Treppe Gif
Wir können uns nicht entscheiden: Riesen-Depp oder ganz cool eigentlich?

Das Leben ist nicht nur eitel Sonnenschein und darum wollen wir uns diese Ausgabe mal wieder den dunklen Seiten der automobilen Fortbewegung zuwenden. Man stelle sich folgende Situation vor: Man wird als langweiliger Proll geboren, der Pimmel ist nicht allzu lang, die Fähigkeiten limitiert und was Freunde sind, weiß man vor allem von Hörspielkassetten. Zu gerne würde man dennoch “etwas darstellen” und zieht mit plumper Logik aus seinem gesammelten Fernsehwissen den Schluss, dass das einzige, was hierzu fehlt, ein schicker roter Ferrari ist. Ein schicker roter Ferrari jedoch kostet zehn Jahresgehälter und anstatt einfach nochmal für ein Fünferl mehr nachzudenken, passiert Folgendes: Man besorgt sich einen madigen amerikanischen Scheißsportwagen (Pontiac Fiero) mit einem lausigen V6-Motor (140 PS), tauscht die Karosserie gegen allerlei Plastik aus, lackiert das Ganze rot und tut fortan so, als hätte man einen Ferrari F40! Zu dumm nur, dass jeder Blinde mit blossem Auge und aus dem All erkennt, dass dies kein Ferrari ist, und die Karre so laut “Möchtegern!” brüllt, dass sich jener Taube, der im Raumschiff neben besagtem Blinden sitzt, vor Lachen den Bauch hält… Hallo, aufwachen!
Nichts gegen Kohlrouladen und Muttis leckeren Hausmacher-Bohneneintopf mit durchwachsenem Speck. Echt lecker! Aber man muss ja auch mal was neues ausprobieren und warum nicht einfach mal auf eine Pizza ins “Roma” oder auf einen würzigen Grillteller zum “Kroatia Grill”? Besonders Mutigen empfehlen wir chinesisch! Müsst Ihr unbedingt mal probieren. Unglaublich, aber wahr, hier wird nicht mit Messer und Gabel gegessen, sondern mit kleinen “Stäbchen”. Gar nicht so einfach! Aber zur Not kann man in der Regel auch normales Besteck bekommen (einfach nachfragen). Wir haben uns für Euch durch die Speisekarten der chinesischen Restaurants in Deutschland geschlemmt und wollen Euch nun unsere beiden Geheimtipps vorstellen:
Echten Gourmets und Freunden authentischer chinesischer Küche sei hiermit das China-Restaurant “Ratsstube” in Konstanz am schönen Bodensee ans Herz gelegt. Hier gibt es von rustikal-herzhaft bis deftig-würzig alles, was das Herz begehrt.
Allen, die es lieber “ungezwungen” mögen, sei der “Asia Bier Treff” in Düsseldorf ans Herz gelegt. Stilvolles Ambiente und eine erlesene Auswahl chinesischer Spezialitäten (wir empfehlen Pommes “süß-sauer”) lassen keine Wünsche offen. Ausserdem werden hier alle Topbegegnungen der ersten Bundesliga live übertragen und wem der kleine Ausflug in die fabelhafte Welt des exotischen Essens ausreicht, der kann sich hier problemlos auch einfach mal ein Pils bestellen.

Liebe Norddeutsche, dass Ihr nicht allzuviel von Bier versteht, wissen wir, aber könntet Ihr Euch bitte ein wenig mehr zusammenreißen und unter dem Label „Radler“ nicht so eine Scheiße verkaufen?

Auch wenn der ADAC uns etwas anderes weiss machen will: Die Säulen legendärer Urlaube sind nicht etwa „Planung, Kosten, Sicherheit“ sondern „Freibeutertum, relaxte Mitreisende & Saufen mit Einheimschen„!
Früher konnte man sich noch auf unsere deutsche Fußball Working Class verlassen: ca. 90% grinsten uns mit wuchtiger Matte und gepflegtem Schnauzer an und sahen einfach scheiße sympathisch aus. Heute ist alles anders, man blickt in H&M-Verkäufer-, oder in Marc O’Polo Schicki-Micki-Gesichter und fragt sich wohin das ganze enden soll. Naja, vielleicht geh‘ ich erst mal im Handyworld-Kuranyi™ shoppen und danach ins Schweinsteigers™ auf ein Erdinger Champ?


Stylerkarre des Monats: Citröen CX Endlich kommen wir dazu, auch mal ein französisches Auto zu würdigen (gar nicht so einfach): Ja, der Citröen CX ist ein super Auto! Ab 1974 und dann ganze 15 Jahre lief der vom Band und war – zumindest anfangs – ziemlich heiss. Schaut Euch die Felgen an! Wir empfehlen einen frühen CX „Pallas“ mit höchst pornographischer 70ies-Lounge-Lederausstattung, Walzen-Tacho und langem Radstand – am besten in Gold. Der eigentlich Trick an dieser Karre ist aber das berühmte hydropneumatische Fahrwerk, dank dem man Strassen nicht entlang fährt, sondern schwebt. Wir durften uns bei einem Nachfolgemodell mal davon überzeugen, dass man damit selbst bei 40 cm Neuschnee noch wie in einem Raumschiff durch’s Allgäu bügeln kann… Geiles Teil!

Die Shredder-Redaktion kauft stramme Bockwurst, harte Landjäger und mundgerechte Dauerwurst nur im guten alten „Fleischmarkt Fuck“.
Da hat’s doch mal wieder irgendjemand im Vorstand verbockt, oder wie kann es sonst zu der neuen Hörbuchreihe „Reading Stars“ (Eichborn Verlag) kommen? In dieser Serie tragen „hochkarätige Stars aus der Musikwelt“ (jaja…) ihre Lieblingslektüre vor. Nun gut, sollten mir Mike Ness, Duane Peters oder der Danzig eine Gute-Nachtgeschichte vorlesen, meinetwegen. Den Startschuss für diese Aktion liefern aber ganz andere Kaliber, denn keine geringeren Deppen als Sabrina Setlur und H.P. Baxxter (ja, der Vollprolet von Scooter!) machen hier den Anfang. Das macht bestimmt Spass, wenn zwischen den Sätzen diverse Schmankerl á la „Move your ass“ oder „Rödelheim Ole Ole“ ans Tagelicht kommen und man am liebsten den CD-Player zum Fenster rauswirft. Was soll denn das? Ich lass mir doch auch nicht von Stevie Wonder die Zeitung vorlesen, oder von Hulk Hogan die Nägel feilen… Bitte bei der Sache bleiben.
Turbojugend, es reicht! Was damals als gute Idee begann, ist heute nur noch die in Jeans geschneiderte Unkreativität. Eigentlich hätte es so schön sein können: Ein wilder Haufen Turbonegro-Fans mit der Mission, die Welt in Chaos und Party versinken zu lassen. Doch es kam ganz anders: Rotgesichtige Langweilo-Möchtegern-Typen kaufen sich für 100 Euro nicht nur eine Turbojugend-Jacke, sondern auch gleich noch ein super Image, um fortan bei jeder Gelegenheit alle (mittlerweile bis zu Erschöpfung bekannten) Turbonegro-Klischees herunterzubeten. Allerdings nur in der Gruppe, denn für Alleingänge reicht das Selbstbewusstsein meist nicht aus. Und um sich mal selbst was auszudenken, fehlen die Ideen. Zu manchen kann das Leben schon gemein sein.
Editorial
OK, OK, OK, OK. Die letzte Ausgabe ist schon wieder ein halbes Jahr her, aber na und? Was habt Ihr denn eigentlich das letzte halbe Jahr so gemacht? Na? Studiosus? Amt? Jakobsweg abgepilgert? Oder Nix? Also, sagen wir: unentschieden. Wir hätten’s ja gerne früher rausgebracht, aber der Valentin hatte Jans Telefonnummer verlegt und der Jan ruft eh nie an, geschweige denn mal zurück. Egal. Hier die neue Ausgabe!

1. Franz Ferdinand
2. Mando Diao
3. The Killers
4. Bloc Party
5. Kaiser Chiefs
6. Maximo Park
7. Arctic Monkeys
8. The Libertines
9. The Strokes
10. The White Stripes
Heute mit:
Herbert Frankenhauser (CSU), Bundestagsabgeordneter München-Ost
