Bücher

Reviews

Buchtipp: Theater des Krieges

Der Schriftsteller Roman Ehrlich und der Fotograph Michael Disqué haben das Armeecamp Masar-i-Scharif in Afganistan besucht, in dem sich etwas 1.000 Soldaten verschiedener Nationen eingegraben haben. Was wir sehen, ist ein direkter Blick auf diese militärische Intervention, an der auch die Bundeswehr beteiligt ist (die das Lager aber schon lange nicht mehr verlässt). Zwischen Betonbarrieren und Laubsäge-Heimeligkeit wird hier die Freiheit am Hindukush verteidigt. Äusserst sehenswert, darum sofort kaufen bei Spector Books!

Theater des Krieges_shreddermag

Reviews

Buchtipp: The Art of He-Man and the Masters of the Universe (Dark Horse)

The Art of Masters of the Universe_shreddermag

Da hatte sich scheinbar einiges zusammengebraut 1982: Die Misfits bringen „Walk Among Us“ raus, Iron Maiden „The Number of the Beast“, Venom’s „Black Metal“ erscheint, Michael Jackson übt den Zombie-Aufstand mit „Thriller“, Helmut Kohl kommt an die Macht und Bad Religion fragen sich (folgerichtig) „How Could Hell Be Any Worse?“. Passend dazu haut Mattel eine neue Spielzeug-Serie raus, die nicht nur perfekt in die Zeit passt, sondern auch alle Sandkasten-Battles der nächsten 10 Jahre dominiert: He-Man und die Masters of the Universe. Wir vom Shredder Mag haben uns schon immer große Verdienste erworben (das darf man hier ruhig einmal so sagen), hinter die Kulissen von Eternia, in den Kleiderschrank der Sorceress und in die Browser-History von Man-At-Arms zu schauen. Nun kriegen wir endlich Verstärkung, denn das großartige Buch „The Art of He-Man and the Masters of the Universe“ gibt erstmal einen runden Überblick über die Entstehung und Geschichte von He-Man und Gang in Bildern. So erfahren wir, dass die Entwicklung der Masters auf folgender Erkenntnis aus der Marktforschung basierte: „When asked how these concepts could be improved boys wanted more monsters, more shooting (guns, etc.), „blood and guts“, gruesomeness, etc.“. Darüber hinaus gibt es viel alte Concept Art zu sehen, Interviews mit Designern und der alten Kampfsport-Kanone Dolph Lundgren (He-Man im Masters-Film und auch sonst ein gern gesehener Partygast) sowie jede Menge original Grafiken von Verpackungen, Postern, Comics und so weiter. Damit ist das Buch definitiv ein Muss für alle, die in den 80igern zwischen 5 und 15 waren, natürlich für alle Masters-Fans und für alle, die auf 80iger Fantasy-SciFi-Artwork stehen (= Doro, alle Metaler, Live-Rollenspieler, World-of-Warcraft-Nerds und Airbrush-Fans). Viel Spass!

Reviews

Buchtipp

Aaah, mussvice_dos_donts_shreddermag man sich doch nicht um alles selbst kümmern! Die coolen Hunde vom VICE Magazine (ein gutes Magazin aus Kanada) haben eine Style-Bibel herausgebracht, die für jeden Menschen, der den öffentlichen Raum betritt, zur Prüfungsliteratur gehören sollte. Auf hunderten von Seiten haben die Autoren unzählige Bilder von sehr gut, bzw. sehr schlecht gekleideten Mitbürgern zusammen getragen (ach so, der Titel des Buches ist übrigens „DOs & DON’Ts„) und drücken sich nicht davor, eindeutige Statements zum Styling der auf diesen Bildern festgehaltenen Menschen abzugeben. Da wir vom Shredder Mag nur sehr schlecht englisch können, sind uns leider nicht alle verwendeten Unflätigkeiten geläufig, was wir aber übersetzen konnten, ist brilliant, beleidigend, stets zu 100% auf den Punkt und sehr sehr lustig. Am besten kauft Ihr Euch einfach auf der Stelle ein Exemplar (und für Euren besten Freund auch gleich noch eins mit, weil der sieht ja mal echt beschissen aus)!

 

Gossip, Reviews

Schrott

hpbaxxter_shreddermagDa hat’s doch mal wieder irgendjemand im Vorstand verbockt, oder wie kann es sonst zu der neuen Hörbuchreihe „Reading Stars“ (Eichborn Verlag) kommen? In dieser Serie tragen „hochkarätige Stars aus der Musikwelt“ (jaja…) ihre Lieblingslektüre vor. Nun gut, sollten mir Mike Ness, Duane Peters oder der Danzig eine Gute-Nachtgeschichte vorlesen, meinetwegen. Den Startschuss für diese Aktion liefern aber ganz andere Kaliber, denn keine geringeren Deppen als Sabrina Setlur und H.P. Baxxter (ja, der Vollprolet von Scooter!) machen hier den Anfang. Das macht bestimmt Spass, wenn zwischen den Sätzen diverse Schmankerl á la „Move your ass“ oder „Rödelheim Ole Ole“ ans Tagelicht kommen und man am liebsten den CD-Player zum Fenster rauswirft. Was soll denn das? Ich lass mir doch auch nicht von Stevie Wonder die Zeitung vorlesen, oder von Hulk Hogan die Nägel feilen… Bitte bei der Sache bleiben.

Reviews

Buchtipp

Richrichtigtennisspielen_shreddermagtig gute Tennis-Skills sind nie verkehrt, egal, ob beim Vorstellungsgespräch, beim Small Talk in der U-Bahn, oder beim ersten Date: als Tennis-Pro geniesst man in dieser Gesellschaft einfach ein besseres Ansehen. Peter Scholls „Richtig Tennisspielen 1 – Grundschläge und Spiel“, aus der Reihe „BLV Sportpraxis“, hilft euch bei dieser Mission. Ihr werdet sehen, bei gekonnter Anwendung sind Slice, Longline, Serve and Volley schnell gelernt und man steht eindeutig sicherer im Leben. Versprochen.

Reviews

Buchtipp

Jan Off – Vorkriegsjugend

 

jan_off_vorkriegsjugend_shreddermagFür alle, die immer noch mit dem Schicksal ihrer späten Geburt kämpfen, gibt es jetzt Hoffnung in Buchform. Auf 160 Seiten berichtet Jan Off über seine Persönliche Mutation in den 80’er Jahren, vom braven Braunschweiger Schulkind, hin zum harten Iro-Punk, namens „Fleisch“. So eine Entwicklung geht natürlich nicht von heute auf morgen, deswegen lässt der Autor den Leser an den wichtigsten Ereignissen teilhaben und beschreibt humorvoll die Situation der „goldenen Tage“ der 80’er, als gefärbte Haare noch schockierten. Die Lederjacke stylen, Karlsquell saufen, auf Konzerte gehen, mit Drogen herumexperimentieren, Häuserwände beschmieren – das sind Themen, die seinen Punkeralltag dominierten und auf Höchste ausfüllten (die meisten werden sicher ein paar Parallelen zu ihrem Leben entdecken… ). Zum Glück wird nicht unnötig nostalgisch auf den Erlebnissen herumgeritten, so dass ein „früher war alles besser“-Gefühl garnicht erst entsteht. Diese 200 Gramm Punkrock bieten leichte, unkomplizierte Unterhaltung, bei der man bedenkenlos zugreifen kann. Gefällt mir besser als „Dorfpunks“ von Rocco Schamoni, welches ja bekannterweise die selbe Thematik behandelt.

 

Jan Off – „Vorkriegsjugend“, Ventil-Verlag, ISBN: 3-930559-88-9

,
Reviews

Buchtipp

Jürgen Teipel – Verschwende Deine Jugend (Suhrkamp)

 

Dverschwende_deine_jugend_shreddermagieses dokumentarische Werk erzählt in Form von Interview-Schnipseln von einer Menge Zeitzeugen die Geschichte, wie Punk in Deutschland angefangen hat. Von Peter Hein, Jäki Eldorado bis Blixa Bargeld kommen alle zu Wort, die damals von Rang und Namen waren. Ein sehr interessantes, authentisches und stets spannendes Buch, das mit dem blöden Film nix zu tun hat. Fazit auf jeden Fall: DAF waren die aller-krassesten und den besten Namen hat der KFC (Kriminalitätsförderungsclub). Sehr lesenswert!

Reviews

Buchtipp

Rocko Schamoni – Dorfpunks (rororo)

 

dorfpunks_shreddermagDer Autor – mittlerweile mit Studio Braun unterwegs – arbeitet in diesem Buch seine Jugend als einer der ersten Punks im ländlichen Schleswig-Holstein auf. Ohne unnötigen Tiefgang und mit einer ordentlichen Portion Selbstkritik erfahren wir hier alles vom getunten Moped über Kleinstadt-Rebellion bis hin zur alten Frage, was eigentlich Punk ist. Als kurzweilige Bettlektüre wärmstens zu empfehlen.

Reviews

Buchtipp

cheapshots_ambushes_shreddermagEndlich hat sich mal jemand aufgerafft und ein Buch über die richtige Technik für anfallende Kneipenschlägereien verfasst. Der Autor, die Riesen-Assel Marc „Animal“ MacYoung, plaudert hier aus dem Nähkästchen und vermittelt, auf über 240 Seiten, sein mühsam antrainiertes Wissen in Sachen „LA-Streetfighting“. Man merkt schnell, in welche Richtung das Buch tendiert, hätte man ja auch schon im Vorwort ahnen können, hier heisst es: „His hobbies include beer, embarassing his girlfriend in public, and just being a pest in general.“ Themen wie Blocking, Blows, Punches oder Kicks werden gründlich analysiert und erklärt, besonders erfreuten mich die Abbildungen, die den Autor persönlich im „Shit Happens“-Unterhemd in Action zeigen. Interessant wirdes auch bei den ausgefallenen Nahkampf-Handstellungen (Dragon, Leopard oder Eagle) und dem selbst-kreierten Finishing-Move namens „Night Nite Bunny Rabbit“. Dieser Schlag „ends the conflict by putting the sucker down for the court“, wichtig dabei: „It either knocks him out or hurts him so badly he cannot continue.“ Also wieder was dazugelernt: um dem Kampf zu gewinnen einfach immer schön aufes Maul hauen. Kaputte Bierflaschen und ähnliche Kneipen-Accessoires wie Billard-Coeus finden selbstverständlich auch seinen Platz im Buch. Ob der gute Mann bis drei zählen kann, sei mal dahingestellt, für eine Portion Watschen ist er in jedem Fall zu haben. Unser Tipp: Gerade jetzt zur besinnlichen Zeit das ideale Weihnachtsgeschenk!
„Cheap Shots, Ambushes, and Other Lessons“ A Down and Dirty Book on Streetfighting ans Survival. Paladin Press, ISBN 0-87364-496-4 

Reviews

Buchtipp: Peace Signs

peacesigns_shreddermagIn diesem Buch werden über 200 Poster und Graphiken, von internationalen Künstlern aus insgesamt 22 Nationen, gegen den Krieg im Irak, präsentiert. Die eine oder andere Idee kennt man vielleicht schon aus dem Fernsehen, aus Zeitschriften oder von Bannern auf Anti-Kriegs-Demos, angefangen hat alles jedoch im Internet. Der Kriegsgegner Adam Faja rief die Homepage MiniatureGigantic.com ins Leben, auf der jeder Künstler sein Werk ausstellen und sich so seinem Ärger über George „Pimmel“ Bush und seinen Schergen Luft machen konnte. Das Buch erschien erst später, man kann es als gebundene „Best-Of“-Variante betrachten. Sehr vielvältig und kreativ gehen hier die Künstler mit dem Thema Krieg um: mal schockierend und brutal, mal nachdenklich, deutlich leiser, oder mit einem einfachen Augenzwinkern den Betrachter um den Finger gewickelt. Sehr schön geworden!

 

„Peace Signs“ – The Anti-War Movement Illustrated, Edition Olms Zürich, ISBN 3-283-00487-0

Reviews

Buchtipp: American Hardcore

american_hardcore_shreddermagWas der Autor Steven Blush hier auf über 300 Seiten niederschreibt, sollte definitiv in keiner Hardcore/Punk-Sammlung fehlen. Die Hochphase des amerikanischen Hardcore Punk, die sich zwischen 1980 bis 1886 abspielte, wird aus den Augen des damaligen Konzertveranstalters, College-Radio-DJs und Indie-Label-Besitzers detailliert zusammgengetragen und, den Umständen entsprechend, glaubwürdig kommentiert.
Das Buch besteht aus vier großen Unterkapiteln, das umfangreichste, zweite Kapitel, behandelt die einzelnen lokalen Szenen wie L.A. (+ Orange County), San Francisco, Washington D.C., Boston, New York, Texas und den mittleren Westen. Hier durchleuchtet der Autor insbesonders die Geschichten der einzeln „Szenegrößen“, wie die der Misfits, Black Flag, Bad Brains oder der Dead Kennedys, was mich besonders freut. Man bekommt ausserdem die Chance, sein Wissen über die Philosophie des Hardcores, die Einstellung der damaligen Kids und weiteren, nicht wegzudenken Themen, wie z.B. „D.I.Y.“ aufzufrischen. Eine kleine Geschichtsstunde also. Selbstverständlich kommen auch unzählige Beteiligte von damals zu Wort und berichten aus längst vergangenen, aber dennoch legendären Tagen. Sehr lobenswert, weil mit viel Mühe zusammengsammelt: die umfangreiche Diskographie am Ende des Buches. Ein weiters Schmankerl bieten die zahlreichen Abbildungen rarer Photos, Plakate und Flyer aus der guten alten Zeit, das alles klassisch in schwarz/weiss gehalten. Wer Henry Rollins in jungen Jahren mit Vollbart, oder Glenn Danzig mal ohne Bierbauch und Lederkluft sehen möchte, dem kann ich dieses Buch nur wärmstens empfehlen! „American Hardcore – A Tribal History“ – Feral House, ISBN 0-922915-71-7

,
Reviews

Buchtipp

Sexuelle_Weltrekorde_ShreddermagNach nächtelangen Recherchen in den angesagtesten Bibliotheken Europas haben wir nun endlich unser neues Lieblingsbuch gefunden! Axel Garding verfasste das Meisterwerk „Sexuelle Weltrekorde“, welches 1985 im Carl Stephenson verlag erschien. Das Inhaltsverzeichnis lässt schon auf unverzichtbare Standards schliessen, Themen wie „Wie funktioniert der Mensch sexuell“, „Sex – gelobt oder verdammt“ oder „Vom Kondom zur Kastration“, lassen nur im Entferntesten erahnen was hier geboten wird. Ein Schmankerl folgt dem nächsten, zu den Highlights gehören: „Der grösste Penis beim Mann“, „Das seltsamste männliche Glied“, „Wie weit kann der Mann ejakulieren“, „Die schwersten Brüste“, „Ein Koitus mit extremsten Folgen“, „Geschlechtlicher Umgang mit den ungewöhnlichsten Tieren“, „Wie häufig alte Männer zur Ejakulation kommen“, „Wie man einst der männlichen Masturbation beikommen wollte“, „Der steilste Erektionswinkel des männlichen Penis“ und „Wozu eine Vagina fähig ist“.

 

Unsere Top-10-Themen sind jedoch:
Hoden im Superformat, Die „geräumigste“ weibliche Vagina, Die sexuell aktivsten Päpste, Der chinesische Vergewaltigungssessel, Eine Prostituierte muss nicht immer schön sein, Der jüngste Fall einer zugenähten Vagina, Der kälteste Penis, Der uralte Aberglaube an eine wandernde Gebärmutter, Den Penis anfassen – schwerste Strafen für Frauen, Das Entjungfern schien in alten Zeiten ein Sport zu sein“

 

Das ganze gibts gebunden und schön illustriert für schlappe 8,50 €. Also demnächst Augen auf beim Bücherkauf! Wer in Zukunft mitreden will, sollte sich dieses Buch schnellstens unter den Nagel reissen. Es gibt also doch noch wahres Entertainment!

Gossip, Reviews

Buchecke für Christen (Teil2)

Fernando Salazar Bañol – Die okkulte Seite des Rock

christenbuch2_shreddermagEin weiterer Christ beim Versuche unsere verdorbenen Seelen zu retten. In diesem lausig recherchierten Buch erfährt man alle Zusammenhänge zwischen Rockmusik und dem Bösen. Als fiese Satanisten werden hier z.B. entlarvt: Der gute alte Alice Cooper, Mick „das Böse“ Jagger, die Ritter des Satans KISS und natürlich AC/DC. Belegt wird das mit allerlei wirren Zitaten und einer Tonne noch wirrerer Verschwörungstheorien. Verschlüsselte Satan-Botschaften findet man so z.B. in Liedern von Queen, Led Zeppelin oder Pink Floyd und Punkrock ist eine „gewalttätige und sadomasochistische Version des Rock“. Mit zahlreichen Bilder, wird einem hier verdeutlicht, dass derartige Musik einen unverzüglich in den Wahnsinn, die Dorgensucht oder gleich die Hölle treibt. Höchst amüsant zu lesen!

Gossip, Reviews

Buchecke für Christen (Teil 1)

Schwester Teresa Zukic – Das Skateboard Gottes
christenbuch1_shreddermag

Hier wird mal wieder der Beweis angetreten, wie jugendlich und flippig das Christentum so ist. Die Autorin dieses Buches zum Beispiel fährt angeblich leidenschaftlich gern Skateboard (man beachte die Körperhaltung), schreibt Rock-Musicals (ich muss kotzen), diskutiert in Talkshows mit Margarete Schreinemakers (hey, das ist ja echt spitze) und nimmt auch sonst kein Blatt vor den Mund, wie uns der Klappentext dieses Buches aufklärt. Ein echter Albtraum also. Ich habe nur mal kurz reingelesen (mehr ist echt zu viel verlangt), doch was ich da so erfahren habe, wirft ein dermaßen schauriges Bild über eine fancy-jung-gebliebene und nicht eben wenig selbstgefällige Nonne auf, dass ich dieses Buch als Grusel-Lektüre durchaus empfehlen kann!

Reviews

Buchtipp

selbstbefriedigung_shreddermagHeute möchten wir euch „Die Selbstbefriedigung der Frau“ von Günther Hunold ans Herz legen. Dieser Schinken erschien 1974 im Carl Stephenson Verlag als „Stephenson-Sex-Sachbuch Nr.13″ und beinhaltet unter anderem folgende Themen: Allgemeines, die Selbstbefriedigung vor, während und nach der Ehe, Ungewöhnliche Plätze, die Brustmasturbation und zu guter letzt die Analmasturbation. Es macht einfach Spaß zu lesen was die Frauen da so machen und man muß kein schlechtes Gewissen mehr beim Wixen haben! Interessant auch das Thema Analmasturbation. Hier ein kleiner Auszug: “ …insbesondere werden Rosette, Enddarmendung und die Bereiche des Schließmuskels umkreist, mit einem oder zwei Finger gestreichelt, auch kann ein Finger in den Enddarm eingeführt werden“. Aha, ohne mich bitte. Äußerst interessant auch das Unterkapitel: „Die Analvioline-ein Masturbationsgerät“. Jetzt wird’s aber zu ätzend… wer dennoch mehr darüber erfahren möchte schreibt an: satan@shreddermag.de

Nach oben scrollen