IDLES – Danny Nedelko
Doppelte Punktzahl: Die IDLES finden Migranten gut + sind gute Tänzer.
27.09. Köln – Sonic Ballroom
28.09. Wiesbaden – Kreativfabrik
29.09. Schwäbisch Gmünd – Esperanza
30.09. Balingen – Doppeldecker
05.10. Bad Wörishofen – Whiskyblues
06.10. Amberg – Trio
07.10. Hanau – Hanau A Go-Go
17.10. Hamburg – Hafenklang
18.10. Kiel – Schaubude
19.10. Berlin – Wild at Heart
20.10. Schwerin – Steini’s Pub
25.10. Wien – Chelsea
09.11. Essen – Anyway
15.11. Buxtehude – The Rebel’s Choice
16.11. Osnabrück – Dirty + Dancing
23.11. Düsseldorf – Pitcher
24.11. Düsseldorf – Pitcher
29.11. Rorschach – Treppenhaus
30.11. Basel – Kulturbeiz 113 (CH)
01.12. Luzern – Sedel (CH)
13.12. Dortmund – FZW Copacabanana
14.12. Aachen – Wild Rover
15.12. Metzingen – Club Thing
22.02. Glauchau – Café Taktlos
Akustik-Hype oder bloß purer Zufall? Wir wissen es nicht. Fest steht aber, daß folgende Bands ein paar alte Songs recycled und in ein Akustik-Gewand gesteckt haben. Alle zart besaiteten bitte hier entlang:
Rise Against – Voices Off Camera
Aus dem Album „Ghost Note Symphonies“
Face To Face – Disconnected
Aus dem Album „Hold Fast“
Strung Out – Town Of Corazon
Von der EP „Black Out The Sky„
22.09. Schweinfurt – Stattbahnhof
23.09. München – Backstage (Club)
25.09. Wiesbaden – Schlachthof
26.09. Düsseldorf – The Tube Club
27.09. Dresden – Ostpol
12.10. Flensburg – Volxbad
Ein Lied über versoffene Party-Nächte und Kissenschlachten in Hotelzimmern? Ein klarer Fall für Jaya The Cat! Hier die erste Single des kommenden Albums „A Good Day For The Damned“, das im November 2017 erscheinen wird. Wir freuen uns drauf!
Ich erinnere mich an das letzte Hot Water Music Konzert nach der Reunion: Das war eine erstaunlich zähe und langweile Veranstaltung. Und während wir im Übel & Gefährlich so rumstanden hatte ich die Band geistig schon abgehakt und mich seitdem nicht weiter dafür interessiert.
Doch manchmal kommt alles anders: Die Tage erreichte mich die Nachricht von einem neuen Album („Light It Up“, erscheint am 15.09.2017 auf Rise Records) und der Vorab-Single „Never Going Back“. Da im Internet zu diesem Zeitpunkt nichts anderes los war, habe ich dem Ganzen mal eine Chance gegeben. Und wer hätte es geahnt, nach den ersten Sekunden war ich Chuck Ragans Stimme schon wieder komplett verfallen. Verdammt! Das macht der feine Herr aus Gainesville einfach viel zu gut, also vielleicht doch auf das neue Album freuen?
Der super Harmonie-Tipp aus Kanada: Owls By Nature legen auf Ihrem neuen Album 8 Country-Rock Knaller hin, da wird’s einem warm um’s Herz. Klingen ein bisschen wie Mumford&Sons nur ohne die Scheiss-Ukulele und mehr Missisippi statt Hobbingen und nicht so kitschig. Hm, Moment, nein, klingen garnicht wie Mumford&Sons, Entschuldigung. Drive By Truckers? Schon eher. Ehrlich und direkt, mit Wahnsinns-Melodien, aber ohne zu dick aufzutragen. Auschecken und auf Tour anschauen, solange die noch nicht in großen Hallen spielen!
35 Jahre nach Gründung der Band und 15 Jahre nach dem letzten Album melden sich die Violent Femmes zurück und schrammeln einfach weiter, als wären sie nie weg gewesen. Noch immer geht es um das Mich und Dich, noch immer sind sie damit nicht retro, sondern Freaks und noch immer gibt es Absurdität und große Harmonien ganz eng beiander. Sehr schön!
Die Jungs aus San Francisco wurden ja von der Presse ordentlich abgefeiert, doch so richtig hatte sich mir der Hype noch nicht erschlossen. Also ab auf’s Konzert und Recherche vor Ort. Los ging’s erstmal mit einer Band (irgendwas mit Runen), die bei mir im Hirn leider in der „Within Temptation“-Ecke gelandet ist. Kann ich mir gut auf einem Mittelalter-Metal-Festival vorstellen, für die etwas Härteren. Wobei, untighte Drummer sind halt immer eine haarige Angelegenheit. Und stand da wirklich ein Keyboard? Egal, Deafheaven betraten schließlich die Bühne und ja, das ist eine Wahnsinns-Band. Extrem dichte Gitarren, Harmonien zum Schneiden und hier nun eine tighte Profi-Soundwalze. Sehr schön! Aber was sollen die ständigen Black Metal-Zitate? Das wirkt auf mich sehr gewollt bis beliebig, hätte die Band doch garnicht nötig. Ich habe mich mit der US-Ambient-Nummer eh schon immer schwer getan und das endlos verhallte Gekreische des Sängers wurde mir sehr schnell fad. Schade, ansonsten alles super, aber ich glaube, die wollen den behalten.
Brian Fallon (Vorsitzender des Betriebsrats bei Gaslight Anthem) warf vor einigen Tagen sein Soloalbum „Painkillers“ auf den Markt. Die Reise geht zwar immer weiter weg vom guten alten Punkrock, aber eins muss man ihm lassen: große Melodien kann er. Und wie. Und Bruce Springsteen findet er auch immer noch gut. Überzeugt euch hier direkt von der aktuellen Single.
(Tipp: Wenn ihr mehr auf stumpfe Gewalt als auf Kuschelrock steht, zieht euch das neue Video von Slayer rein.)
Red City Radio, die kleine Midtempo-Schwester von Hot Water Music ist wirklich eine ganz sympathische: sie kratzt und beißt nicht und sie zieht nicht an den Haaren. Statt dessen kuschelt sich der aus den Jahren gekommene Teenager am Lagerfeuer an deine Schulter und krault dir den Vollbart. Dazu gibt es gebratene Marshmallows am Stock, umwoben von tollen Melodien und einer mächtig emotionalen Stimme. Der perfekte Stoff für einen aufregenden Ausflug auf’s Land, incl. Sonnenuntergang. (Empfehlung der Redaktion: nehmt dieses Auto.)
Eine bunte Mischung aus klassischem Hard Rock, Sludge und Prog verarbeiten die frisch durch Tourbus-Unfall traumatisierten und in neuer Formation wiederauferstandenen Baroness zu einer höchst ansprechenden Platte. Auf Purple sind die Herren nicht wirklich hart, eher detailverliebt vertrackt, die Stimmung hymnisch. Manchmal sogar Jazz-angehaucht, aber ohne zu verkopft zu wirken, und dann noch klassische Rock-Zitate ohne jede Peinlichkeit. Was soll man sagen, da ist einiges los, am besten hört Ihr’s Euch selbst an…
Beach Slang aus Pennsylvania sind die neue Hoffnung am Emo-Himmel (Frage an die Punker-Polizei: Darf man überhaupt noch „Emo“ sagen?). Endlich mal wieder keine kleinen Fashion-Heulsusen, sondern dichte, gefühlsbetonte Musik, die mitreisst, statt deprimiert. Erinnert mich an einen Mix aus den Liedern von Samiam (kennt die noch jemand?), der Stimme und Stimmung von Leatherface und den Melodien und dichten Gitarren von Dinosaur Jr. – was kann da noch falsch laufen? Von extrem tanzbaren Hits wie „Throwaways“ bis zur tatsächlich unpeinlichen Ballade „Too Late To Die Young“ ist alles dabei, was das Herz begehrt. Noch Fragen?
Wir wissen nicht genau, was los war, aber irgendwann Anfang der 90iger Jahre beschlossen diverse Rock-, Metal- und Hardcore-Bands, dass nicht nur die coolen Jungs aus Compton rappen können, sondern sie das jetzt auch selbst machen sollten. Das Ergebnis hiess Crossover (wie sinnig) und hat einige wirklich legendäre Bands hervorgebracht, aber auch teilweise recht fragwürdige Kleidungs– und Rap-Styles. Wir steigen für Euch in die Zeitmaschine und kramen unsere Top5-Crossover-Videos (auf VHS) aus:
1. Faith No More – Epic
Ein rappender und rumhopsender Mike Patton mit Undercut und Batik-Shirt, konsequent geslappter Bass kombiniert mit Gitarren-Metaler an Metal-Axt, ein Keyboarder (!), ein Panoramabreite-MTV-Refrain und ein Video mit gepflegter Regen- und LSD-Optik. Hier ist ihr größter Hit, voilá…
2. Biohazard – Punishment
Da gehen es unsere tattowierten Freunde aus Brooklyn schon deutlich ernster an. New York Hardcore meets Shirt-in-die-Hose-Biker-Rap:
https://www.tape.tv/biohazard/videos/punishment
3. Clawfinger – Nigger
Die europäische Antwort auf US-Trends ist meist etwas peinlich. Clawfinger lassen das „etwas“ weg und los gehts.
4. Red Hot Chili Peppers – Give It Away
Über die Red Hot Chili Peppers ist eigentlich alles bekannt, spätestens seid dem Comeback 1999 stands ja in der Gala. Das Video ist irgendwie langweilig (gold anmalen reicht halt nicht), aber das Lied ist gut und bei Minute 2:30 gibt’s eine Kameraperspektive, die sich Rocker heute leider viel zu selten trauen.
5. Rage Against The Machine – Killing in The Name
Jaja, Rage Against The Machine, eigentlich die einzige Band, die Crossover so gut gemacht hat, dass sie bis heute (gibt’s die eigentlich gerade wieder?) keinen musikalischen Kurswechsel hinlegen mussten. Killing In The Name, damals schon der Schulparty-Pogo-Klassiker und nach über 20 Jahren bei der Jugend immer noch beliebt (ich fand ja in der Jugend 20 Jahre alte Musik aus Prinzip Scheisse, aber das ist ein anderes Thema). Hier ging’s dann im Rock auch offiziell mit Baggy-Pants los. Sehr gut gefällt mir auch Zack’s In-die-Knie-Geh-Mosh-Style. Sehr schön!
INVSN – s/t (Unter Schafen Records)
Dennis Lyxzén schlägt wieder zu! Nach Refused, Int. Noise Conspiracy, AC4 und unzähligen weiteren Bands ist dem Mann anscheinend immer noch nicht langweilig. Im Gegenteil: mit INVSN (sprich Invasion) wagt er sich in 80er Indierock/New Wave-Gefilde vor und präsentiert ein äußerst authentisches und vor allem stimmiges Album. Kein Wunder, denn genau genommen ist das schon Album #3 der Band – es wurde also heimlich geübt (damals noch als „Invasionen“ und mit schwedischem Gesang). Heute wird auf englisch gesungenen und theoretisch könnte damit der internationale Durchbruch gelingen, aber nur falls der feine Hr. Lyxzén parallel nicht drei andere Bands gründet und sich in Terminstress verzettelt. Anspieltipps sind „Down In The Shadows„, „God Has Left Us Stranded“ und „Distorted Heartbeats„.
Grande Roses – Built on Schemes (Noisolution)
Geil, Madrugarda in rau mit 80iger Indie/Goth-Pathos und -Gitarren. Klingt schlimm, ist aber super. Natürlich mal wieder aus Schweden. Der Trick ist hier, glaube ich, dass die Arrangements zwar halbwegs ambitoniert sind, aber die Band alles schön schlierig und dreckig gelassen hat und nix überproduziert. Insgesamt eine recht melodische, aber niemals triviale Veranstaltung, die man sich lieber 2-3x anhören sollte, dauert ein bisserl. Dann ist man aber drin im Sog. Sehr schön!
INVSN – Down In The Shadows
AFI – Decemberunderground
Band knüpft mit diesem Album nahtlos an „Sing The Sorrow“ an, wobei dieses Mal noch auffälliger in Richtung Mainstream geschielt, um nicht zu sagen geglotzt, wird. Vermehrt eingesetzte Pop- und 80’er Jahre-Synthie-Elemente sorgen für Massentauglichkeit und sogar The Cure oder Depeche Mode Fans werden bei diesen Hymnen auf ihre Kosten kommen. Sänger Davey Havok garantiert zwar wie immer für Gänsehaut, dieses Album wird aber ziemlich sicher den einen oder anderen „alten“ Fan vergraulen…
Red Can Festival 06 – Compilation (Red Can)
Die liebevoll und äußerst aufwendig gestaltete 7″-EP mit 4-farb. Siebdruckcover, geprägter Hülle und Einleger, repräsentiert anlässlich des Festivals 2006 (leider schon vorbei) einen übersichtlichen und informativen Querschnitt des münchner Labels. Jeweils ein unveröffentlicher Track der lokalen Bands Purren, Mitote, The Nine und The Subrosa Falcon Association rockt sich durch gitarrenlastigen, teilweise eckigen Post-Punk und macht Appetit auf mehr. Weiter so, mehr Infos auf: www.red-can.com
Nouvelle Vague – Bande A‘ Part (Rough Trade)
Die verrückten Franzosen können es einfach nicht lassen! Auf’s Neue reißen sie ihre Lieblingssongs der Spät-Siebziger und Früh-80er komplett auseinander um sie danach seelenruhig durch den Chanson-, Bossa Nova-, Jazz-, Latin-, Was-weiß-ich-Fleischwolf zu drehen, komplett neu zu arrangieren und interpretieren. Extremer akustischer Wahnsinn, wenn Buzzcocks-Evergreen „Ever Fallen In Love“ oder Billy Idols „Dancing With Myself“ dank zuckersüßer Frauenstimme sanft und elegant auf einen niederprasselt und man am liebsten mit einem Glas Cognac in der einen, dicker Zigarre in der anderen Hand, anfangen möchte, leicht im Takt mit zu wippen. Bleibt natürlich die Frage offen, ob man Klassiker dieses Kalibers derart verwursten darf, aber hier machen wir der Originalität halber mal ein Ausnahme. Traditionalisten sollten lieber die Finger davon lassen!
Blood Brothers – Crimes (V2)
Mann, Mann, Mann, gute Musik kann manchmal ganz schön anstrengend sein! Das Debüt der Blood Brothers war ja schon ebenso genial wie unverträglich und mit ihrem neuen Album betonieren die jungen Herren ihren Ruf. „Crimes“ bietet alles, was es unmöglich macht, die Blood Brothers in irgenteine Schublade zu stecken: Punkrock-Stücke mit Avangarde-Pop-Breaks, Pop-Stücke mit Hardcore-Kreisch-Breaks, Gesang in schwindligen Höhen und 1000 Überraschungen. Man weiss eigentlich nie, was einem hier hinter der nächsten Ecke erwartet. Dabei klingt das Album nicht mal beliebig zusammen gestellt, sondern alles passt auch noch irgentwie zusammen. Aber wie? Keine Ahnung. Hm, das muss man auch erstmal hinkriegen…
Are We Electric – No Voc. (Red Can)
Hier gehts mal ordentlich zur Sache! Das Stuttgarter Trio fegt mit seinem 35-minütigen, nicht leicht zu definierenden Orkan aus wildem Surfsound, Rock und kräftigem Indie-Gitarrengeschrammel dermaßen übers Land, das man sich schon mal dezent verneigen muss. Von vorne bin hinten überzeugt der zweite Longplayer, keine Schwächen im Gepäck – im Gegenteil: die Schwaben-Fraktion beantwortet selber ihre Fragestellung im Bandnamen. Are We Electric? Yes you are! Dieses Album entspricht dem Mittelfinger in der Steckdose, wobei ungewöhnlicherweise der Gesang komplett fehlt. Ein paar Samples reichen hier aus, um einen Sänger zu ersetzen, die Message kommt hier sowieso allein über die Musik. Das gelungene Artwork unterstütz weiter die Geradlinigkeit der Mannen, wenn das alles live auch so knallt, dann mal los! Unbedingt antesten, mal was anderes
Billy Talent – s/t (Atlantic)
It’s time for some action! Es ist definitiv die freigesetzte, pure Energie, die mich am Debütalbum der Kanadier so fasziniert! Trotzdem ist es nicht so einfach zu erklären, was da genau vor sich geht. Eins steht jedoch fest: hier gibts druckvolle, harte Gitarrenmusik, darüberhinaus unglaublich abwechslungsreich, vielschichtig und ausgezeichnet arrangiert. Heiseres Gekreische á la Refused, die ähnliche „von 0 auf 100 Power “ wie wir es von At-The-Drive-In kennen, durchgeknalle Blood Brothers-Soundmutationen und eingestreute Melodien wie es System Of A Down nicht besser von der Hand gehen würden, bilden den Grundstein dieser Rockshow. Trotz den vielen Vergleichen besitzten BT eine grosse Eigenständigkeit, bin gespannt was da noch so kommt. Amen.
Michael Schanze und die Fußball-Nationalmanschaft – Olé Espana (Ariola)
Was unsere Nationalmannschaft da anlässlich der WM ’82 in Spanien verbrochen hat, kann man nicht anders als grobes Foul bezeichnen! Zusammen mit Kinderschreck Michael Schanze und „Stargast“ Lena Valaitis (Who the fuck is Lena Valaitis?!) haben sie nicht weniger als 16 Songs aufgenommen, die jeweils einem Land gewidmet sind. Besonder glänzen „Guten Morgen, Morgenland“ für Kuweit, „Kinder Kinder Kinder“ für Deutschland und „Buda gegen Pest“ für Ungarn. Produziert wurde die ganze Scheiße von Ralf Siegel – war ja klar. Wenn wir schon nichts Gutes an dieser Platte finden können, möchten wir wenigsten unter den Sängern den Preis für die fitteste Matte vergeben: Der geht an Ronald Borchers von Eintracht Frankfurt.
Reel Big Fish – Cheer Up! (Mojo/Jive)
Dieses Album kommt bei mir nicht so wirklich gut an. Schade eigentlich, denn auf die Bläserfraktion aus Orange County war bis jetzt immer Verlass wenn es um unterhaltsamen und gutgelaunten Ska-Punk ging. Nicht so hier: Der Ska-Anteil wurde aus welchen Gründen auch immer auf ein Minimum reduziert, die sonst gewohnt guten Texte fehlen mir irgendwie auch und überhaupt geht mir das unmotivierte Rumgeblase und Getröte einfach auf die Nerven. Unter den 18 Songs verstecken sich sogar drei Coverversionen: Sublimes „Boss DJ“ (ganz in Ordnung aber im Original klar besser), „Kiss me deadly“ (auch gut, gabs aber schon mal von Randy) und „New York, New York“ (braucht kein Mensch!), die den Rest aber auch nicht besser machen. Ein paar wenige Hits sind dabei, der Rest ist nichtssagend. Schade.
Fiva MC & DJ Radrum – Spiegelschrift (Buback)
Wenn wir schon mal über unseren Schatten springen und ein HipHop-Album reviewen, muß das schon was ganz besonderes und gutes sein und vor allem weit aus dem ganzen HipHop-Müll herausstechen. Genau das ist bei diesem Album der Fall, denn der Münchner Female MC beweist, dass man auch intelligente Texte schreiben kann und sich nicht der Ich-battle-Dich-meine-Beats-sind-dicker-und-ich-kenne-total-viel-HipHop-Fachbegriffe-Raps, die man ansonsten zu 99% hört, bedienen muß. Fiva MC schafft dies höchst poetisch und immer kompromißlos tight. Tighter ist hierbei nur noch die musikalische Untermalung von DJ Radrum, die sich nicht aufdrängt, sondern zu jedem Text den richtigen Ton findet.
Transplants (Hellcat)
Dieses Album ist eine große Überraschung und wüsste man nicht, wer dahinter steckt, würde man nie drauf kommen: Tim Armstrong (Rancid), ein unbekannter Typ aus dem AFI-Umfeld und der Blink-Drummer Travis Barker, wobei letzterer wohl den kleinsten Teil beigetragen hat. Auf diesem Album dominieren nämlich Drumloops, zu denen gesungen und gerappt (sic!) wird. Musikalisch schwankt das ganze zwischen alten BeastieBoys, Rancid, Drum&Bass und Sucidal Tendencies (diese Umschreibung ist genauso schwammig, wie das Album abwechslungsreich). Die AFI-Tattoo-Shouter-Assel entpuppt sich hierbei als echtes Talent. Ist das der Shape of Punk to Come? Von mir aus gerne!
The Suicide Machines – Steal This Record (Buena Vista Entertainment)
Das vierte Album released und das Chaos ist auf den ersten Blick wieder mal sehr gross. Beim ersten Mal durchhören bleibt irgendwie garnichts hängen, nur die „It’s the end of the world as we know it“-Coverversion mit Background-Gebrüll von Toby Morse (H2O) zieht seine unaufhörlichen Bahnen im Grosshirn. Der Rest, ein Mix aus etlichen Jarhren Bandgeschichte und 3 Alben, entwickelt sich erst nach mehrmaligen Hören zu einer gelungenen Zusammenstellung. Die Jungs aus Detroit machen es einem auch wirklich nicht leicht, von agressiven High-Speed-Punkrock, Hardcore-Einflüssen, Ska, „Hard Rocking Sounds“ bis hin zu Raggae ist alles vertreten und wild durchgeinandergewürfelt. Das offizielle Statement auf ihrer Homepage: „…we summarized all sound to one big recipe…“ ist in diesem Fall sehr treffend. Eins haben alle Songs aber definitiv gemeinsam: grossartigen Melodien werden hier präsentiert die im Unterbewusstsein immer wieder auftauchen, entsprechende Größe zeigen und nicht mehr so leicht abzuschütteln sind. Alles in allem ein verwirrtes, wenn doch cooles Album. Neueinsteiger lieber mal mit „Destruction By Definition“ anfangen.
Takin Back Sunday – Tell All You Friends (Victory)
Ein Band, die mir vorher nicht bekannt war, hat sich seit einem Monat in meinem CD-Player festgebissen. Takin Back Sunday ist das und gerne tue ich, wie mir der Album-Titel aufträgt. Ihre Musik zu beschreiben ist nicht ganz einfach. Es geht schon so ein bisschen in Richtung Emo (iih, das böse Wort), aber dank der zu gleichen Teilen aufmüpfigen, leidenschaftlichen, rotzigen, aber auch verzweifelten Stimme, klingt das ganz nicht nach Collegerock für verregnete Sommer oder traurige kleine Mädchen. Sehr frisch, mit sehr abwechlungs-reichen Arrangements und nicht zuletzt wegen gelegentlich Shouterei erhebt sich die Band über eineinziges Genre hinaus. Auf jeden Fall zu empfehlen.
Barbapapa – Die Lustigen Lieder Der Fernsehserie (Europa)
Wer kennt sie nicht die lustige Barbapapa-Familile aus der lustigen Fernsehserie. Wir haben exklusiv ein Exemplar des lustigen Soundtracks dazu bekommen. Für eine Fernseh-Serie, die unter Garantie unter starkem LSD-Einfluss entstanden ist, hätten wir uns eigentlich auf dem Soundtrack Bands wie Monster Magnet oder die Backyard Babies erwartet oder wenigstens ein ein paar Drogen-Klassiker vom guten alten Jimi oder den Doors. Statt dessen dies: Im Soundtrack wird die Drogen-Verwandtschaft der Serie schlichtweg geleugnet und es gibt nur biedere und langweilige, womöglich noch pädagogisch wertvolle, Kinder-Spaß-Musik zu hören und nichts Abgefahrenes. Eine herbe Enttäuschung!