „bolzen“. allerdings war es natürlich neuland für uns dashalb hören sich die ersten aufnahmen auch noch etwas „härter“ an. naja, wir mußten halt erst dazulernen (das tun wir ja eigentlich immernoch!)
S: Wie würdest Du Eure Musik jetzt beschreiben?

LP: sehr 70ies rock’n’roll/hard rockig (meistens relativ schnell gespielt – deshalb wohl auch der punkrock touch .) es kommen langsam auch mehr und mehr southern rock einflüße dazu

S: Hattet Ihr damals/heute Vorbilder?
LP: klar! ac/dc (mit bon scott), motörhead (mit eddie clark), lynard skynard, mc5 usw. halt!
S: Wieviele Konzerte habt Ihr ungefähr schon gegegeben und welche waren die besten?
LP: ca.20 konzerte! die shows mit motörhead, backyard babies, L7 und die zum backstage free&easy 99 waren wohl am besten!
S: Ihr wart Vorgruppe von Motörhead in Prag. Da seid Ihr bestimmt auch mal an Lemmy nah rangekommen. Wie ist der persönlich so drauf und sind die Warzen echt?
LP: wir haben ihn nur kurz getroffen. er ist total auf unseren damaligen sticker abgefahren (ist auch im booklet des neuen motörhead albums zu sehen). sie waren eigentlich alle ganz cool, die warzen sind natürlich echt.
S: Im Frühjahr dieses Jahres erschien Eurer erstes Mini-Album „Four Aces Are Hard To Beat“ und vor kurzem ein zweites. Kann man die nur über Eure Homepage kaufen oder gibt’s die auch im Geschäft?
LP: naja, wirklich erschienen ist von uns eigentlich noch gar nichts, alle unsere aufnahmen sind von uns selbst produziert und gepresst, veröffentlicht ist noch nix! in münchen gibt`s die cd’s nur im wom! ansonsten nur über internet erhältich wie (wie z.b. unserer homepage, rising sun records und underdogma records) allerdings wird die „four aces are hard to beat cd“ ab dezember in england über cargo records vetrieben!
S: Habt Ihr schon Angebote von Plattenfirmen und würdet Ihr White Jazz oder Universal den Vorzug geben?
LP: keine konkreten angebote. wir würden dem besseren vetrag den vorzug geben.
S: Was haltet Ihr davon, dass die Hellacopters immer poppiger werden?
LP: ich halte es für absolut schwachsinnig zu behaupten das die hellacopters immer poppiger werden. das neue album ist wieder ein hammer! die machen wenigsten nicht immer das gleiche und entwickeln sich weiter, bei vielen anderen bands gilt ja kennst du ein album kennst du alle, uns das ist doch erst recht langweilig! und mit pop werden sie wohl nie was zu tun haben!
S: Wie geht’s weiter mit „The Lucky Punch“?
LP: wir versuchen weiterhin unser bestes, die songs werden immer geiler, und eines tages werden selbst wir unser debütalbum veröffentlichen, am 30.11. werden wir live zu sehen seien mit den hellacopters und den hives in der georg elser halle!! ansonsten kann man ab und zu unsere homepage www.theluckypunch.com zwecks „news“ checken!!!!!
Nach oben scrollen