Reviews

The Dwarves – The Dwarves Come Clean (Epitaph)

dwarves_shreddermagThe Dwarves – The Dwarves Come Clean (Epitaph)
Zwei schaumbedeckte Schnecken und ein nackter Luft-Rückenbürste-spielender Gnom in der Ecke auf dem Cover zwingen zum Reinhören – was bei 21 (!) Minuten Musik auch schnell geht. Nun gut, mag da mancher sagen, ist halt Punkrock! Allerdings bringt diese Weisheit nichts, wenn das Preis-Dauer-Verhältnis komplett scheiße ist. Die Dwarves aber machen das scheinbare Missverhältnis gemäß dem alten Deppen-Spruch „Qualität statt Quantität“ wirklich wieder wett. Ganz im Gegensatz zu manch anderer Band auf Epitaph findet sich nämlich auf dem neuen Output der Zwerge nicht nur melodiöser Mitsing-Punk mit Rock’n’Roll-Einschlag und Hitfaktor a la „Better Be Women“. Nein, zur leichtverdaulichen Durchschnittspunker-Kost gesellt sich zur Abwechslung auch mal ein wenig Pseudo-Industrial wie in „Over You“, was man unter Umständen sogar als Primal Scream Verarschung (XTRMNTR!) sehen könnte oder ein Machwerk namens „River City“, bei dessen Speedrock-Gebolze mit Kopfstimmen-Kreischgesang man unwillkürlich an Nashville Pussy denken muß. Ansonsten beherrschen rotziger, aber melodischer Beach-Boys-Gesang und furztrockene Punkrockriffs das Bild, auch wenn sich mal die ein oder andere Countrygitarre („Come To Where The Flavour Is“), etwas Elektrogeblubber oder Roboterstimmen aus dem Weltraum einschleichen. Insgesamt bleibt alles Punk, schnell wie Zeke, melodisch wie No Fun At All und abwechslungsreich wie kaum eine andere Band dieser Liga.

,
Gossip

KultZone

EKultzone_shreddermags ist doch immer wieder schön zu wissen, daß es in München noch Leute gibt, die sich für den Underground engagieren. Ein Beispiel dafür ist die Kultzone, ein non-profit-Projekt mit dem Ziel unter anderem auch Newcomer-Bands zu fördern. Ihre erste Aktion ist ein cooler Tapesampler, mit 20 Bands aus München und Umgebung und einer Spielzeit von einer knappen Stunde. Mit von der Partie sind z.B. Trans Love Energy, Analstahl, Sigi Pop, Auto Zynik, AmDamDeath, Munich Punx, FKK Strandwixer, Marionetz, Mass und einige mehr. Hier wird brandneues und/oder unveröffentliches Material vorgestellt, daß sich von Punk über Hardcore bis Pop erstreckt. Das Infoheft rundet die ganze Sache noch sehr schön ab. Wir möchten noch einmal darauf hinweisen, daß niemand bei der Sache etwas verdient (Tape wird zum Selbstkostenpreis abgegeben) und lediglich der gute Wille die Hauptmotivation ist, was natürlich ganz im Sinne der Shredder-Philosophie steht. Support your local scene! Wer mehr Informationen braucht, sei es Kontakt oder Bestellen, der wendet sich bitte an www.kultzone.de – die Startseite in den Münchner Underground!

Gossip

Achtung, wichtiger Stimilion-Newsflash!

stimilion-logo_shreddermag
Unsere Münchner Punkrocker waren nicht faul und haben ihr neues Album aufgenommen! „In and trough the fight“ erscheint am 5. Mai und beinhaltet  „12 songs in super hi-fi stereo punkrock quality“. Na wenn das mal nichts ist! Die CD kann man sich unter www.stimilion.com oder in ausgesuchten Skate- und Snowboardshops aufstellen. Ihr seht also, beim täglichen Besuch im Aldi oder im Balanstüberl wird man nicht fündig.

Die Jungs habe sich aber um noch mehr bemüht: Ab dem 19. April findet jeden Mittwoch im Titty Twister (KPO) die „Stimilion Punkrock Bambule“ statt. Bei dieser Punkrock-Night brettert uns DJ Chrissi (Drummer) seinen Sound auf die Ohren, nebenbei laufen noch geile Vidoes (Gwar, Millencolin…) und bei einem Eintritt von 5 DM ist der Abend für jeden gestandenen Punkrocker gerettet!

Also Münchner Kindl, auf geht’s, ab jetzt wird auch am Mittwoch Abend gerockt!

 

Gossip

Butterbabe Longboards – only the long surfive

Bbutterbabe_shreddermagei genauem Hinsehen merkt man schnell, daß sich seit einiger Zeit neue Funsportarten auf deutschen Straßen breit machen. Die beschissenen Rollerblader sind nicht genug, nein, jetzt kommen auch noch das Kickboard und der Speedstick zum Einsatz. Bei letzterem handelt es sich beispielsweise um eine jämmerliche Roller-Wiedergeburt mit Handbremse, ja ihr habt richtig gelesen, mit Handbremse! So kann das nicht mehr weitergehen, dachte sich auch Jan Kisselmann, der Erfinder, Hersteller, Vertreiber und überhaupt der Mastermind von Butterbabe Longboards. Vor ca. zwei Jahren gründete er seine Firma, um den Kampf mit den neuen bescheuerten Trendsportarten aufzunehmen! Seine Philosophie besteht darin, das Surfen oder Snowboarden auf den Asphalt zu bringen. Um dieses Feeling zu erzeugen sind konventionelle Boards jedoch fehl am Platz: Wo normale Longboards bei 1,10m aufhören, fängt er erst bei 1,50m an! Durch diese Länge kann ein optimales Gleit-Gefühl auf der Straße erreicht werden. Unterstützt durch ein klassisches Surfboard-Shape, zwei G-Truck Achsen und G-Wheels (RouteSeventy 69mm) sind diese fetten Geräte das ideale Board zum heizen. Einmal anschieben und man fährt bis an den Horizont… so können in einer Stunde beispielsweise bis zu 10-15 km bewältigt werden! Randsteine bis ca. 2cm werden einfach verschluckt. Man merkt also schnell, die Longboards sind für’s reine Cruisen gebaut und nicht zum Tricksen (obwohl sie ja aus der Familie der Sk8boards stammen). Nur Jan Kisselman steht dank seinen Steinzeit-Mammut-Kräften einen 180° Frontside wie Backside. Wem das alles nicht genug ist, sollte sich einmal das Riesen-Butterbabe namens LONG JOHN vor Augen führen. Dieser Prügel ist doch tatsächlich 1,98m lang! Das muß man sich einmal vorstellen und sowas gibt es in Munich Rock City! Dickes Lob! Zwar ist dieser Oschi nicht praktisch, um die Innenstadt zu rocken, aber auf g’scheiten Highways und bei Downhill-Sessions kommt jeder Surf- und Boardfreak auf seine Kosten! Wer mehr Informationen braucht schaut mal unter www.butterbabe.com nachschauen oder gleich eine Mail an jan@butterbabe.com schicken. Vielleicht sieht man sich ja wieder auf der ISPO im Sommer oder irgendwo am Horizont! In diesem Sinne: keep on ridin’…

Interviews

Interview

Mit Claus Grabke – Sänger und Gitarrist, Thumb und Alternative Allstars.

claus_grabke

S: Hi Claus, erzähl erst mal kurz, von Deiner Zeit als Skate-Pro! Wie wird man das?

CG: wie man skate pro wird ist ja an sich sehr einfach… man fährt irgendwie gut genug skateboard und dann ergibt sich das von selbst… ich habe mir eigentlich nie gross gedanken darüber gemacht… ist alles so passiert… ganz von alleine… skateboardfahren war und ist in meinem leben eine ganz grosse leidenschaft… eine art fluchtweg… weg von allem dunklen, hin zum licht… nur wer skatet weiss wovon ich rede! meine zeit als pro war sorglos… federleicht… unglaublich schön… ich werde bis ans ende meiner tage davon zehren!!!

S: Was ist Dein Lieblingstrick?
CG: frontside smith grind!! laaaaaaaaaaaaaaaaaaang!
S: Wie hast Du es geschafft, dazu auch noch Thumb auf die Beine zustellen?
CG: das ist/war auch einfach… alle guten dinge im leben sind einfach… ich habe immer schon musik gehört… ich wollte selber welche machen und habe „eight dayz“ gegründet… mit denen war ich schon auf einer „thrasher-compilation“ und auf einem „santa cruz“-video… dann kam thumb und später „alternative allstars“!!!! man will was machen… und macht es!!!
S: Skate-Pro und Rockstar, das klingt phantastisch! Bist Du nicht der glücklichste Mensch auf Erden?
CG: ich bin sehr glücklich, obwohl ich auch meine dunklen seiten habe (leute die meine texte kennen wissen wovon ich rede!)… aber rockstar??? na ja… ich kann machen was ich will und muss auf keinen boss hören… das ist cool!!
S: Ich höre gerade das Album „Rock On“ von Deinem Nebenprojekt „Alternative Allstars“. Wie kams dazu?
CG: also… zuerst mal… die „alternative allstars“ sind kein nebenprojekt sondern eine vollwertige band… die band gibt es schon genausolange wie „thumb“… jetzt war es einfach an der zeit musik auch von dieser band rauszubringen! ich spiele bei „alternative allstars“ guitarre und singe! in der band spielt mein alter skate kumpel mark wiechert am bass! ich denke, daß ich diesen, anderen musikalischen teil in mir einfach auch ausleben möchte!!!
S: Die Liebe ein zentrales Thema auf „Rock On“ und viele Songs sind eine Gradwanderung zwischen Gefühl und Kitsch, die Du, finde ich, sehr gut meisterst. Doch wirst Du wegen dem auf „Rock On“ vorhandenen Schmalz jetzt nicht oft angefeindet?
CG: erstmal vielen dank… das mit der gradwanderung gefällt mir… ja, der schmalz paart sich auf dieser platte mit ernsthaftem… die platte ist sehr locker entstanden und ich hatte bei bestimmten passagen im proberaum keinen text und habe immer shalalala und so gesungen… später hatte ich keine lust da was anderes zu singen… so ist es dabei geblieben… im grunde genommen gehe ich bei „alternative allstars“ textlich genau andersrum vor wie bei „thumb“… bei thumb kehre ich eine dunkle seite von mir nach aussen… im mittelteil bringe ich dann meist einen positiven gedanken um zu zeigen, daß es immer einen ausweg gibt! bei „alternative allstars“ fange ich oft mit etwas positivem an und bringe dann im mittelteil einen destruktiven gedanken… siehe „rock on“… na ja… so halt! angefeindet wieso??? ich glaube die leute schätzen das was ich mit „alternative allstars“ mache! bisher keine kritik!
S: Wie wird das nächste „Alternative Allstars“-Abum aussehen und wie geht es mit Thumb weiter?
CG: „alternative allstars“ bauen gerade ein grosses studio in dem wir unsere nächste platte ganz alleine aufnehmen werden. ich denke es wird mehr knallige nummern geben, aber auch ein, zwei schöne balladen! lasst euch überraschen! thumb gibt es natürlich auch weiterhin… wir arbeiten gerade an neuem material! wird ein brenner!!!
S: Gib uns abschließend noch zwei Tipps. Wie lernt man am schnellsten einen Kickflip und was hilft Deiner Meinung nach am besten gegen Liebskummer?
CG: bei tricks hilft nur üben!!! liebeskummer? ach, geniesst ihn… ist im grunde ein schönes gefühl… besser als abzustumpfen!! gefühle sind das entertainment programm eures körpers!!! liebeskummer geht und liebe kommt!!! bestimmt!!!
,
Gossip

Newsticker

+ + + brightside, my choice + + + 15.3. im a5 + + + cooles konzert + + + coole familaere atmosphaere + + + my choice beweist fitte agnostic front qualitaeten + + + brightside bolzt und erfreut mit misfits- und madness-coversongs + + + sehr schoen + + +

Gossip

Diss des Monats #2

Beim Durchblättern der Bravo Girl! stach uns nebenstehendes Bild ins Auge: Unsere Lieblingsonaniervorlage Oli P. mit einem Che Guevara-T-Shirt. Oli P.’s Statement auf die Frage, wer da eigentlich auf dem T-Shirt abgebildet ist, lautet: „Ohne Diego Maradonna hätte Brasilien 1986 nie die Fußball-WM gewonnen.“
Ach so, dann ist ja alles klar Oli.

P.S.: Ist Euch eigentlich schonmal aufgefallen, dass Oli P. frappierende Ähnlichkeit mit dem Typen hat, den Ihr in der Grund schule immer mit dem Kopf zuerst in den Mülleimer gesteckt habt? Komisch, komisch.

olip_shreddermag

Gossip

Editorial #2

 

Editorial

Here we go… Ausgabe #2. Noch bunter, noch größer, noch informativer. Nachdem wir nach der ersten Ausgabe nicht verprügelt und aus der Stadt gejagt worden sind, nehmen wir an, es gefällt einigen. Vielen Dank an dieser Stelle für Euern Lob und Euren Support. Auch über die vereinzelten Mails (immerhin doch ein richtiges Lösungswort für’s Rätsel angekommen) haben wir uns gefreut. Weiter so, wir wollen ordentlich Post kriegen (mailt an shreddermag@gmx.net) und bitte schickt auch endlich mal die bestellten Nacktfotos von Euren Eltern. Ansonsten ist – wie Ihr seht – in nächster Zeit ordentlich was geboten in München. Außerdem steht die Biergarten-Saison vor der Tür, Skaten geht auch langsam wieder im T-Shirt und und die ganze Stadt ist bald wieder mit den hübschen und leichtbekleideten Münchner Girls voll, die den Winter großteils weggesperrt waren. Kann ja nix mehr schief gehen. Also lasst es Euch gut gehen. Wir sehn uns beim Raven im Nightflight oder spätestens in Ausgabe #3.

editorial2_shreddermag

Reviews

Entombed – Uprising (Threeman)

entombed_shreddermagEntombed – Uprising (Threeman)
Obwohl sie aus der schwedischen Musikszene nicht wegzudenken sind, haben sie vom großen Skadinavien-Rock’n’Roll-Kuchen (zur Zeit im Angebot) erst ein kleines Stück abbekommen. Doch das kann sich bald ändern, denn Entombed legt mit Uprising nun ein Album vor, dass vor erstklassigstem Schweine-Bolz-Rock mit Auf’s-Maul-Faktor 10 nur so strotzt. Ja aufpassen, dass keine gute Laune aufkommt, heißt es da. So unverfroren draufgehauen hat seit „Supershitty To The Max“ von den Hellacopters kaum jemand mehr. Trotz Deathmetal-Roots geht Uprising mehr in Richtung Hardcore und ist dabei angenehm zeitgemäß. Kauftip zum in schlechte Laune reinsteigern – haut rein!

 

,
Gossip

das Batmobil

batmobil_shreddermag

Dieses Auto ist der sure shot, wenn es um ein möglichst lässiges Auftreten geht. Erstmal macht es dank eingebauter Tupolew-Flugzeugturbine einen Höllenkrach und erzeugt eine hübsche Stichflamme beim Beschleunigen, zweitens hat es keine Türen, so daß man beim Einsteigen mit seinen Sprungkünsten posen kann, und drittens ist es vollgepackt mit jeder Menge Gimmicks, um Verfolger abzuhängen. Einziger Nachteil ist das ewige Gelaber des Ende fünfzig Jährigen Gammlers in viel zu kleinen Faschings-Klamotten names Robin, der sich seit 20 Jahren vehement weigert, den Beifahrersitz freizugeben.

Reviews

V. A. – Give ‚Em The Boot II (Hellcat)

hellcat_shreddermagV.A. – Give ‚Em The Boot II (Hellcat)
Sampler, die Zweite: Diesmal haben wir Hellcat Records im Visier. Hellcat ist als Unterlabel von Epitaph schwerpunktmäßig für Ska und rauhen Street-Punk zuständig. Neben Rancid, die gleich dreimal vertreten sind, findet sich hier unter anderem auch Material von den Dropkick Murphy’s, U.S. Bombs, The Gadjits, The Slackers, Choking Victim, Hepcat und Jamaikas Dancehall-Rocker Buju Banton. „Give ‚Em the Boot II“ garantiert einem ein Stunde abwechslungsreiche Musik in gewohnt hoher Epitaph-Qualität. Da auch dieser Sampler zehn Mark kostet, ist er außerdem der ideale Wegweiser beim Alben-Kauf.

, ,
Reviews

Millencolin – Pennybridge Pioneers (Burning Heart)

millencolin_shreddermagMillencolin – Pennybridge Pioneers (Burning Heart)
Da isses, das neue Album der Everybody’s-Darlings, und auch hier saß Brett Gurewitz hinterm Mischpult. Man könnte sagen, Millencolin sind jetzt älter und reifer geworden, aber wer kann das schon beurteilen, wenn er die Jungs gar nicht persönlich kennt. Tatsache ist, dass das Album ruhiger zur Sache geht und abgeklärter klingt, als die vorhergehenden Alben. Auf den ersten Blick eine recht zahnlose Angelegenheit, aber nach ein paarmal hören, haben sich alle Melodien und sämtliche Texte im Kopf festgefressen. Millencolin haben sich weiterentwickelt und alten Zeiten nachzuheulen ist Blödsinn, denn auch ohne Punkrock-Knüppel legen sie mal wieder ein cooles Album hin.

,
Reviews

All Saints – Pure Shores (Universal)

allsaints_shreddermag

All Saints – Pure Shores (Universal)
Nichts ahnend geht man in den CD-Laden, um zu sehen, was es so Neues gibt, und dann passiert das: Durch Zufall fällt der Blick auf das sonst so gemiedene Single-CD-Neuheiten-Regal und schwupps, man ist verloren. Die All Saints haben mal wieder eine neue Single draußen und zu allem Überfluß enthält diese auch noch ein Mini-Poster, auf dem die sonst schon recht ansehnlichen Damen in pornographischster Weise Eis lutschen. Also, rennt man sofort damit zur Kasse und dann ab nach Hause. Zu Hause als allererstes das Poster aufgehängt und die Single weggeschmissen. Na toll, wieder mal ist man der eiskalt berechnenden Plattenindustrie auf den Leim gegangen…

 

,
Reviews

Fu Manchu – Kings Of The Road (Edel)

fumanchu_shreddermag

Fu Manchu – Kings Of The Road (Edel)
Fu Manchu haben sich dem Rock verpflichtet und sie machen Ihre Sache verdammt gut! Sämtliche Riffs brechen ab der ersten Minute mit einer dermaßenen Brachialkraft auf den Hörer ein, daß dieser das Gefühl hat, alle Instrumente würden permanent unter mehreren Tausend Volt stehen. „Kings Of The Road“ bietet eine perfekte Mischung aus Black Sabbath und Kyuss – nur irgendwie viel viel fetter. Erfreulich auch, wie gut sich diesmal Scott Hills Quäke-Shouterei ins Gitarrengewitter einpaßt, wenn er über’s Autofahren und vom Rock’n’Roll-Rabauken-Dasein singt. Fu Manchu werden es bei der nächsten Platte verdammt schwer haben, noch eins drauf zu setzen.

 

,
Reviews

Snapcase – Designs For Automotions (Victory)

snapcase_shreddermagSnapcase – Designs For Automotions (Victory)
Nach langer Zeit endlich das neue Album. Snapcase sind erklärte Refused-Fans und was sie hier abliefern, kann durchaus mit „The Shape Of Punk To Come“ mithalten. New School-Hardcore, so druckvoll und kompakt, dass er Beulen in Beton schlägt. Mit „Designs For Automotions“ vertont Snapcase die Suche nach der eigenen Identität und Persönlichkeit. Wieviel des eigenen Handelns wird durch Dich selbst bestimmt und wieviel von außen eingeimpft? Die Band will uns zum Nachdenken bewegen, was wirklich zählt. Fast wie eine Zusammenfassung des Albums mutet daher die letzte Textzeile an: don’t refuse your mind.

,
Reviews

V.A. – Cheap Shots IV (Burning Heart)

cheapshots_shreddermag

V.A. – Cheap Shots IV (Burning Heart)
Label-Sampler, die Erste: Cheap Shot IV gibt einen Überblick über das LineUp des schwedischen Labels Burning Heart. Die CD ist mit 25 Tracks von 24 Bands randvoll und ein sicherer Kauftip (kostet nach guter Punrock-Maier auch nur ’nen Zehner). Die Qualität die das zur Hälfte Epitaph gehörende Label hier an den Tag legt ist beeindruckend. Bei keinem Lied kann man sagen, es wäre irgendwie schlecht, und mindestens die Hälfte sind absolute Killer. Hätte ich zu viel Geld, wäre ich in den Plattenladen gegangen und hätte einfach von jeder auf dem Sampler beteiligten Band das aktuelle Album bestellt.

,
Reviews

The Pietasters – Awesome Mix Tape #6 (Hellcat)

pietasters_shreddermag

The Pietasters – Awesome Mix Tape #6 (Hellcat)
Wieder mal eine CD, bei der der fleißige Mr. Brett seine Finger mit im Spiel hatte. Nach Bad Religion klingt es aber kein bisschen, denn die Pietasters schenken uns eine wunderbare Mischung aus Up- und Downtempo Skatracks, Kastagnetten+Bläserterror-Rockabilly und Punkrock à la Sublime. Textlich geht es um die Probleme des täglichen Lebens unter besonderer Berücksichtigung der weiblichen Bevölkerung. Das einzige was beim Hören dieser CD ein wenig unheimlich ist: Alles ist so wunderbar eingängig, dass man damit nicht mal hartgesottene Radio Energy-Fans aus dem Zimmer vertreiben kann. Aber egal, CD rein und der Sommer kann kommen.

,
Gossip

VANS

vans_shreddermag

Die Skateboard-Kultfirma VANS wurde von Paul Van Doren und seinen Partnern Jim Van Doren, Gordy Lee und Serge D’Elia im Jahre 1966 gegründet. Ihr erstes Schuhgeschäft eröffneten sie am 15. März dieses Jahres in Anaheim, Kalifornien. Dort wurden drei verschiedene Styles, zu jeweils $2.49, $ 4.49 oder $4.99, angeboten. Da sich das ganze Unternehmen noch in der Anfangsphase befand, existierten zu diesem Zeitpunkt nur Prototypen und Ausstellungsstücke, der ganze restliche Laden war nur mit leeren Schuhkartons (zum posen) ausgestattet. Die ersten Kunden konnten also nur eine Wunschbestellung abgeben- diese Schuhe wurden dann schnell in der eigenen Fabrik angefertigt und nachmittags verkauft. Die Kunden zahlten aber erst einige Tage später, da die VANS-Leute nie genug Wechselgeld parat hatten. Man merkt deutlich: Das Unternehmen war anfangs noch sehr unprofessionell (so wie’s halt sein muß).
Ab ca. dem Jahre 1976, nach der Patentierung der sog. „Waffle Sole“, fingen vermehrt Skateboarder an VANS zu tragen. Als dann Tony Alva und Stacy Peralta, zwei Sk8-Pros, die erste VANS-Kollektion in rot und blau designten, war der VANS-Einzug in die Sk8board-Szene kaum aufzuhalten. Der Bekanntheitsgrad stieg unter anderem weiter an, als Jeff Spicoli, ein bekannter calif. Surfer, in dem damaligen Kinohit „Fast Times at Ridgemont High“, ausschließlich VANS trug. Unter diesen Umständen entwickelte sich VANS in den frühen 80’er Jahren zu einem profitablen Unternehmen, Paul Van Doren, einer der Gründer, zog sich aber aus dem Business zurück. Von nun an entwickelte VANS auch Schuhe für Baseball, Football, Basketball etc. Die Kollektionen verkauften sich sehr gut, der Haken an der Sache war nur, daß VANS ihre Schuhe in den U.S.A. produzieren ließen und nicht in einem asiatischen Billiglohnland. Auf Grund dessen ging VANS bankrott. Nach einer dreijährigen Umstrukturierungs- und Erholungsphase (Banken wurden als Sponsoren dazu geholt, Paul wurde wieder eingestellt) wurde VANS 1986 wieder ein erfolgreiches Unternehmen. Die Gründer verkauften die Firma allerdings zwei Jahre später an McCown DeLeeuw Co., einer Anlagebank. Seit dem werden VANS weltweit produziert und verkauft. 60 verschiedene Typen, von klassischen Sk8schuhen bis Snowboardschuhen sind heute auf dem Markt. Die Klassiker sind in meinen Augen aber immer noch die unschlagbaren alten Modelle „Old Skool“ und „SK8 Hi-Tops„. Diese Schuhe sind an Style einfach nicht zu übertreffen! Wenn man sich heutzutage auf dem weiteren Sk8-Schuhmarkt umschaut, könnte es einem regelmäßig schlecht werden. Die meisten Modelle sind eine Zumutung, sowohl für’s Auge, als auch für den Geldbeutel! (Wer nicht weiß, wie es sich anfühlt mit VANS den Asphalt zu rocken, sollte bitte schnell eine Nachholstunde mit den Suicide Machines einlegen und den VANS-SONG auf ihrem alten Album anhören! Kicks Ass!!!)

Gossip

Ford Capri

ford_capri_shreddermag
Der Capri ist eine Gradwanderung. Die stylische Hit-The-Road-Optik kämpft gegen das KFZ-Mechaniker-Proll-Schüssel-Image. Ist es jetzt ein Manta nur von Ford oder ein Killer-Rock’n’Roll-Mobil? Gefährlich, gefährlich. Daher im Capri keine Pandabärenkopf-Sonnenschütze zum von innen an die Scheibe machen, keinen Wunderbaum und verdammt noch mal keine Sitzbezüge mit 80er-Jahre-Neon-Muster. Wer kein Risiko eingehen will, hört im Capri einfach die ganze Zeit Fu Manchu und Turbonegro. Dann kann eigentlich nichts mehr schief gehen.

Gossip

Lords of the Boards – Fieberbrunn (28. – 30. Januar)

Freitag 10 Uhr, in der Haider-geschädigten-Alpenrepublik angekommen, begrüßt uns eine oide Pensionsmutti mit der Frage: „Seid’s ihr Snowboarda, hä?“. Auf ein dickes „Ja.“ als Antwort, fielen wir bei ihr auch gleich in die Asso-Punk-Snowboarder-Schublade (gut so), was wir an einem „Aba seids ja leise und machts ja nix kaputt!“ erkennen konnten. Eine Stunde später in der Gondel mussten wir erstmal die gähnende Leere vor Ort verdauen. Einerseits cool – die Piste menschenleer und zum Riden optimal – andererseits von einem lässigen Snowboard-Event keine Spur. Lediglich eine Halfpipe und Zelte von Snowboarder, Lumen Eyewear, und Chocomel (beschissener Ösi-Kakao) vermittelten den wagen Anschein eines Events. Diesen Umständen entsprechend hielten wir uns nur auf der Piste auf.

Abends dann die Finals in der Halfpipe… Das Event recht langweilig, es fuhren nur seltsame Fahrer, jedenfalls verstanden wir dank Ösi-Moderator keinen einzigen Namen und auch sonst war es fit planlos. Danach ging es weiter zum Konzert von Kung Fu (Ex-Selig-Leute), die kein Mensch sehen wollte. Im Anschluß rockte Stimillion die Bühne, doch der unmotivierte Menschenhaufen machte es ihnen nicht unbedingt leicht, so daß sie auch ein wenig untergingen. Schade eigentlich. Das alles wurde nur noch von in dem Nähe stattfindenden „HipHop-Jam“ übertroffen. Hier freestylte sich MC Funke zum Affen, was auch nur der HipHop-Dofjugend in Southpole-Hosen getaugt hat. Soviel dazu. Der nächste Tag verlief ähnlich. Der Race-Kontest war so unspektakulär, daß nicht einmal mehr die Dorfjugend zuschaute. Zum Glück war der Schnee cool, so daß wir wenigstens gscheid boarden konnten. Die Ö3-Party abends war soo gut, dass wir sie uns gleich mal im vorneherein gespart haben. Der letzte Tag läßt sich mit Scheißwetter und Asso-Schnee zusammenfassen. Als wir letztendlich unser Zeug ins Shredder-Mobil einluden (wohl nicht schnell genug und im Weg), brannten bei einem Bühnen-Abbauer-Deppen die Sicherungen durch, so daß er Chefredakteur Valentin unvermittelt von hinten (!) ans Bein trat. Wie mutig… na ja wenigstens warfen wir dem Ficker eine dicke Schimpfwort-Brockhaus-Ausgabe an den Kopf. Dann sind wir nach Hause. Fazit: Schneenbrettfahren geht auch ohne Event.

Nach oben scrollen