Punkrock

Reviews

Beach Slang – The Things We Do To Find People Who Feel Like Us (Polyvinyl)

Beach Slang - The Things We Do To Find People Who Feel Like Us_shreddermag

Beach Slang aus Pennsylvania sind die neue Hoffnung am Emo-Himmel (Frage an die Punker-Polizei: Darf man überhaupt noch „Emo“ sagen?). Endlich mal wieder keine kleinen Fashion-Heulsusen, sondern dichte, gefühlsbetonte Musik, die mitreisst, statt deprimiert. Erinnert mich an einen Mix aus den Liedern von Samiam (kennt die noch jemand?), der Stimme und Stimmung von Leatherface und den Melodien und dichten Gitarren von Dinosaur Jr. – was kann da noch falsch laufen? Von extrem tanzbaren Hits wie „Throwaways“ bis zur tatsächlich unpeinlichen Ballade „Too Late To Die Young“ ist alles dabei, was das Herz begehrt. Noch Fragen?

, ,
Reviews

Pisse – Mit Schinken durch die Menopause (via Bandcamp)

Pisse_shreddermagDie Band heisst Pisse und kommt aus Hoyerswerda, das weckt Erwartungen! Diese werden allerdings auf’s Feinste enttäuscht: Wir haben es hier nicht etwa mit den Ossi-Kassierern zu tun, was hier geboten wird, ist zwar ähnlich deutlich, aber deutlich cleverer und experimentier-freudiger. Also eher so Goldene Zitronen. Das fängt schon mit dem Dancehall-Intro an, das super passt, weil es garnicht passt, und geht mit der immer wieder durchblizenden Synthi-Untermalung weiter. Dazu minimales Gargenband-Geschrammel und ganz ausgezeichnetete Texte, die zwischen Unfug und Systemkritik hin und her mäandern. Fantastisch, die Jungs ziehen Euch den Stock aus dem Arsch und los geht’s! Sofort auschecken!

 

[bandcamp width=100% height=42 album=905326777 size=small bgcol=ffffff linkcol=0687f5 artwork=none]

Gossip

Frank Carter & The Rattlesnakes

Dem Ex-GallowsSchreihals und Ganzkörpertattoo Frank Carter ist wohl schnell langweilig. Nach zwei sehr guten Alben mit den Gallows ging es direkt weiter mit Pure Love, dem gemeinsamen (und auch sehr guten) Rock-Projekt mit Jim Carroll (The Hope Conspiracy). Parallel dazu steht er jetzt mit Frank Carter & The Rattlesnakes in den Startlöchern, der erste Eindruck macht unmissverständlich klar: die Wut und Angepisstheit aus vergangenen Gallows-Tagen ist zurück! Wie schön. Hier ein Vorgeschmack vom aktuellen Album „Blossom“:
 

(Ist leider nur ein „Lyrics-Video“, zur Version mit bunten Bildern geht’s da lang.)

 

Und hier noch mal zur Erinnerung: die Gallows in Höchstform!

, , , ,
Gossip

Tanzstunde

Wer sich noch noch keine passenden Tanzmoves für’s Wochenende zurecht gelegt hat, hier eine gratis Tanzstunde von den Slits:

Mehr Tipps gibt’s bald hier in der lang angekündigten Doku über die durchaus stilprägenden Punkerinnen: www.slitsdoc.com.

, , ,
Reviews

Red Dons – The Dead Hand of Tradition

Red Dons The Dead Hand of Tradition_shredddermagRed Dons – The Dead Hand of Tradition (Taken By Surprise)

Es hat ein bisschen gedauert, bis die beiden alten Kumpels Hajji Husayn und Douglas Burns aus Oregon ihren langgehegten Plan einer gemeinsamen Band und eines neuen Albums in die Tat umgesetzt haben. Erstmal haben sie sich in alle Welt verstreut (Portland, Chicago, Hamburg, Amman, London,…) und dann auch noch die Terminkalender mit diversen anderen Bands (Clorox Girls, The Observers,…) vollgehaun. Naja, das Warten und die Reisen haben sich gelohnt: „The Dead Hand of Tradition“ ist ein echter Knaller geworden! Alles in bester Adverts & Buzzcocks Tradition mit eine Prise Spits. Allerdings setzen sie sich mit vielen unterschwelligen Dissonanzen (man höre sich nur das gandiose Intro zu „The Good Disciple“ an) und durch den immer wieder durchblitzenden politische Bezug („Amman (Before The Bomb„) statt der üblichen Teenage/Horror/Nonsense-Texte von der 100sten Retro-Garage Band ab. Sofort anhören und live nicht verpassen!

,
Interviews

Interview with The Dahmers

Mit Ihrem Debüt-Album „Demons“ haben die Dahmers aus Bromölla in Schweden eine echte Garage-Punk-Granate abgeliefert. Wir wollten von Ihnen wissen, warum, wie sie nun mit dem ganzen Ruhm fertig werden und wie es jetzt weitergehen soll:

The Dahmers_shreddermag

S: How did The Dahmers start and what’s your mission?
D: We all knew each other to some extent before the band was formed and played in a couple of other bands at the time but ended up talking about garage punk on a party. Karlsson (guitar/song) mentioned he had a couple of recorded songs that we ended up liking so we kind of formed around them and rehearsed for the first time the day after. Our mission is to spread our rock’n’roll like a plague.
S: Is it really true that The Dahmers live in graves and only crawl the earth at nights?
D: Yes, that is correct. Or wait, what? Nah, but we avoid people as much as possible. We don’t like people.
S: DEMONS is a great smashing piece of garage punkrock! How do you write new songs as a band?
D: Thank you! Our way of writing music is pretty basic. Someone has an idea or more, brings it to a rehearsal and we finish it together. We usually records demo versions of new songs as well to keep track of all the material.
S: Do you record/produce your music all by yourself or do you usually partner up?
D: We record everything ourselves, Karlsson is the recording man and does everything basically. Most of the recordings take place in the garage where we rehearse but some of it is recorded in the basement of Karlssons place, also known as Last House On The Left and Christoffer’s Crypt.
S: Who does your artwork?
D: Our drummer Karl-Oskar is behind all merch designs and artwork. He is our crazy genius.
S: As a younger Swedish band do you fancy old Hives/ Hellacopters/etc. stuff or is this more for old people? What’s your inspiration?
D: Sure, they were around when we grew up and were played and enjoyed by most people. We have always enjoyed and been inspired by old rock bands (far older than the ones mentioned) so the whole „for old people“ thing doesn’t really apply. One of our main influences at the beginning, and pretty much the reason we started playing, was Jay Reatard. Since then we’ve slowly moved towards old childhood idols such as Kiss, Status Quo, Die Doraus und die Marinas and other classic acts of the rock. Other than that we all love horror movies so that whole industry is very influential as well.
S: What’s going on in the Swedish scene these days? Who are the hottest newcomers and labels to you?
D: There is always a lot going on in Sweden when it comes to punk and rock music, almost more than you can keep track of Gamla Pengar, Obnoxious Youth, Vidunder, Rotten Mind, Snake, Nightmen, Mascara Snakes… We can go on forever.
S: Which two tv/movie creatures would you like to set up for an epic battle? And who would win?
D: We ended up joking about this topic for half an hour without coming up with a good answer so we would like to see Beavis vs. Butthead but instead of them fighting it would be us hanging out with them. Ash from The Evil Dead vs. the world. Ash always wins.
S: What are your plans? Will you be touring Germany anytime soon?
D: A new 7″ EP will be released on newly formed Lövely Records (part of Gaphals) on the 16th of October and we will be playing as much as we can after that. The plan is to do a couple of shows in Berlin, Hamburg or any nearby city/cities by the end of November but we will see. It all depends on whether someone wants to book us!
S: Share your wisdom: A last message to our readers?
D: We don’t believe in wisdom, except for when we’re drunk. Here is a song from our upcoming 7″ – play loud:

 

 

,
Reviews

H2O, Death By Stereo (LOGO, 19.07.2015)

Bis auf die Knochen verregnet und etwas verspätet kam ich im LOGO an. Death By Stereo waren schon mitten im Zerstörungswahn und zerlegten die Bühne. Die Jungs aus Orange County hatte ich überhaupt nicht mehr auf dem Zettel, aber was heute Abend geboten wurde war sensationell (also, nicht verpassen): der Sänger verausgabte sich komplett und kam nicht mehr nach, sich ein Wasser oder Bier nach dem anderen über den Kopf zu schütten, die beiden Gitarristen spielten feinste Metal-Einlagen direkt vor der Bar und kurz vor Schluss wurde noch „Raining Blood“ von Slayer zum Besten gegeben – gesungen vom Berserker-Bassisten. Fantastisch!
Nach einer kurzen Verschnaufpause enterten H2O zu dicken Hip Hop-Beats die Bühne und spielten sich professionell durch 20 Jahre Bandgeschichte. Das LOGO bestand mittlerweile nur noch aus Schweiß und Bierdampf – die Stimmung war durchweg großartig nur gegen Ende hin wurde es leider ein bisschen zäh, da Toby Morse das Publikum vor jedem Song befragte, was denn als nächstes gespielt werden soll. Das ist ja erstmal ein netter Zug, aber die meisten waren damit komplett überfordert, bzw. nannten Songs die an diesem Abend schon einmal gespielt wurden. So zog sich das von einem Lied zum nächsten unnötig in die Länge, aber das ist meckern auf hohem Niveau. H2O-GO!

 

shreddermag_h2o_logo_hh

, , , ,
Reviews

The Scandals – Time Machines (Gunner)

thescandals_timemachines_shreddermagThe Scandals – Time Machines (Gunner)
Die Scandals spielen melodischen Punkrock mit schicker Reibeisenstimme. Musikalisch tauchen Parallelen zu den ganz frühen The Gaslight Anthem auf – allerdings ohne deren Bruce Springsteen-Einfluss – dafür aber mit leichtem Folk- und Bouncing Souls-Einschlag. Insgesamt kommt das Album ganz solide daher, wobei ich mir noch die eine oder andere Ecke und Kante mehr gewünscht hätte. Aber vielleicht wollen die Herren das ja garnicht. Es muss ja auch Alben geben wo man nicht reflexartig auf die Straße rennt und alles anzündet, sondern faul auf der Couch sein Feierabendbier trinkt… (Und welchem Schlaumeier aufgefallen ist, daß alle genannten Bands aus New Jersey stammen und vielleicht deshalb ein Wenig ähnlich klingen, der bekommt von uns einen Sonnenblumen-Stempel ins Punker-Fleißheftchen.)

,
Reviews

The Dwarves (Strom, 05.05.15)

Weil die Dwarves schon immer ein Garant für gute Stimmung waren, mussten wir natürlich auch in München das Konzert auschecken. Einziger Haken: Ich war mit meinen 52 Jahren nicht nur der Jüngste im Publikum, es waren auch generell kaum Leute da! Wieso, verdammt?! Darum hier nochmal für unsere jungen Leser: Die Dwarves waren um die Jahrtausend-Wende der heisse Shit, haben einige legendäre Alben aufgenommen (inbesondere vorzuheben „The Dwarves come clean“ mit 12 Granaten in 21 Minuten) und sich durch allerlei Unfug (Nacktheit, masslose Übertreibung, Blut, etc.) und grossartige Kurz-Live-Auftritte definitiv einen Platz in der Punkrock Hall-of-Fame erspielt. Also, hingehen, das nächste Mal!! Das Konzert war dann auch super, besonders hervorzuheben sei hier das Outfit von Blag, das nur aus Shirt und XXS-Herrenunterhose bestand und bestens mit grauen Haaren und Wampe hamonierte. Ja, die sind super Typen, schon alles runtergebolzt, zwischen drin eine Lobhymne auf sein „enormous“ Genital gehalten und ab von der Bühne. Münchner Szenelegende Anti durfte zwei Lieder singen und Nick Oliveri (zwischenzeitlich mal für Bass, Koks und Freundin-schlagen bei Queens of the Stone Age angeheuert…) scheint auf Punkrock-Bewährung zu sein und gibt sich scheinbar ernsthaft Mühe, seine Auflagen zu erfüllen (wirkte NÜCHTERN, plaudert NETT mit Publikum nach dem Konzert und HILFT bei Auf- und Abbau).The Dwarves_shreddermag

,
Reviews

The Dwarves (Hafenklang, 24.04.15)

Skandal! Ein Dwarves-Konzert ohne HeWhoCanNotBeNamed? Warum nur? Wrestlingmaske in der Reinigung? Blasen-entzündung? Schreibmaschinenkurs an der VHS? Wir werden es nie erfahren. Dafür war zu meiner Überraschung Ur-Dwarves-Bassist Nick Oliveri mit am Start. Und zwar nackt. Mit Chucks. Aber moment mal, müsste der nicht gerade im Knast sitzen? Egal. Gespielt wurde 40min – keine Überraschung – und das in gewohnter Dwarves Qualität. Leider ohne Prügelei mit dem Publikum dafür mit größenwahnsinnigen Zwischenansagen von Blag Dahlia: „The Dwarves. 85 years of rock’n’roll. Much respect.“ Unter’m Strich ein kurzweiliger Auftritt mit diversen Hits und ordentlich Energie. Gerne wieder.

shreddermag_thedwarves_hafenklang
Warum im Vordergrund zwei Flaschen Wasser stehen weiß niemand.
, ,
Reviews

The Brokedowns – Life Is A Breeze (Red Scare)

Brokedowns_shreddermagThe Brokedowns – Life Is A Breeze (Red Scare)

 

Großartig, was die Brokedowns auf dem schönen (?) Illinois uns hier an purer Spielfreude an den Kopf klatschen! Rau wie Against Me, Druck wie The Bronx und albern wie die Dwarves. Ausgezeichnet, was für eine Mischung! Schneller rotziger, rock’n’roll-lastiger Punkrock ist das Ergebnis, die Lieder lieber zu kurz als zu lang, so muss das sein. Dabei achten die Jungs peinlich genau drauf, sich auch nicht nur eine Sekunde zu ernst zunehmen, sondern sich lieber darauf zu konzentieren, dass das Ganze ordentlich Spass macht. Life is a breeze…

,
Reviews

Against Me! (Backstage Club, 21.04.15)

Against Me! waren ja um 2005 mal eine ganze Weile meine dicken Favorites und „Searching for a former clarity“ ist immer noch irgendwo ganz oben in meiner Hall-of-Fame. Danach wurden die Alben leider immer glatter und fader, so dass ich mir die letzten (gefühlten) 10 schon garnicht mehr angehört habe. Dennoch bin ich mal wieder (quasi in alter Verbundenheit) zu einem Konzert gegangen (naja, eigentlich nur, weil der Enzian-Bene noch eine Karte loswerden musste) und siehe da, war gut! Großes Thema bei Against Me! und sämtlicher Berichterstattung: Der Sänger Tom Gabel ist jetzt eine Frau („Laura Jane Grace Chantal Jaqueline„). Hört sich spektakulär an, ist es aber nicht. Der ist jetzt halt eine sie, singt genauso wie vorher, wirkt aber viel energetischer als ich (damals noch) ihn beim letzten Konzert erlebt habe (nämlich eher gequält). Gut so! Dementsprechend haben die auch ordentlich Gas gegeben, das sind schon Profis auf der Bühne und das letzte Album ist scheinbar auch wieder etwas spannender. Na gut, das nächste hör ich mir dann mal wieder an.

, ,
Reviews

Social Distortion (Sporthalle, 17.04.15)

Social Distortion (Alsterdorfer Sporthalle Hamburg, 17.04.15)

 

Von der Arbeit nach Hause gehetzt, noch schnell die schwangere Frau eingepackt und los in Richtung Sporthalle. Dort angekommen kämpften wir uns schnell durch Fischbrötchen-, Pizza– und Popcorn-Stände um einen geeigneten Sitzplatz abzugreifen. Ja, Sitzplatz, wie gesagt: die Frau ist schwanger.

 

Der shreddermag_socialdistortion_stGrund für den Ausflug: Mike Ness lud zum 25. Jubiläum des selbst betitelten Albums „Social Distortion“. Und getreu dem Konzept wurden uns auch gleich „So far away“, „Let it be me“, Story of my life“ und „Sick Boys“ um die Ohren gehauen – abgesehen vom mies abgemischten Großraumdisko– Sound – sehr, sehr schön. Nach diesem fantastischen Auftakt war jedoch schnell die Luft raus: Mike Ness verlor sich in viel zu langen Rock-Soli und einer Setlist aus mittelmäßigen Songs (wer will denn bitteschön „Misery Loves Company“ von der ersten Mike Ness-Soloplatte hören? Niemand!). Im Zenit der Langeweile prasselte ein künstlich in die Länge gezogenes „Drug Train“ auf uns herab (Gitarrensolo, ihr wisst schon) nur um zu beweisen, daß Songs, die auf Platte scheiße sind, auch live nix können. Zum Glück hatten wir Sitzplätze.

Doch weiter im Programm: Mike Ness erzählte uns,wie cool es ist in deutschen Hotels untergebracht zu sein, denn dort sind die Frühstückseier inklusive und total lecker, der spinnt doch! Kurz darauf flog ihm dank falscher Tonlage das Rolling Stones-Cover „Wild Horses“ um die Ohren, aber zum Glück hatten wir ja Sitzplätze (hatte ich das schon erwähnt?). Am Ende des zähen Programms konnte der obligatorische Hit „Don’t drag me down“ auch nix mehr retten und als Zugabe gab’s wie immer „Ring of fire“, damit auch der dümmste Fan noch einmal mitsingen darf. Heieiei. Mike Ness, du bist zwar ein cooler Hund, aber das war leider nur Mittelmaß. Das nächste Mal bitte ein paar knackigere Songs auswählen und nicht mit unnötigen Rock-Soli posen.

 

shreddermag_socialdistortion_sporthalle

, , ,
Reviews

The Dahmers – Demons (Farsot)

The Dahmers Demons_shreddermagThe Dahmers – Demons (Farsot)

 

Direkt aus dem schwedischen Kaff Bromölla kriechen die Dahmers aus Ihren Gräbern und schiessen diese Garage-Rakete in den Nachthimmel! Eine perfekte Mischung aus Randy und Jay Reatard mit einer leichten Prise Hellacopters (für den Schweden-Faktor) komprimiert auf 17 Songs in 27 Minuten. Und endlich mal wieder eine Band, die auf der einen Seite dem auf-die-12-High-Speed-Garagen-Schema zu 100% verpflichtet ist, aber nicht nach den 2x mal hören langweilt. Gut zum Tanzen und Bier trinken und extra Punkte gibt es für das saublöde Cover. Sofort kaufen!

, ,
Reviews

Tipp

Erinnert sich noch jemand an Brody Dalle? Genau. Das war diejenige, die uns eine Zeit lang mit ihrer Band den Distillers hervorragend unterhalten hat. Die Alben „Sing Sing Death House“  und „Coral Fang“ sind nach wie vor großartig, aber danach kam leider nix mehr. Ah doch, der damalige Ehemann Tim Armstrong (ihr kennt ihn vielleicht von GZSZ) wurde vor die Türe gesetzt und gegen Josh Homme (Marienhof) eingetauscht. Ende.

 

Aber das Shredder Mag wäre nicht das Shredder Mag, wenn wir keine adäquate Alternative für euch parat hätten: Louise Distras heißt die gute. Als gebürtige Engländerin hat sie sich traditionell den Protestsongs verschrieben und bietet auf ihrem Debütalbum „Dreams From The Factory Floor“ eine ordentliche Portion Kampfgeist und Wut. Die kommt dank 1a-Reibeisenstimme und Akkustikgitarre (Billy Bragg lässt grüßen) auch verdammt authentisch rüber. Selbstverständlich ist das immer schön „Working Class“-fixiert und direkt aus dem Herzen. Enjoy:

 

https://www.youtube.com/watch?v=CnveBCzuSBA

, ,
Gossip

kramt im Archiv

Liebe Kinder, lasst euch eins gesagt sein: Finger weg von Klingelton-Abos! Auch wenn ein Punk-Label dahintersteckt.

shreddermag_ringtones
(Ja, Mobiltelefone sahen vor ein paar Jahren so aus.)
Reviews

Konzertreviews (Hamburg)

The Movement, Top Buzzer  (27.09.14, Knust)
Da ich The Movement bisher immer verpasst habe ging ich an diesem Abend mit besonders hohen Erwartungen ins Knust. Und wurde leider völlig enttäuscht. Das gesamte Konzert fühlte sich wie ein internes Battle zwischen Sänger/Gitarrist Lukas Scherfig (als Solo-Soul-Künstler unter „Lukas Sherfey“ unterwegs) und dem Rest der Band an. Der feine Herr preschte munter mit 200 km/h voran, während seine Kollegen müde hinterher hechelten. Dementsprechend holprig war der Sound. Eigentlich bin ich ja ein großer Fan von „Band spielt ihre Songs live doppelt so schnell wie auf Platte“, aber das war leider nix. Beim heimlichen belauschen eines „Experten-Gesprächs“ an der Bar erfuhren wir, daß der aktuelle Bassist gar nicht vom original Line-Up ist, sondern eher eine Art Schülerpraktikant darstellt (zumindest optisch). Na gut, vielleicht war das mit ein Grund für das wackelige Zusammenspiel – die Hauptschuld liegt meiner Meinung nach aber eindeutig bei Mr. Scherfig. Der spinnt doch. Der kann doch nicht einfach das gesamte Set an sich reißen und einen auf Alleinunterhalter machen. Das nächste Mal bitte einen Gang runter schalten und ein bisschen mehr Teamgeist mitbringen.

 

OFF!, Cerebral Ballzy (14.10.14, LOGO)
Meine Herren, in letzter Zeit konnte man ja viel über die Live-Performance der Hype-Teenies aus New York lesen, aber was an diesem Abend geboten wurde spottet jeder Beschreibung. Das war ein dermaßen planloses und untightes Rumgebolze – kaum auszuhalten. Die einzelnen Bandmitglieder spielten ihren jeweiligen Stiefel autistisch runter (Motto: schnell und unkoordiniert) und der Sänger hätte am Besten direkt zu Hause bleiben sollen. Da macht es ja nix wenn man dicht auf dem Bett liegt und nix auf die Reihe kriegt – vor einem Publikum eher schlecht. Schade eigentlich, denn die Band überzeugt mich auf Platte eigentlich schon. Aber egal, denn nach den ersten 10 Sekunden OFF! sah die Welt wieder anders aus: Routine meets Power meets Entertainment. Keith Morris und seine Mannen enterten die Bühne und ließen den Bluthund von der Kette: Hardcore zum Anfassen, laut, echt und geradeaus. Sehr, sehr gut. Schöne Anekdote: die Band spielte die ersten 10 Sekunden von Wasted an, nur um im selben Atemzug klarzumachen: „Tonight no Black Flag, no Circle Jerks, no Redd Kross.“ Vielen Dank dafür. Es gibt einfach zu viele Bands sich das Leben zu leicht machen und sich auf dem Ruf und Erfolg von „damals“ ausruhen.

 

Pascow, Disco Oslo, Fluten  (01.11.14, Knust)
Im Kartenvorverkauf gepennt und direkt bestraft worden. Also keine Mini-Clubtour für mich, sondern ein halbes Jahr warten und ab ins Knust (was ja von der Größe eigentlich auch noch vertretbar ist). Dort angekommen gab es erstmal keine Überraschungen: Vorband(s) wie so oft verpasst, im Publikum viele Tagtraum-, Turbostaat- und Feine Sahne Fischfilet-T-Shirt-Träger und hier und da ein paar Meter Dreadlocks die im Raum verteilt rumhingen. Dann ging’s auch schnell zur Sache, denn Pascow ließen sich nicht lange bitten den Saal zu sprengen. Hier wurde durchgehend das Gaspedal durchgedrückt und einmal quer durch die Bandhistorie geballert. Das Publikum feierte dementsprechend mit, die Bühne war voll von Stagedivern, der Moshpit schön gefüllt und das Bier floss in Strömen. Also für jeden etwas dabei!

 

, ,
Gossip

entdeckt

Neulich in der Stadt unterwegs gewesen und dieses wunderschöne Exemplar entdeckt: ein Bad Religion-Tourposter von 1993. Unberührt, ohne Kratzer und nicht mal im Ansatz überklebt. Nicht schlecht, immerhin hat das Ding schon über 20 Jahre auf dem Buckel. Das Shredder Mag rät: durchhalten und weiter so! Auf das sich eines Tages ein paar Aliens fragen, was diese zwei saublöden Hunde auf der Tür sollen…

shreddermag_badreligion_recipe

 

,
Reviews

NOFX – Wolves In Wolves Clothing (Fat Wreck)

nofx_shreddermagNOFX – Wolves In Wolves Clothing (Fat Wreck)
Hurra! NOFX bringen ihr 250igstes Studioalbum raus und das ist saugut! Wie machen die das? Hier stimmt alles: Obwohl die Lieder musikalisch zu 100% den altbekannten NOFX-Style haben, klingt das Album durchgehend frisch und ordentlich Gas geben konnten die Jungs ja eh schon immer. Und textlich gibt es die perfekte Mischung aus World’s-Biggest-Kindsköpfe-Power und bissigster Sozialkritik – und das, ohne dabei verbissen zu klingen. Der Bible-Belt, das Musik-Business, die amerikanische Regierung, blöde Pseudo-Lifestyle-Globalisierungsgegner – alle werden hier auf’s Lustige abgewatscht und das durchgehend mitsing-tauglich. Das hier ist wirklich sowas wie die Essenz von dem, was NOFX so gut macht!

,
Reviews

Anti-Flag – For Blood And Empire (Sony/BMG)

anti_flag_shreddermagAnti-Flag – For Blood And Empire (Sony/BMG)
Eigentlich war ich nie so der Über-Anti-Flag-Fan (fand die eher „ganz nett“ als „unglaublich“), aber das neue Album überzeugt mich vollkommen. Unverblümte Gesellschaftkritik wurde selten so catchy und mitreissend verpackt. Ob Medien-Propaganda, die menschen-verachtende Agrar-Politik der W.T.O oder der entfesselte Kapitalismus, Anti-Flag haben zu allem etwas zu sagen. Trotz des halb erhobenen Zeigefingers und der sehr hymnisch-kämpferischen Verpackung ist das Album ein echter Party-Garant, denn erstens gehen die Lieder allesamt gut ab, zweitens ist für ordentlich Abwechslung gesorgt und drittens haben sie Recht mit dem was sie sagen. Die werden viele, viele Alben verkaufen. Verdient!

,
Nach oben scrollen